Zum „Wechsel der Jahreszeiten“ im Jahr 2025 erwartet die Menschheit, wie jedes Jahr, neben einem grandiosen Feuerwerk und dem drängenden Countdown, Botschaften der Staats- und Regierungschefs.
Vertrauen senden
Laut dem Chef der größten Organisation der Welt, UN-Generalsekretär António Guterres, wird das Jahr 2024 von Enttäuschungen geprägt sein, Konflikte werden sich hilflos fortsetzen, Naturkatastrophen werden ein historisches Ausmaß erreichen, die Welt wird gespalten und tiefgreifend konfrontiert sein...
Obwohl „es keine Garantie dafür gibt, was 2025 passieren wird“, ist er dennoch optimistisch: „Wir können 2025 zu einem Neubeginn machen, zu einer geeinten Welt, nicht zu einer gespaltenen Welt …“. Dies ist auch die Hoffnung und Erwartung der Mehrheit.
In seiner Analyse des vergangenen Jahres betonte Präsident Xi Jinping, dass China angesichts der Unsicherheit des externen Umfelds und des Drucks, die internen Wachstumstreiber zu transformieren, vor Herausforderungen stehe. Gleichzeitig bekräftigte er, dass Peking „große Beiträge zur Wahrung des Weltfriedens und der Stabilität geleistet“ habe und zeigte sich zuversichtlich, dass man im neuen Jahr die Herausforderungen und den Druck überwinden und gemeinsam eine bessere Zukunft für die Welt gestalten werde.
In seiner beispiellos kurzen Neujahrsansprache von nur gut drei Minuten beschrieb Präsident Wladimir Putin die Herausforderungen Russlands als Teil einer größeren historischen Mission. Das Wohlergehen des russischen Volkes bleibe die oberste Priorität des Kremlchefs. Die Aussage „Wir werden nur vorwärts gehen“ zeige Russlands Entschlossenheit und Zielstrebigkeit, sei es im militärischen, diplomatischen oder wirtschaftlichen Bereich.
Der designierte US-Präsident Donald Trump hatte keine Gelegenheit, seine Neujahrsansprache zu verlesen, doch seine vorherige Erklärung enthielt viele Themen, die weltweit von Interesse waren. Insbesondere die Mottos „America First“ und „Make America Great Again“ in Bezug auf Wirtschaftskriege, Konflikte, globale Probleme (Migration, Klimawandel usw.) und die Ausweitung des US-Einflussbereichs, sowohl an den „harten als auch an den weichen Grenzen“.
Der 47. Präsident der Vereinigten Staaten ist bereit, Zölle und Wirtschaftssanktionen gegen China, Russland und den BRICS-Block einzusetzen, wenn diese die Position des US-Dollars, des Symbols der amerikanischen Macht, in Frage stellen; und auch gegen Verbündete und Partner, wenn diese seinen Vereinbarungen nicht nachkommen.
Im Jahr 2024 stecken die deutsche und die französische Regierung – die beiden „Lokomotiven“ Europas – in Schwierigkeiten und müssen auf vorgezogene Neuwahlen setzen. Sowohl Bundeskanzler Olaf Scholz als auch der französische Präsident Emmanuel Macron hoffen, dass die Solidarität der Bevölkerung dem Land helfen wird, diese Herausforderung zu meistern.
In seiner landesweit im Fernsehen übertragenen Neujahrsansprache sagte Olaf Scholz, Deutschlands Schicksal liege in den Händen seines Volkes und der Weg nach vorn sei „gemeinsam stark“. Der Élysée-Palastpräsident rief die Bürger zur Einigkeit auf, um Stabilität, Erholung und Entwicklung zu erreichen, und warnte gleichzeitig, Frankreich müsse „stärker und unabhängiger“ sein, um den Unsicherheiten der Welt im Jahr 2025 begegnen zu können.
Trends und Bestrebungen
Die Neujahrsbotschaften der Staats- und Regierungschefs der Welt beleuchten einige der größten Probleme der Welt.
Einerseits blickt man pessimistisch auf ein vergangenes Jahr voller Instabilität und Hilflosigkeit. Die Konflikte in der Ukraine und im Nahen Osten sind nach wie vor heiß, langwierig, überschreiten immer wieder rote Linien, verschärfen die Spannungen und neue Brennpunkte sind entstanden. Die Regierung von Präsident Baschar al-Assad brach innerhalb von elf Tagen zusammen; Oppositionskräfte mit ausländischer Unterstützung übernahmen die Macht, was darauf hindeutet, dass Syrien Gefahr läuft, in einen Bürgerkrieg zu versinken und von außen zerrissen zu werden.
Die südkoreanische Politik ist nach einem erbitterten Rechtsstreit um die Verhängung des Ausnahmezustands und dem darauffolgenden Krieg gegen Subversion durch verschiedene Parteien ungewiss. Der zweite Teil des US-chinesischen Handelskriegs hat zwar noch nicht offiziell begonnen, bereitet aber nicht nur den beiden Supermächten, sondern auch vielen anderen Ländern Sorgen.
Die führenden Köpfe der Vereinten Nationen und zahlreicher Länder verurteilten den Konflikt und die humanitären Katastrophen, schlugen einen Waffenstillstand vor … Doch der brüchige Plan für Waffenstillstand und Dialog wurde durch brutale Vergeltungsangriffe umgehend zunichtegemacht. Je mehr Angst, desto größer die Hoffnung. Je größer die Hoffnung, desto hilfloser.
Zweitens ist das Vertrauen zwar gering, aber nicht verschwunden. Fehlendes oder verlorenes strategisches Vertrauen ist eine der Ursachen für Konflikte und führt zu deren Verstrickung. Doch wie UN-Generalsekretär António Guterres sagte: „Selbst in den dunkelsten Zeiten sehe ich die Kraft der Hoffnung, etwas zu verändern.“ Warum?
Die rote Linie wurde schon oft überschritten, doch glücklicherweise führte dies nicht zu einem umfassenden regionalen oder globalen Krieg oder gar einem Atomkrieg. Die Zerstörungskraft strategischer Waffen und moderner Kriegsführung hat die Hitzköpfe zumindest teilweise gezügelt und sie gezwungen, jede Entscheidung sorgfältig abzuwägen.
Alle Beteiligten, ob stärker oder schwächer, intern oder extern, stoßen allmählich an die Grenzen ihrer Toleranz und sind bereit oder gezwungen, nach anderen Lösungen zu suchen. Ob es sich nun um einen langfristigen Plan oder nur um eine Verzögerungstaktik handelt, es wird zumindest die Spannungen abbauen und Möglichkeiten für einen Dialog eröffnen.
Der Trend, Waffenstillstände und Dialoge zu fordern, gewinnt weltweit, sowohl unter den beteiligten als auch den mit ihnen verbundenen Ländern, zunehmend an Bedeutung. Obwohl er keine entscheidende Rolle spielt, übt er dennoch großen Druck auf das Handeln der Regierungen aus, insbesondere im Hinblick auf militärische Aktivitäten.
Drittens sind Einheit und Zusammenhalt die Schlüssel. Obwohl Spaltung und Zersplitterung weiterhin bestehen, erkennen die Länder zunehmend die Notwendigkeit, zusammenzuarbeiten, sei es auch nur in bestimmten Bereichen und bei gemeinsamen Herausforderungen. In den Neujahrsbotschaften großer Länder und von Konfliktparteien an andere Länder wurde – trotz aller Entschlossenheit – der Wunsch nach Frieden und Wohlstand für alle sowie nach gemeinsamen Anstrengungen zur Stärkung der inneren Einheit und des Zusammenhalts der Welt als heilsamer Lösung für eine bessere Zukunft zum Ausdruck gebracht.
Der Trend zur Multipolarität und zum Aufbau einer gerechteren und demokratischeren Weltordnung wird immer deutlicher und ist kaum noch umkehrbar. Der starke Aufstieg der Entwicklungsländer und der Länder der Südhalbkugel ist nicht nur eine treibende Kraft für Entwicklung, sondern auch ein gewichtiges Argument für die Notwendigkeit, Konflikte und Streitigkeiten friedlich und auf Grundlage des Völkerrechts beizulegen.
Im Namen aller erklärt der UN-Generalsekretär: „Wir stehen an der Seite all jener, die sich für eine friedlichere, gerechtere, stabilere und gesündere Zukunft für alle einsetzen. Gemeinsam können wir 2025 zu einem Neubeginn machen.“
Obwohl zwischen Ankündigungen und Taten noch immer eine Kluft besteht, die mitunter beträchtlich ist, erkennen wir in den Botschaften der Führungskräfte in besonderen Momenten dennoch gemeinsame Tendenzen und Bestrebungen. Darauf hoffen wir und darauf müssen wir im neuen Jahr 2025 hinarbeiten.
Quelle: https://baoquocte.vn/thong-diep-nam-moi-2025-hy-vong-ve-su-khoi-dau-moi-can-mot-giai-phap-chua-lanh-299032.html






Kommentar (0)