Indonesiens Versagen
Indonesiens WM- Traum platzte in Dschidda, wo Patrick Kluivert und sein Team am frühen Morgen des 12. Oktober 0:1 gegen den Irak verloren. Wieder einmal konnte die rot-weiße Flagge beim größten Fußballfest der Welt nicht präsent sein.
Doch anders als bei früheren Misserfolgen ist der Schmerz dieses Mal auf die falsche Entscheidung des indonesischen Fußballverbands (PSSI) zurückzuführen: Er hatte sein Vertrauen in Patrick Kluivert gesetzt.

Als Shin Tae Yong ging, glaubten die indonesischen Fans immer noch, dass der Fußball auf dem richtigen Weg sei.
Unter dem koreanischen Strategen hinterließ „Garuda“ beim Asien-Cup und in der Anfangsphase der WM-Qualifikation einen starken Eindruck.
Kampfgeist, Ehrgeiz und nationaler Wille machten Indonesien trotz der begrenzten Qualität der Spieler zu einer sehenswerten Mannschaft. Doch mit Kluiverts Ernennung änderte sich alles.
In 8 Spielen als Trainer der indonesischen Mannschaft (einschließlich Freundschaftsspiele) gewann Patrick Kluivert 3 , spielte 1 Mal unentschieden und verlor 4 Mal. Die Gewinnquote beträgt 37,5 % – viel weniger als die 42,86 % von Shin Tae Yong.
Noch wichtiger ist, dass Kluivert 50 % seiner Spiele verlor, während sein Vorgänger nur 33,3 % verlor. Diese Zahlen sprechen nicht nur für taktische Effektivität, sondern spiegeln auch den demoralisierten Teamgeist wider.
In der letzten Qualifikationsrunde zur WM 2026 in Asien verlor Indonesien 2:3 gegen Saudi-Arabien und zuletzt 0:1 gegen den Irak. Keine Punkte, Gruppenletzter und keine Chance aufs Weiterkommen.
Die Statistiken offenbaren eine bittere Realität: Garuda hat unter Kluivert noch nie ein Auswärtsspiel gewonnen.

Von der Nationalmannschaft zum „eingebürgerten Verein“
Als Shin Tae Yong das Sagen hatte, konnten die Fans die Identität von „Garuda“ deutlich erkennen – eine junge, widerstandsfähige Gruppe, die für die Flagge und das Trikot spielte.
Unter Kluivert ist dieser Aspekt allmählich verschwunden. Die indonesische Mannschaft ähnelt plötzlich eher einem „internationalen Klub“ als einer Mannschaft des Archipelstaates.
Durch die übermäßige Abhängigkeit von eingebürgerten Spielern geht der Teamgeist verloren.
Kluivert legte Wert auf Kraft und Körperbau, verlor aber das, worauf die Indonesier immer stolz waren: den Kampfeswillen. Als die Füße nicht mehr mit dem Herzen der Nationalflagge verbunden waren, wurde der indonesische Fußball kalt und distanziert.
Kluivert kam mit dem Versprechen eines modernen europäischen Stils, doch der südostasiatische Fußball erfordert mehr als nur Taktik – er erfordert auch ein Verständnis für die Kultur, die Menschen und den Nationalstolz.
Diese Fremdartigkeit machte es Kluivert unmöglich, sich in die Spielergruppe zu integrieren und in der Umkleidekabine eine gemeinsame Stimme zu finden.

Shin Tae Yong hatte es anfangs schwer, aber er war bereit, Indonesisch zu lernen, mit der lokalen Kultur zu leben und die Wünsche seiner Fans zu verstehen.
Kluivert war anders: Er kam als Fußballlegende (als Spieler) , mit unklaren und ineffektiven Arbeitsplänen.
Der indonesische Fußball galt einst als Südostasiens Hoffnung auf die Teilnahme an der Weltmeisterschaft mit 48 Mannschaften. Doch eine einzige Fehlentscheidung auf der Trainerbank machte alle Bemühungen zunichte.
Jetzt, da die „Kluivert raus“-Rufe durch die sozialen Medien schallen, hoffen die Indonesier nur, dass PSSI erkennt, was sie schon vor langer Zeit hätte wissen müssen: Ruhm kann Identität nicht ersetzen, und ein Team kann nicht hoch hinaus, wenn es seine nationale Seele verliert.
Indonesiens Traum von der Fußballweltmeisterschaft 2026 war geplatzt – und das Land musste den Preis dafür zahlen, dass es die falsche Person ausgewählt hatte.
Quelle: https://vietnamnet.vn/indonesia-vo-mong-world-cup-2026-tra-gia-vi-kluivert-2451654.html
Kommentar (0)