Apple gab bekannt, dass das Verkaufsverbot für das iPhone 16 in Indonesien am 11. April endet, nachdem das Unternehmen Pläne angekündigt hatte, mehr als 300 Millionen Dollar in dem Land zu investieren.
Indonesien, ein Land mit 280 Millionen Einwohnern, verbot Apple im vergangenen Jahr den Verkauf des iPhone 16, weil das Unternehmen die Anforderungen an den lokalen Inhalt des Produkts nicht erfüllte.
Der US-Technologieriese investierte zunächst 109 Millionen Dollar in eine Entwicklerakademie in Indonesien und weitere 10 Millionen Dollar in die Produktion. Die indonesische Regierung erklärte jedoch, Apple habe seine ursprüngliche Verpflichtung nicht erfüllt und nur 95 Millionen Dollar ausgegeben.
Apple hat vorgeschlagen, seine Produktionsausgaben von zehn auf 100 Millionen Dollar zu erhöhen. Medienberichten zufolge verlangt Indonesien jedoch von Apple, dass es sich verpflichtet, über ein bis zwei Jahrzehnte eine Milliarde Dollar zu investieren.
Apple und Indonesien haben offenbar eine Einigung erzielt: Das Unternehmen gab bekannt, dass es das iPhone 16 dort ab dem 11. April verkaufen wird. Jakarta hob das Verbot auf, nachdem der iPhone-Hersteller einen Investitionsplan im Wert von über 300 Millionen Dollar angekündigt hatte.
Laut Macrumors wurden die iPhone 16-Modelle mit 40 % inländischem Materialanteil zertifiziert, was über dem Mindestwert von 35 % liegt. Neben finanziellen Investitionen soll Apple auch die Ausbildung lokaler Fachkräfte im Forschungs- und Entwicklungsbereich vorantreiben, damit diese selbst Software entwickeln und gestalten können.
Der Deal beinhaltet auch Pläne für eine Fabrik auf der Insel Batam, die AirTags produzieren und vom Partner Luxshare betrieben werden soll. Eine weitere geplante Fabrik in Bandung soll weiteres Zubehör produzieren. Ein Teil des Geldes fließt in Apple-Akademien, um indonesischen Schülern technische Fähigkeiten zu vermitteln.
Trotz der gemachten Zugeständnisse deuten jüngste Berichte darauf hin, dass Apple keine Pläne hat, iPhones in Indonesien herzustellen. Das bedeutet, dass das Unternehmen die einzige Marke im Land ist, der es erlaubt ist, importierte Smartphones ohne lokale Produktion zu verkaufen.
Andere Firmen hingegen müssen die Vorschriften einhalten, indem sie die Geräte vor Ort herstellen oder durch Softwareentwicklung einen Beitrag leisten.
(Laut Macrumors, 9to5mac)
[Anzeige_2]
Quelle: https://vietnamnet.vn/iphone-16-nhin-thay-anh-sang-tai-quoc-gia-280-trieu-dan-2384868.html
Kommentar (0)