
Wenn ein High-End-Smartphone im Wert von über 1.200 US-Dollar (ca. 31,7 Millionen VND) nach nur einem Monat Nutzung aussieht, als hätte es „Kriege“ durchgemacht, ist klar, dass Apple ernsthafte Probleme mit den neuen Materialien der Produktlinie hat. iPhone 17 Pro.

Die iPhone 17 Pro-Serie wurde von Apple mit einem Aluminiumrahmen für eine „bessere Wärmeableitung“ eingeführt, doch die Nutzer erkannten bald den Nachteil dieser Konstruktion: Sie war deutlich weniger robust als frühere Generationen.

Laut Redakteur Victor Hristov (PhoneArena) weisen sowohl das iPhone 17 Pro als auch das 17 Pro Max bereits nach kurzer Nutzungsdauer deutliche Kratzer und Dellen auf.

Bisher verwendete Apple für das iPhone 15 Pro und 16 Pro Titanrahmen sowie für ältere Pro-Modelle Edelstahl. Diese Materialien tragen dazu bei, dass das Gerät lange wie neu aussieht und nur geringfügige Kratzer auf dem Bildschirm aufweist.

Der Aluminiumrahmen des iPhone 17 Pro ist hingegen selbst bei sorgfältiger Aufbewahrung anfällig für Kratzer und Verformungen.

Es ist erwähnenswert, dass das Display des iPhone 17 Pro deutlich kratzfester ist als zuvor, wodurch der Rahmen die auffälligste Schwachstelle darstellt. „Apple hat die hervorragende Wärmeableitung des Aluminiumrahmens hervorgehoben, und das stimmt auch. Gleichzeitig ist dieses Gerät aber unglaublich zerbrechlich“, kommentierte Hristov.

Im Vergleich zu Konkurrenzmodellen behält das Samsung Galaxy S25 Ultra seinen Titanrahmen und zeigt im Laufe der Zeit kaum Gebrauchsspuren. Auch das Google Pixel 10 Pro verwendet einen Aluminiumrahmen, der jedoch nicht so schnell verschleißt wie der des iPhone 17 Pro – möglicherweise dank unterschiedlicher Oberflächenbehandlungen und Farbwahl.

Bei hellen Modellen wie Silber sind Kratzer weniger sichtbar, bei blauen oder orangefarbenen Modellen hingegen treten die hellen Silberkratzer deutlich hervor. Dies ist für Nutzer bei einem Produkt mit dem Namen „Pro“ und dem hohen Preis schwer zu akzeptieren.

Viele Experten sehen Apples Rückkehr zu Aluminium nach zwei Jahren Titan-Offensive als Rückschritt. Unternehmen wie Xiaomi, OPPO oder OnePlus hingegen haben Keramikmaterialien getestet, um eine luxuriöse Haptik und höhere Kratzfestigkeit zu erzielen. Der Nachteil: Sie sind schwer und teuer in der Herstellung.

„Premium bedeutet nicht nur Luxus, sondern auch Langlebigkeit“, resümiert Hristov. Aktuell lässt sich das iPhone 17 Pro nur mit einer Schutzhülle oder durch das Tragen von Handschuhen schützen. Apple scheint zwischen zwei Extremen zu schwanken: Titan ist zwar robust, leitet aber Wärme schlecht ab, Aluminium hingegen ist leicht, aber zu zerbrechlich.
Quelle: https://khoahocdoisong.vn/iphone-17-pro-tray-xuoc-mop-meo-vi-vo-nhom-khien-nguoi-dung-khoc-thet-post2149066911.html






Kommentar (0)