Auf einer Pressekonferenz am 8. April zitierte die Pressesprecherin des Weißen Hauses, Karoline Leavitt, die Ansichten von US-Präsident Donald Trump zur Möglichkeit, die iPhone-Produktion in die USA zu verlagern.
Zuvor hatte US-Handelsminister Howard Lutnick auch über die Aussicht gesprochen, dass amerikanische Arbeitnehmer in Hightech-Fabriken zur Herstellung von iPhones arbeiten könnten.
„Millionen und Abermillionen Menschen drehen an kleinen Schrauben an iPhones, wir werden sie nach Amerika zurückbringen und das automatisieren“, sagte Lutnick am 7. April in der CBS-Sendung „Face the Nation“.
Diese Aussagen erfolgten, nachdem Trump Zölle und Gegenzölle auf viele Länder, darunter China, in Höhe von 104 Prozent angekündigt hatte. Dies hat erhebliche Auswirkungen auf Apple, da China ein wichtiger Markt für die iPhone-Produktion ist.
Laut der Technologie-Nachrichtenseite 404 Media beschäftigt die Idee, iPhones in den USA zu produzieren,Politiker schon seit Jahren. Allerdings ist der Aufbau einer kompletten Produktionslinie und die Rekrutierung von Arbeitskräften in den USA nicht einfach.
Das iPhone 16 wurde bei Apples Launch-Event präsentiert. Foto: Bloomberg. |
Kann sich nicht über Nacht ändern
Ökonomen und Fertigungsexperten haben in den letzten Jahren versucht, den Preis eines in den USA hergestellten iPhones zu ermitteln. 2018 deutete eine Quora- Antwort darauf hin, dass der Preis bis zu 30.000 Dollar betragen könnte. Reuters -Berechnungen, basierend auf Trumps Zöllen, bezifferten den Preis auf 2.300 Dollar.
Natürlich ist das alles nur Spekulation. Laut 404 Media kann Apple in den USA nicht über Nacht iPhones produzieren. Theoretisch könnte das Unternehmen Fließbänder bauen, aber das würde Jahre dauern.
„In Trumps idealer Welt würde jedes Unternehmen seine Produktion sofort zurück in die USA verlagern, was zu Problemen in der Lieferkette und beim Fabrikbau führen und den Fachkräftemangel in Amerika in der Hightech-Fertigung verschärfen würde“, hieß es auf der Nachrichtenseite.
Apple-Chef Tim Cook zeigt Trump die Hauptplatine des Mac Pro, eines Computermodells, das Apple 2019 in den USA montierte. Viele Komponenten des Mac Pro müssen jedoch noch immer aus anderen Ländern importiert werden. Foto: Reuters. |
Langfristig könnten einige Hightech-Hersteller aus strategischen Gründen und aus Gründen der nationalen Sicherheit in die USA zurückkehren. Kurzfristig könnte dies jedoch aufgrund der hohen Zölle unvorhersehbare Auswirkungen haben.
Obwohl das iPhone in den USA gefertigt wird, enthält es Komponenten aus aller Welt, deren Materialien in Dutzenden von Ländern abgebaut werden. Apple verfügt über eine der komplexesten Lieferketten der Geschichte, und das wird sich nicht über Nacht ändern.
Globale Lieferkette
Sogar der Mac Pro, der mit der Ankündigung „in den USA gefertigt“ beworben wird, musste einen Teil seiner Produktion nach China verlagern. Der Mac Pro wird in den USA aus Rohstoffen aus aller Welt gefertigt und in Komponenten umgewandelt, die in vielen Ländern hergestellt werden.
404 Media berief sich auf einen Bericht über Mineralressourcen, den Apple bei der US-Börsenaufsicht SEC eingereicht hatte. Das Dokument enthält Einzelheiten zu den Importeuren von Zinn, Tantal, Wolfram und Gold. Lieferanten müssen zudem das Abbauland angeben.
Die neueste Version des Dokuments wurde 2023 eingereicht. Die vier Metalle stammen aus 79 Ländern und werden von etwa 200 verschiedenen Raffinerien und Hütten geliefert. Nur 20 Hütten kommen aus den USA.
Einige Lieferanten sowie Herkunftsländer und -regionen im Lieferkettenbericht von Apple. Foto: 404 Media . |
Die längere Liste zeigt, dass die Unternehmen, die Komponenten für Apple herstellen, über Dutzende von Ländern verteilt sind. Einige davon befinden sich in den USA, die meisten Fabriken jedoch in Asien.
Sobald Trumps Zölle in Kraft treten, wird Apple vermutlich verstärkt Materialien und Komponenten von amerikanischen Unternehmen beziehen. Apple verfügt jedoch über eine der komplexesten Lieferketten der Welt, die über Jahrzehnte aufgebaut und angepasst wurde. Es ist nicht einfach, das Ganze in ein bis zwei Jahren umzustellen.
Aus Dokumenten der Lieferkette geht hervor, dass Apples Produktionspartner mindestens 1,4 Millionen Arbeiter beschäftigen und insgesamt über 320 Zulieferer haben.
In einer im Fernsehen übertragenen Erklärung behauptete Lutnick, Apple werde „seine Fertigungsarmee in Amerika automatisieren“, während amerikanische High-School-Absolventen Backoffice-Jobs übernehmen würden.
Herkunftsländer von 4 Metallen, die zur Herstellung von Apple-Geräten verwendet werden. Foto: 404 Media . |
Tatsächlich schreitet die Automatisierung bei Apple recht langsam voran, und die meisten Produkte des Unternehmens werden noch immer von Hand zusammengebaut.
Dieses Thema wird von Ryan Petersen, CEO des Logistikunternehmens Flexport, im Odd Lots -Podcast von Bloomberg angesprochen .
„Ich habe mit zwei Leuten gesprochen, die den Bau einer Fabrik (in den USA) wegen der Zölle auf Eis legen mussten, weil die Maschinen, die sie kaufen wollten, zu teuer waren.
Fabriken benötigen Maschinen und Komponenten aus vielen verschiedenen Ländern. Wenn die Maschinen zu teuer sind, wird weniger produziert. Ich glaube nicht, dass das die gewünschten Ergebnisse bringt“, sagte Petersen.
Bis 2024, so berichtet The Information , will Apple die Zahl der Mitarbeiter, die iPhones zusammenbauen, um „bis zu 50 %“ reduzieren. Doch Millionen von Menschen verrichten diese Arbeit immer noch. Selbst für die Demontage und das Recycling von iPhones sind weiterhin Menschen erforderlich, selbst mit Hilfe von Robotern.
Millionen von Arbeitsplätzen rekrutieren
Auch die Ausbildung der Belegschaft für die iPhone-Montage ist ein Problem. Selbst in den USA stammt etwa die Hälfte der Arbeiter im Chipwerk von TSMC in Arizona aus Taiwan.
Im Jahr 2023 gab TSMC bekannt, dass es in seiner US-Fabrik „nicht genügend Fachkräfte gibt“ und taiwanesische Einwanderer mit Sondervisa den Großteil der Arbeit übernehmen müssen.
Damit Trumps Wirtschaftswandel reibungslos verläuft, müssen die USA gleichzeitig eine große Anzahl von Hightech-Fabriken errichten. Foxconn musste Pläne für den Bau einer Fabrik in Wisconsin trotz Milliardenbeträgen aus verschiedenen Gründen aufgeben.
In einer Antwort an The Verge wies Projektleiter Alan Yeung darauf hin, dass der Grund darin liege, dass es nicht möglich sei, einheimische Arbeitskräfte anzuwerben.
Logo vor einem Apple Store. Foto: Bloomberg . |
Im Jahr 2024 veröffentlichte Boston Engineering, ein Unternehmen, das die Verlagerung der Technologieproduktion in die USA unterstützt, einen Bericht über die Hindernisse beim Aufbau von Produktionslinien in den USA. Dazu zählen höhere Löhne, die Notwendigkeit, möglicherweise noch nicht vorhandene Automatisierung aufzubauen, und ein Mangel an Fachkräften in den USA.
„Bei der Verlagerung von Betrieben geht es nicht einfach nur um die Verlegung von Standorten, sondern es ist oft auch eine Neugestaltung von Produkten und Herstellungsprozessen erforderlich.
Viele Produkte seien ursprünglich für schlecht bezahlte Handarbeit im Ausland konzipiert worden. Würden sie in die USA zurückgebracht, müssten sie für die Automatisierung und besser bezahlte Arbeit neu konzipiert werden, erklärte das Unternehmen.
Es gab zahlreiche Berichte über harte Arbeitsbedingungen bei Foxconn, die zu psychischen Problemen bei den Beschäftigten geführt haben. Apple hat Maßnahmen ergriffen, um diese Probleme anzugehen. Der jüngste Selbstmord eines Foxconn-Mitarbeiters ereignete sich jedoch im Jahr 2022, parallel zu einer Reihe von Protesten gegen Arbeitsbedingungen und Löhne.
Die Rückverlagerung der Produktion in die USA ist nicht nur ein Ziel der Trump-Regierung. Bereits zuvor war das Hauptziel des CHIPS Act unter Joe Biden die Rückverlagerung der Chipproduktion in die USA. Es wird jedoch erwartet, dass die aktuellen Zölle erhebliche Auswirkungen auf die globale Lieferkette und die Handelsordnung haben werden, ohne dass sich daraus klare Vorteile ergeben.
Quelle: https://znews.vn/san-xuat-iphone-tai-my-la-vien-vong-post1544452.html
Kommentar (0)