Die Freilassung der Geiseln könnte in den kommenden Tagen beginnen und dürfte laut mit der Angelegenheit vertrauten Quellen zum ersten dauerhaften Waffenstillstand im Hamas-Israel-Konflikt im Gazastreifen führen.
Gemäß den Bedingungen einer detaillierten sechsseitigen Vereinbarung, die der Washington Post vorliegt, werden die Konfliktparteien ihre Kampfhandlungen für mindestens fünf Tage aussetzen. Darüber hinaus werden mindestens 50 der ursprünglich 239 von der Hamas festgehaltenen Geiseln alle 24 Stunden freigelassen. Während des Waffenstillstands wird eine Luftüberwachung sämtliche Bewegungen am Boden überwachen.
Nach einer Explosion im Gazastreifen am 18. November steigt Rauch auf.
Das mögliche Abkommen soll außerdem eine deutliche Erhöhung der humanitären Hilfe, darunter auch Treibstoff, ermöglichen, die über das ägyptische Tor nach Gaza gelangt.
Die Grundzüge des Abkommens wurden nach Angaben arabischer Diplomaten während wochenlanger Gespräche zwischen Israel, den Vereinigten Staaten und der Hamas in der katarischen Hauptstadt Doha ausgearbeitet. Es bleibt jedoch unklar, ob Israel einer Pause seiner Offensive im Gazastreifen zustimmen wird.
Ein Sprecher der israelischen Botschaft in Washington sagte am Abend des 18. November, man werde sich zu keinem Aspekt der Geiselnahme äußern.
Die Besorgnis über die Festnahmen und die steigende Zahl palästinensischer ziviler Opfer haben zu einem zunehmenden internationalen Druck auf die Regierung des israelischen Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu geführt. Mehr als 100 Länder haben einen vollständigen und sofortigen Waffenstillstand gefordert.
Die Entscheidung, das Abkommen anzunehmen, sei Israel schwergefallen, hieß es aus einer Quelle. Während im Inland starker Druck auf Herrn Netanjahu ausgeübt wird, die Geiseln freizulassen, gibt es in Israel auch laute Stimmen, die fordern, dass die Regierung keinen Kompromiss hinsichtlich eines Waffenstillstands mit der Hamas eingeht.
Israel blieb in öffentlichen Erklärungen unnachgiebig und räumte den auf ihm lastenden Druck ein. Laut AFP sagte Netanjahu in Kommentaren vom 18. November, seine Regierung arbeite daran, die bestmöglichen Bedingungen für die Geiseln zu gewährleisten. Er betonte jedoch, dass die Offensive fortgesetzt werde, selbst wenn Israel den Zustrom von Treibstoff und Hilfsgütern nach Gaza zuließe.
Unterdessen marschierten die Familien der Geiseln und Tausende andere Menschen zuvor von Tel Aviv nach Jerusalem, um Maßnahmen der Regierung zu fordern. Viele von ihnen sagen, das Leben unschuldiger Israelis sei jeder kurzfristige Deal wert, den die Regierung eingehen müsse, um ihre Sicherheit zu gewährleisten.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)