![]() |
K+ App auf dem Handy |
Am 20. November, dem Tag, an dem K+-Nutzer ihr Abo verlängern können, bietet das Unternehmen lediglich ein Komplettpaket zum Ansehen des Programms an. Die Auswahl an Optionen ist jedoch deutlich eingeschränkt. Der Sender bietet nur zwei Möglichkeiten: monatliche Verlängerung oder ein Abo bis zum 31. Dezember. Die längste von K+ angebotene Option läuft somit bis Ende des Jahres. Wie es mit dem Fernsehsender danach weitergeht, ist noch ungewiss.
Gleichzeitig haben Nutzer Schwierigkeiten, neue K+-Pakete über OTT-Dienste zu erwerben. Die drei von der App angebotenen Optionen beinhalten derzeit nur eine einmonatige Laufzeit. Neukunden erhalten jedoch bei der Auswahl die Meldung, dass diese Option nicht verfügbar ist.
![]() |
Der Service ist nur bis zum 31. Dezember verfügbar. Foto: K+. |
Zuvor hatte das Unternehmen überraschend eine Änderung seines Filialnetzes und des Vertriebs von Satellitenreceiver-Paketen und TV-Boxen bekannt gegeben. „Ab dem 1. Oktober stellen wir den Verkauf, die Abonnementverlängerung und die Gerätegarantie in den K+ Stores ein“, so der Sender. Die beigefügte Liste umfasst zwölf Standorte im ganzen Land.
Dies sind fast alle aktuellen großen Verkaufsstellen von K+. Die Website des Senders aktualisiert weiterhin die Kontaktdaten der Partner, die den Vertrieb der Abonnenten koordinieren – zumeist Elektronikfachgeschäfte. Unklar ist jedoch derzeit, welche Produkte diese Partner anbieten, sobald die DTH- und TV-Box-Pakete von K+ nicht mehr verfügbar sind.
Seit Anfang Oktober verkauft der Sender keine neuen Pakete mehr für Satellitenreceiver (DTH) und Internetreceiver (TV-Boxen). K+ TV bietet neue OTT-Dienste ausschließlich über mobile Apps und Websites an. Die Verlängerung bestehender Abonnements ist weiterhin möglich. Ursprünglich gab es Pakete mit Laufzeiten von einem Jahr, sechs Monaten, drei Monaten und einem Monat. Je näher der 31. Dezember rückt, desto kürzer ist die maximale Laufzeit.
Seit Juli kursieren in den sozialen Medien Gerüchte über den bevorstehenden Rückzug von K+ Television aus Vietnam, die für rege öffentliche Diskussionen gesorgt haben. Laut DecodeTV stammt die Nachricht von Canal+, dem Hauptaktionär des Senders. Dieser erwägt den Rückzug vom vietnamesischen Markt, da die Verluste „erheblich geworden“ seien und es „keine praktikable Lösung“ gebe.
„Wir könnten beschließen, unsere Geschäftstätigkeit hier drastisch umzustrukturieren oder sogar einen kompletten Rückzug in Erwägung zu ziehen“, sagte Canal+-CEO Maxime Saada.
Anschließend erklärte der Sender, dass er weiterhin „normale“ Abonnements verkaufe und verlängere und die Turniere, an denen das Unternehmen die Urheberrechte besitze, weiterhin ausstrahle. Nach dieser Aussage wurde das K+-Paket auf vielen Streaming-Plattformen und im Kabelfernsehen nicht mehr angeboten. Um die urheberrechtlich geschützte Premier League zu sehen, müssen Zuschauer nun K+ abonnieren.
Angesichts der ungewissen Zukunft von K+ sind die Nutzer dieses Streamingdienstes und sportinteressierte Zuschauer besorgt über den urheberrechtlich geschützten englischen Premier-League-Fußballkanal.
Quelle: https://znews.vn/k-chi-ban-thue-bao-den-het-nam-nay-post1604517.html








Kommentar (0)