Obwohl Katherine Mansfield eine der bekanntesten Kurzgeschichtenautorinnen ist, ist sie bei vietnamesischen Lesern nicht gerade beliebt. Im Vergleich zu ihren Zeitgenossen wie D.H. Lawrence und Virginia Woolf ist Mansfield noch immer ein eher unbekanntes Land. Sie hatte vor Jahrzehnten einige Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht, doch „Garden Party“ war ihr erstes eigenständiges Werk.
Garden Party (Box and Writers Association Publishing House, 2023) ist eine Kurzgeschichtensammlung, die alle Themen von Mansfields Werken widerspiegelt. Es ist eine mineralreiche literarische Underground-Ader mit einem prägnanten, femininen und sensiblen Stil. Blickt man nach hundert Jahren auf das Erbe der Schriftstellerin zurück, zeigt sich, dass sie ihrer Zeit voraus war und eine eher progressive Sicht auf den Feminismus hatte.
Autorin Katherine Mansfield
Britische Vereinigung für modernistische Studien
Kleine Dinge
Erst vor wenigen Wochen wurde die Schriftstellerin Judy Blume vom TIME Magazine zu einer der 100 einflussreichsten Persönlichkeiten gekürt. Ein Jahr zuvor wurde Annie Ernaux für ihre persönlichen Memoiren mit dem Literaturnobelpreis geehrt. Beide Fälle zeigen uns, dass sich die Welt langsam dreht, mit scheinbar zufälligen Geschichten, doch tief im Inneren schlummert eine neue Kraft.
Auf die Frage, warum Judy Blume auf der Liste steht, antworteten viele Leute, dass ihre Bücher zum Genre gehören:
Ihre Chick-Lits klärten vormoderne Teenager über Menstruation und den Umgang mit jedem „Erdbeertropfen“ auf. Auch für Ernaux ist es schwer vorstellbar, dass das Thema Abtreibung, Ehebruch … eines Tages einen Nobelpreis erhält. Nie zuvor waren solche persönlichen Erfahrungen so wichtig wie heute.
Wie Ernauxs Kurzgeschichten sind Mansfields Kurzgeschichten oft kurz und spielen in zwei extrem kurzen Zeiträumen. So könnte es sich beispielsweise um einen Tag in der Geschichte „An der Bucht“ oder einen lebhaften Abend in der Geschichte „Gartenparty“ handeln. „An der Bucht“ – Mansfields längste Kurzgeschichte – enthält außer der Beschreibung einer nebligen Insel nicht viel über den Alltag der Figuren auf diesem Land.
In diesem Werk beschreibt sie, wie deprimiert Männer sind, wie Frauen und Kinder zum Strand eilen ... Und das war's. Die ganze Geschichte über sehen wir nichts als Frauen, die sich am Strand sonnen, ein Dienstmädchen, das ins Gebüsch geht, und ein kleines Kind, das sich an seine Großmutter kuschelt ... Doch erst durch diese Berührungen erscheint plötzlich die Welt der Frauen mit all ihrer Müdigkeit und ihren Verpflichtungen (was dazu führt, dass sie an einem langen Tag ohne Männer nur noch das Vergnügen haben).
Und da Mansfields Kurzgeschichten nicht auf Ereignisse fokussiert sind, liegt ihre Stärke darin, tief in die Psychologie der Figuren einzutauchen. Doch damit nicht genug: Die weiblichen Charaktere werden oft als besonders ausgeprägte Persönlichkeiten, als starke, dominante Menschen, dargestellt, die Männer dazu bringen, sich ihnen zu unterwerfen. Aus der Perspektive betrachtet, spiegelt Mansfields Kurzgeschichten in einigen Aspekten auch eine relativ beeindruckende, etwas moderne feministische Perspektive wider.
Die Gartenparty von Katherine Mansfield
Fortgeschrittene Weiblichkeit
Dieses Thema lässt sich anhand der Kurzgeschichte „Die Tochter des Obersten“ verdeutlichen. Darin geht es darum, dass zwei Mädchen, Constantia und Josephine, nach dem Tod ihres Vaters ihre Jugend wieder zu erleben scheinen, nachdem die Barrieren, die ihr alter, ehehassender Vater errichtet hatte, verschwunden sind.
Hier scheint es Ähnlichkeiten mit dem später erschienenen Roman „Wir lebten immer im Schloss“ der „Queen of Gothic“ Shirley Jackson zu geben. Darin verlieren die Schwestern Merricat und Constance ebenfalls ihren Vater und sind auf einander angewiesen, um zu überleben. Besonders bemerkenswert ist die Ähnlichkeit der Silbenanzahl und der Initialen der beiden Figuren in beiden Werken. Jackson schrieb diesen Roman, als sie sich in einer Krise befand, was zu dem Wunsch führte, die beiden Schwestern möchten gemeinsam auf dem Mond leben, wo der Schmerz sie nicht erreichen könnte. Dieses besondere Bild ist seit langem Gegenstand von Diskussionen unter vielen Experten, und in Mansfield sehen wir etwas Ähnliches.
Katherine Mansfield (1888–1923) war eine berühmte neuseeländische Kurzgeschichtenautorin und Literaturkritikerin. Sie gilt als eine der einflussreichsten und bedeutendsten Autorinnen der Moderne. Sie starb im Alter von 35 Jahren an Tuberkulose. Obwohl sie nur kurze Zeit schrieb, veröffentlichte sie zahlreiche beeindruckende Kurzgeschichtensammlungen, wie zum Beispiel „At the German Inn“, „Happiness“ und „Garden Party“.
Seit der griechischen Antike ist der Mond oder Artemis ein Symbol der Frau. Mansfield trifft genau diesen Punkt, wenn sie schreibt: „Sie erinnerte sich an die früheren Male, als sie hierhergekommen war, im Nachthemd unter dem Vollmond aus dem Bett gekrochen – regungslos auf dem Boden liegend, die Arme ausgebreitet, als wäre sie am Boden festgenagelt. Warum? Warum? Der große, blasse Mond hatte sie dazu getrieben.“ Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die hier beschriebene Lust und das Verlangen äußerst weiblich und sensibel sind.
Sensible Weiblichkeit zeigt sich auch in Kurzgeschichten, die zu Realismus und Menschlichkeit tendieren. Geschichten wie „Gartenparty“ und „Mutter Parkers Leben“ … neben den etwas detaillierten Beschreibungen des Lebens in der Oberschicht werden auch die Unterschiede zwischen den beiden Klassen sowie die Unterschiede innerhalb dieser Gesellschaft recht anschaulich dargestellt.
Während die junge Dame in der Gartenparty plötzlich den Tod der Armen als schön empfindet, sieht Parkers Mutter – die beim Tod ihres Sohnes als Dienstmädchen arbeitete – nur Bitterkeit und braucht einen Ort, an dem sie allein weinen kann. Doch es muss ein abgeschiedener Ort sein, denn sie möchte nicht vor Fremden weinen. Das ist nicht anmaßend oder übertrieben, sondern zeigt uns, dass Frauen, egal wo und welcher Klasse sie angehören, ihre Tugenden bewahren.
Wie ein scharfer Blick, der von grausam über intelligent bis hin zu mitfühlend reicht, zeigt sich in außergewöhnlichen Kurzgeschichten, dass Mansfield sich ein eigenes „Imperium“ aufgebaut hat: klein, fragmentiert, aber auch dornig, voller Weiblichkeit und Fortschritt. Mansfield zu lesen bedeutet, das Ungewöhnliche im Alltäglichen zu spüren und daraus einen seltsamen Fluss zu erkennen.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)