Obwohl sie eine der berühmtesten Kurzgeschichtenautorinnen ist, ist Katherine Mansfield bei vietnamesischen Lesern kein bekannter Name. Im Vergleich zu zeitgenössischen Schriftstellern wie D.H. Lawrence, Virginia Woolf usw. ist Mansfield immer noch ein eher „unbekanntes Land“. Vor Jahrzehnten hatte sie mehrere Kurzgeschichten in Anthologien veröffentlicht, aber „Garden Party“ war ihre erste eigenständige Geschichte.
Garden Party (Box and Writers Association Publishing House, 2023) ist eine Sammlung von Kurzgeschichten, die alle Themen in Mansfields Werken darstellen. Es handelt sich um eine mineralische Unterströmung mit einer klaren, femininen und sensiblen Note. Wenn man nach hundert Jahren auf das Erbe der Schriftstellerin zurückblickt, kann man erkennen, dass sie ihrer Zeit voraus war und in Bezug auf den Feminismus eher fortschrittliche Ansichten hatte.
Autorin Katherine Mansfield
Britische Vereinigung für modernistische Studien
Kleine Dinge
Erst vor wenigen Wochen wurde die Romanautorin Judy Blume in die Liste der 100 einflussreichsten Menschen des TIME-Magazins aufgenommen. Und ein Jahr zuvor wurde Annie Ernaux aufgrund persönlicher Erinnerungen ebenfalls mit dem Nobelpreis für Literatur geehrt. Beide Fälle zeigen uns, dass sich die Welt allmählich dreht, mit scheinbar unbedeutenden Lebensgeschichten, aber tief im Inneren steckt eine irgendwie neue Kraft.
Auf die Frage, warum Judy Blume auf der Liste steht, antworteten viele Leute, dass ihre Bücher zum Genre gehören:
Ihre Chick-Lit-Geschichten „klärten“ vormoderne Teenager darüber auf, was Menstruation ist und wie man mit jedem Moment des „Erdbeer-Abwerfens“ umgeht. Auch für Ernaux ist es nicht leicht, sich vorzustellen, dass das Thema Abtreibung, Ehebruch … eines Tages einen Nobelpreis gewinnt. Noch nie waren persönliche Erfahrungen so wichtig.
Wie die Kurzgeschichten von Ernaux sind auch Mansfields Kurzgeschichten oft kurz und spielen in zwei extrem kurzen Zeiträumen. Es könnte ein Tag auf dem Wasser sein, wie in der Geschichte „On the Bay“, oder ein kurzer Abend, wie in der Geschichte „Garden Party“. In „On the Bay“, Mansfields längster Kurzgeschichte, gibt es außer der Beschreibung einer nebligen Insel wenig über die täglichen Aktivitäten der Figuren in diesem Land.
In diesem Werk beschreibt sie, wie die Männer deprimiert sind und wie die Frauen und Kinder zum Strand eilen … Und das war’s. In der ganzen Geschichte sehen wir nichts als Frauen, die am Strand ein Sonnenbad nehmen, ein Dienstmädchen, das ins Gebüsch geht, und ein kleines Kind, das sich an seine Großmutter kuschelt. Doch aus diesen Punkten heraus taucht plötzlich die Welt der Frauen auf, mit all der Müdigkeit und Verantwortung, die sie zu tragen haben (was dazu führt, dass sie an einem langen Tag ohne Männer nur das Einzige tun, was sie tun, ist, sich zu amüsieren).
Und weil der Fokus nicht auf Ereignissen liegt, liegt Mansfields Stärke darin, tief in die Charakterpsychologie einzutauchen. Doch damit nicht genug: Weibliche Charaktere werden oft mit relativ besonderen Persönlichkeiten aufgebaut, als starke Menschen, die die Zügel in der Hand halten und Männer dazu bringen, sich ihnen zu beugen. Wenn man den Standpunkt weiter vertieft, kann man erkennen, dass Mansfields Kurzgeschichten in einigen Aspekten auch eine relativ beeindruckende und etwas moderne feministische Perspektive widerspiegeln.
Die Gartenparty von Katherine Mansfield
Fortgeschrittene Weiblichkeit
Dieses Thema kann anhand der Kurzgeschichte „Die Tochter des Obersten“ erklärt werden. Die Geschichte besagt, dass zwei Mädchen, Constantia und Josephine, nach dem Tod ihres Vaters ihre Jugend noch einmal zu erleben scheinen, da die Barrieren, die ihnen einst von ihrem alten, die Ehe hassenden Vater errichtet wurden, nun verschwunden sind.
Hier scheint eine Konvergenz festzustellen, wenn man die Ähnlichkeiten mit dem später erschienenen Roman „We Always Lived in the Castle“ der „Gothic Queen“ Shirley Jackson sieht. Dort verlieren auch die Schwestern Merricat und Constance ihren Vater und sind zum Überleben aufeinander angewiesen. Das Besondere daran ist, dass die Silbenanzahl und die Initialen der beiden Charaktere in den beiden Werken ähnlich sind. Jackson schrieb den Roman in einer Zeit beinahe einer Krise, die in dem Wunsch mündete, die beiden Schwestern könnten zusammen auf dem Mond leben, wo ihnen der Schmerz nichts anhaben könnte. Dieses recht eigenartige Bild ist seit langem Gegenstand von Diskussionen unter vielen Experten, und in Mansfield sehen wir etwas Ähnliches.
Katherine Mansfield (1888–1923) war eine berühmte neuseeländische Kurzgeschichtenautorin und Literaturkritikerin. Sie gilt als eine der einflussreichsten und bedeutendsten Autorinnen der Moderne. Sie starb im Alter von 35 Jahren an Tuberkulose. Obwohl sie erst seit kurzer Zeit als Autorin tätig ist, hat sie bereits viele beeindruckende Kurzgeschichtensammlungen veröffentlicht, wie etwa „At the German Inn“, „Happiness“ und „Garden Party“ …
Seit der griechischen Antike ist der „Mond“ bzw. die Göttin Artemis eine Repräsentantin der Frau. Auch Mansfield erbte genau dies, als sie schrieb: „Sie erinnerte sich an die früheren Male, als sie hierhergekommen war, im Vollmond im Nachthemd aus dem Bett gekrochen war – reglos auf dem Boden liegend, die Arme ausgebreitet, als wäre sie an den Boden genagelt. Warum? Warum? Der große, blasse Mond hatte sie dazu gebracht.“ Es ist nicht schwer zu erkennen, dass die beschriebene Lust und das Verlangen äußerst weiblich und einfühlsam sind.
Sensible Weiblichkeit zeigt sich auch in Kurzgeschichten, die zu Realismus und Menschlichkeit tendieren. In den Geschichten „Garden Party“ und „Mother Parker’s Life“ werden neben den recht detaillierten Beschreibungen des Lebens in der Oberschicht auch die Unterschiede zwischen den beiden Klassen sowie die Unterscheidungen in dieser Gesellschaft recht anschaulich dargestellt.
Während die junge Dame in der Gartenparty plötzlich feststellt, dass der Tod der Armen auch etwas Schönes sein kann, sieht Parkers Mutter – die beim Tod ihres Sohnes als Dienstmädchen arbeitete – nichts als Bitterkeit und braucht einen Ort, an dem sie allein weinen kann. Aber es musste ein abgelegener Ort sein, denn sie wollte nicht vor Fremden weinen. Das soll nicht anmaßend klingen oder eine große Sache daraus machen, aber dieses Detail zeigt uns, dass Frauen, egal wo oder welcher Klasse sie angehören, immer die Tugenden behalten, die sie ausgemacht haben.
Wie ein etwas scharfer Blick, der von grausam über intelligent bis hin zu sympathisch reicht, lässt sich anhand äußerst herausragender Kurzgeschichten erkennen, dass Mansfield sich ein eigenes „Imperium“ aufgebaut hat: klein, kleinlich, aber auch dornig, voller Weiblichkeit und Fortschritt. Beim Lesen von Mansfield geht es darum, das Ungewöhnliche im Gewöhnlichen zu spüren und so einen seltsamen Fluss zu finden.
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)