Zu Beginn seiner Amtszeit setzte sich Ho-Chi-Minh-Stadt das Ziel, 6.500 Häuser entlang und an Kanälen umzusiedeln. Nach drei Jahren waren jedoch nur 700 Häuser umgesiedelt worden, was die Umsetzung des Plans nahezu unmöglich machte.
„Der Prozess der Umsiedlung von Häusern auf und entlang der Kanäle in der Stadt geht zu langsam voran“, sagte Dr. Nguyen Huu Nguyen von der Stadtplanungs- und Entwicklungsvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt am Nachmittag des 13. November auf einem wissenschaftlichen Seminar zum Programm zur Umsiedlung von Häusern auf und entlang der Kanäle in der Stadt.
Laut dem Stadtentwicklungs- und Sanierungsplan von Ho-Chi-Minh-Stadt für den Zeitraum 2021–2025 strebt die Stadt den Ausgleich und die Verlegung von 6.500 Häusern an und entlang der Kanäle an. Der Gesamtinvestitionsbedarf beträgt über 19.000 Milliarden VND. Ziel ist es, die Entwässerung zu verbessern, die Umwelt zu verbessern und die Stadt zu sanieren. Bisher wurden jedoch nur knapp 700 Häuser umgesiedelt, also mehr als 10 %.
Dr. Nguyen Huu Nguyen von der Stadtplanungs- und Entwicklungsvereinigung von Ho-Chi-Minh-Stadt sprach am Nachmittag des 13. November auf dem Workshop. Foto: Gia Minh
Herr Nguyen schätzte, dass Ho-Chi-Minh-Stadt nicht nur in dieser Legislaturperiode, sondern auch im Zeitraum 2016–2020 ein Programm zur Umsiedlung von 20.000 Häusern vorgeschlagen und das Ziel anschließend auf etwa 10.000 Häuser angepasst habe. Das Ergebnis waren jedoch nur knapp 2.500 Häuser. „Finanzielle Probleme sind das größte Hindernis für den Plan, Häuser an und entlang der Kanäle in Ho-Chi-Minh-Stadt umzusiedeln“, sagte Herr Nguyen.
Laut diesem Experten ist das städtische Budget begrenzt, und die Gewinnung von Kapital aus dem privaten Sektor gestaltet sich sehr schwierig, da die Gewinne für Investoren unattraktiv sind. Zudem steckt der Umsiedlungsprozess in der Verfahrensphase fest, da für die meisten Häuser an den Kanälen keine Genehmigungen oder Papiere zur Gebietsbestimmung als Grundlage für Entschädigung und Umsiedlung vorliegen. Hinzu kommt, dass die Gewohnheiten und Lebensbedürfnisse der Menschen an den Kanälen seit vielen Jahren bestehen. Daher ist es sehr schwierig, sie zum Wegzug zu bewegen, wenn der neue Ort nicht so gut ist wie der alte.
Um die Umsiedlung der Häuser entlang der Kanäle zu beschleunigen, schlug Herr Nguyen vor, die Projekte in kleinere Einheiten aufzuteilen, um ihre Umsetzung zu erleichtern, anstatt sich zu hohe Ziele zu setzen. So könnte die Stadt jeden Kanal oder jeden Abschnitt schrittweise umsetzen. Darüber hinaus könnte die Stadt prüfen, ob Unternehmen einen Teil des gerodeten Landes entlang der Kanäle nutzen dürfen, anstatt alles bar bezahlen zu müssen.
Kenh Doi, Bezirk 8 – hier plant Ho-Chi-Minh-Stadt die Umsiedlung der Häuser auf beiden Seiten. Foto : Quynh Tran
Master Vuong Quoc Trung (Zentrum für Stadtforschung und -entwicklung von Ho-Chi-Minh-Stadt) teilte diese Ansicht und sagte, dass die Beschaffung von Kapital für die Umsiedlung der Menschen eine der größten Schwierigkeiten bei der Verlegung von Häusern an und entlang von Kanälen darstelle. Obwohl die Stadt große Anstrengungen zur Rodung des Landes unternommen habe, seien die Ergebnisse aufgrund begrenzter Ressourcen immer noch begrenzt.
„Die Umsiedlung Tausender Haushalte und der Bau von Umsiedlungsgebieten erfordern enorme Kapitalmengen, die der Haushalt nicht abdecken kann“, sagte Herr Trung und verwies auf die Notwendigkeit, 2.600 provisorische Unterkünfte am Südufer des Doi-Kanals zu räumen und Deiche zu bauen, was rund 9 Milliarden VND kostet. Am Nordufer des Doi-Kanals werden zudem fast 2.600 Milliarden VND benötigt, um rund 1.017 baufällige Häuser umzusiedeln.
Um die Finanzierung für die Umsiedlung entlang der Kanäle zu sichern, müsse die Stadt laut Herrn Trung ihre Quellen diversifizieren: von der Zentralregierung über Investoren bis hin zu Krediten von Finanzinstituten. Ho-Chi-Minh-Stadt müsse außerdem Unternehmen ermutigen, sich in Form öffentlich-privater Partnerschaften an der Umsiedlung entlang der Kanäle zu beteiligen. Investoren könnten Kapital in das Projekt einbringen und nach der Umsiedlung durch die Entwicklung neuer Siedlungsgebiete Gewinne erzielen.
Nhieu Loc-Thi Nghe-Kanal nach seiner Renovierung und der Umsiedlung der Häuser auf beiden Seiten. Foto: Quynh Tran
Dr. Du Phuoc Tan (HCMC Institut für Entwicklungsstudien) erklärte, dass die Umsiedlung von Häusern an und entlang der Kanäle zur Stadtverschönerung von 1993 bis 2020 fünf Phasen durchlaufen habe, in denen über 38.000 Häuser umgesiedelt wurden. Die erfolgreichste Phase war die Zeit von 1993 bis 2005, in der die Ergebnisse die Zielvorgaben übertrafen. Später verzögerte sich die Umsiedlung, da die Stadt schrittweise von Haushaltsmitteln auf externe Kapitalmobilisierung umstellte. Aufgrund der hohen Kosten hatten die Projekte Schwierigkeiten, Investitionen anzuziehen, und die Amortisierung gestaltete sich schwierig.
Laut Herrn Tan eröffnen die aktuellen Sondermechanismen der Resolution 98 Ho-Chi-Minh-Stadt zahlreiche Möglichkeiten, Investitionskapital zu mobilisieren. Daher sollte die Stadt die Zeit und die Möglichkeiten nutzen und flexibel Finanz-, Haushalts- und Einnahmemechanismen einsetzen, um die Umsiedlung und Räumung der Häuser entlang der Kanäle zu beschleunigen.
Auf dem Workshop erklärte Pham Binh An, stellvertretender Direktor des Ho-Chi-Minh-Stadt-Instituts für Entwicklungsstudien, dass die Stadtentwicklung und -sanierung einen Durchbruch für die Stadt darstellt. Das Institut wird die Meinungen von Experten zusammenfassen und der Stadtverwaltung raten, Hindernisse im Umsiedlungsprozess umgehend zu beseitigen, um städtischen Raum zu schaffen und zu verbessern.
Gia Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink
Kommentar (0)