Thailand plant, seine Zementindustriehauptstadt Saraburi in seine erste kohlenstoffarme Stadt zu verwandeln.
Thailand hat begonnen, konkrete Maßnahmen zu ergreifen, um sein Ziel der Klimaneutralität bis 2065 zu erreichen. Eines der bemerkenswertesten Projekte ist das „Saraburi Sandbox“-Projekt, eine öffentlich-private Partnerschaft, die Saraburi, die Hauptstadt der Zementindustrie, in Thailands erste Modellstadt für eine kohlenstoffarme Wirtschaft verwandeln wird.
Saraburi liegt in Zentralthailand und beherbergt zahlreiche Schwerindustriebetriebe, insbesondere Zementwerke. Über 80 % der gesamten thailändischen Zementproduktion stammen aus dieser Provinz. Daher ist Saraburi mit Umweltproblemen verbunden. Laut dem Bericht der Provinz zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen emittierte Saraburi im Jahr 2015 27,93 Millionen Tonnen CO₂, wovon über 68,3 % auf industrielle Prozesse zurückzuführen waren; der Energiesektor folgte mit 16,9 % an zweiter Stelle.
Das Projekt zielt darauf ab, Pilotprojekte in den Kernbereichen des national festgelegten Klimabeitrags (NDC) umzusetzen. Dazu gehören beispielsweise die Nutzung kohlenstoffarmer Kraftstoffe, der Einsatz von Technologien zur CO₂-Abscheidung und -Speicherung, die Energiewende und eine nachhaltige Landwirtschaft . Dadurch wird ein wesentlicher Beitrag zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen im Sinne des Netto-Null-Ziels geleistet.
Der thailändische Premierminister (zweiter von links) hört sich die Vorstellung grüner Initiativen durch Unternehmen an.
Thammasak Sethaudom, Executive Vice President von SCG, einem der treibenden Unternehmen der Initiative, kommentierte die Wahl von Saraburi wie folgt: Die Provinz habe das Potenzial, Thailands Übergang zu einer kohlenstoffarmen Gesellschaft beispielhaft darzustellen. Tatsächlich verfüge Saraburi über eine breit gefächerte Wirtschaftsstruktur mit Schwerindustrie, Landwirtschaft und Ökotourismus.
„Wenn Saraburi erfolgreich konvertiert, kann dies andere Provinzen dazu ermutigen, diesem Beispiel zu folgen“, sagte er.
Kitipong Promwong, Vorsitzender des Büros des Nationalen Rates für Hochschulbildung, Wissenschaft, Forschung und Innovationspolitik, erklärte, dass bereits einige Maßnahmen ergriffen würden. So müssten beispielsweise ab 2024 bei Bauprojekten in Saraburi kohlenstoffärmerer Zement verwendet werden (ein neuer Baustoff zur Bekämpfung des Klimawandels – herkömmlicher Zement trägt derzeit zu etwa 8 % der globalen CO₂-Emissionen bei). Lokale Zementunternehmen würden zudem aktiv umweltfreundliche Produkte exportieren.
In der Landwirtschaft werden die Menschen in der Technik des abwechselnden Überflutens und Trocknens beim Reisanbau geschult, um Wasserverbrauch, Kosten und Treibhausgasemissionen zu reduzieren. Auf Flächen, die nicht mehr für den Anbau geeignet sind, pflanzen die Bauern von Saraburi Elefantengras an, eine Pflanze, die als Rohstoff für die Holzpelletproduktion dient. Darüber hinaus wurden in der Provinz 38 Gemeindewälder angelegt, um die Fähigkeit zur Aufnahme von Treibhausgasen zu erhöhen und so die Grundlage für Ökotourismus zu schaffen.
„Diese Aktivitäten reduzieren nicht nur die Kohlenstoffemissionen, sondern tragen auch zur Sicherung des Lebensunterhalts der Menschen bei“, sagte Herr Kitipong Promwong.
Charoenchai Chaliewkriengkrai, Vorsitzender des Industrieverbandes der Provinz Saraburi, erklärte zum Thema Energie, dass der Handel mit sauberem Strom durch eine Modernisierung des Stromnetzes liberalisiert werden müsse. Er betonte, dass der öffentliche und der private Sektor das Stromnetz besser nutzen sollten, um einen bequemeren Zugang zu den Übertragungsleitungen zu erhalten. Darüber hinaus seien Maßnahmen erforderlich, die Unternehmen zur Entwicklung effizienter und kostengünstiger Batteriespeichertechnologien sowie zur Erschließung weiterer Energiequellen anregen.
Ein weiterer wichtiger Trend, den die Wirtschaft hervorgehoben hat, ist der Übergang zu einer Kreislaufwirtschaft. Drei Schlüsselbranchen in Thailand – Verpackung, Automobil und Bauwesen – haben sich verpflichtet, diesen Weg einzuschlagen.
Der Plan wurde von der Wirtschaft dem thailändischen Premierminister Srettha Thavisin vorgelegt. „Saraburi ist eine wichtige Industriestadt mit vielen Herausforderungen. Um erfolgreich zu sein, müssen wir die branchenübergreifende Zusammenarbeit durch strategische Lösungen und Kapital fördern“, erklärte Thavisin. Er rief alle Beteiligten zur aktiven Teilnahme am Erfolg des Saraburi Sandbox-Projekts auf, da dieses ein leuchtendes Beispiel für andere Städte und Branchen der Zukunft sein könne.
Um das Ziel der Klimaneutralität bis 2065 zu erreichen, plant die thailändische Regierung, der Abfallwirtschaft Priorität einzuräumen und die umweltfreundliche öffentliche Beschaffung zu fördern. Im Bereich der erneuerbaren Energien setzt Thailand auf eine optimierte Nutzung und sucht nach Möglichkeiten für deren Erschließung und Handel. Diese Ausrichtung verspricht, künftig ausländische Investoren und Unternehmen anzuziehen.
Duc Minh
[Anzeige_2]
Quellenlink






Kommentar (0)