Eine soziolinguistische Analyse der Wortwahl, Worthäufigkeit und Satzlänge ergab Unterschiede zwischen republikanischen und demokratischen Kandidaten.
US-Vizepräsidentin Kamala Harris (rechts) und Ex-Präsident Donald Trump während der ersten Live-Debatte in Philadelphia, Pennsylvania, am 10. September 2024. Foto: THX/TTXVN
Während ihres Wahlkampfs brachten der ehemalige Präsident Donald Trump und die Vizepräsidentin Kamala Harris unterschiedliche Emotionen und Stimmungen zum Ausdruck. Besonders deutlich wurde der Kontrast während der Fernsehdebatte am 10. September 2024. Ein Kandidat berief sich auf die Vergangenheit, verwendete negativere Worte und schürte Ängste. Der andere Kandidat sprach mehr über die Zukunft, verwendete eine positivere Sprache und appellierte an die Hoffnung der Wähler. Als Linguistin, Autorin und Professorin, die vor allem Soziolinguistik lehrt, war Patricia Friedrich, Prorektorin der Arizona State University, schon immer fasziniert von der Art und Weise, wie Menschen Sprache in Mustern verwenden. Die jüngste Debatte zwischen Republikanern und Demokraten gab ihr Gelegenheit zu untersuchen, wie diese Kandidaten ihre Sprache einsetzen, um Wähler für sich zu gewinnen. Laut Professor Friedrich kann die Betrachtung der von einem Kandidaten gewählten Herangehensweise tiefere Wahrheiten über ihn offenbaren. Traditionell appellierenPolitiker mit Rhetorik und Sprache an die Vernunft, Emotionen oder Autorität – oder eine Kombination davon –, um ihr Publikum zu überzeugen. Emotional gesehen sind sowohl Angst als auch Hoffnung wirksame Mittel zur Wählermotivation. Es gibt keinen richtigen oder falschen Weg, dies zu tun. Linguisten haben das Konzept der Idiolekte entwickelt, persönliche Fingerabdrücke, die bei jedem Menschen anders sind und aus unseren einzigartigen sprachlichen und sozialen Erfahrungen entstehen. Menschen bereiten sich häufig auf öffentliche Reden vor und üben diese. Doch wenn sie tatsächlich vor einem Publikum stehen, neigen sie dazu, auf das zurückzugreifen, was zu ihrer Natur geworden ist – den verbalen Stil. Beispielsweise denken Sprecher nicht über die Länge ihrer Sätze nach. Sie denken über die Ideen nach, die sie ausdrücken möchten. Möglicherweise sind sie sich nicht bewusst, dass es in ihrer Sprache und ihrem Vortrag Muster gibt oder dass sie dieselben Wörter immer wieder wiederholen. Negativität in der Sprache Professor Friedrich verwendete ein Tool für künstliche Intelligenz (KI), um Fragen zur Worthäufigkeit, Satzlänge und Wortarten in der Debatte zu beantworten. Sie überprüft manuell die gesamte Ausgabe des KI-Tools, um sicherzustellen, dass keine Unstimmigkeiten vorliegen. Sie prognostiziert, dass sich in der Art und Weise, wie die Kandidaten während der Debatte ihre Sprache verwenden, ihre unterschiedlichen Ansätze im Wahlkampf widerspiegeln werden, insbesondere im Hinblick auf ihre Vergangenheits- oder Gegenwartsorientierung, Appelle an die Angst oder Hoffnung sowie negative oder positive Aussagen. Und das taten sie. Zunächst wählte Professor Friedrich sechs Abschnitte aus dem Debattenprotokoll aus, die jeweils eine ähnliche Länge hatten und in denen beide Kandidaten die gleiche oder zumindest eine ähnliche Frage beantworteten.Frau Kamala Harris (rechts) und Herr Donald Trump (links) in der Live-Debatte am 10. September 2024. Foto: IRNA/VNA
Anschließend untersuchte sie die Negativität in ihrer Sprache und argumentierte, dass negativere Aussagen eher mit politischen Appellen vereinbar seien, die Angst schüren, während positivere Aussagen eher dazu trügen, Hoffnung zu wecken. Wenn ein Kandidat an die Angst appelliert, wird er sich wahrscheinlich auf das konzentrieren, was schiefgehen könnte oder könnte. Wenn sie sich hingegen auf die Hoffnung konzentrieren, konzentrieren sie sich wahrscheinlich auf das, was in der Zukunft gut laufen könnte. Die Ergebnisse zeigten, dass Herr Trump durchweg mehr negative Aussagen machte als Frau Harris. Dies traf auf jedes der sechs Segmente zu, wobei die Unterschiede zwischen 33 % und 166 % lagen. Beispielsweise verwendete Herr Trump in dem 30-sekündigen Abschnitt zwölf Mal negative Aussagen und Wörter wie „totale Zerstörung“ und „Katastrophe“. In ihrer 30-sekündigen Antwort verwendete Frau Harris nur sieben Mal negative Aussagen oder Wörter. Auch der Ton der Begriffe variiert: Trumps negative Worte sind tendenziell stärker, etwa „gewalttätig“, „schrecklich“ und „absurd“. Insgesamt machte Trump über alle analysierten Segmente hinweg im Durchschnitt etwa 61 % mehr negative Aussagen als sein Gegner. Kurze Sätze vs. lange Sätze Professor Patricia Friedrich untersuchte anschließend die Satzlänge und kam zu dem Schluss, dass kürzere Sätze eher ein Gefühl der Dringlichkeit vermitteln und eher mit Angst in Einklang stehen, während längere Sätze flüssiger und ruhiger fließen und daher eher mit Hoffnung assoziiert werden. Intuitiv könnte man meinen, dass kurze Aussagen Direktheit ausdrücken und das Problem direkt ansprechen, aber das ist nicht unbedingt der Fall. So könnte etwa eine von Trumps relativ kurzen Aussagen – „In der Vereinbarung stand, dass Sie dies, dies, dies, dies und dies tun müssen, und sie haben es nicht getan“ – als ausweichend betrachtet werden, weil sie keine konkreten Informationen enthält, die es dem Zuhörer ermöglichen würden, selbst zu beurteilen, ob etwas getan wurde. Es ist jedoch einfach und prägnant und wird nur durch die Wiederholung des Wortes „dieses“ lang. Im ersten analysierten Abschnitt betrug die durchschnittliche Satzlänge für Herrn Trump 13 Wörter, während sie für Frau Harris 17 Wörter betrug. Im zweiten Teil vergrößert sich die Lücke: Die durchschnittliche Satzlänge des ehemaligen Präsidenten beträgt 14 Wörter, während sie bei der Vizepräsidentin 25 Wörter beträgt. Dieses „Modell“ ist dasselbe wie im dritten Teil. Reden über die Vergangenheit oder die Zukunft Abschließend untersuchte Professor Friedrich, wie die beiden Personen über die Zukunft und die Vergangenheit sprachen und ob sie mehr über das eine oder das andere sprachen, was als mögliche Indikatoren für eine stärkere Fokussierung auf Angst oder Hoffnung gelten könnte. Im Kontext der Angst wird die jüngste Vergangenheit typischerweise als Zeitpunkt der Flucht und die weiter zurückliegende Vergangenheit als Zeitpunkt der Rückkehr genutzt. Im Gegensatz dazu sind Menschen, die sich auf Hoffnung konzentrieren, zukunftsorientiert. Bei der Analyse ihrer Schlussworte stellte Friedrich fest, dass beide Kandidaten zwar gleich viele Verweise auf die Vergangenheit machten, diese aber auf sehr unterschiedliche Weise erfolgten. Die meisten Verweise Harris‘ auf die Vergangenheit haben damit zu tun, dass sich Herr Trump darauf konzentriert hat. In der Zwischenzeit sprach Herr Trump mehr über die seiner Meinung nach größten Versäumnisse seiner früheren Gegner. Er sprach auch über seine bisherigen Leistungen, etwa: „Ich habe unser gesamtes Militär wieder aufgebaut.“ Was zukünftige Aussagen angeht, waren alle vier Aussagen von Herrn Trump Warnungen vor dem, was seiner Meinung nach passieren würde, wenn seine Gegnerin gewinnen würde – zum Beispiel: „Wenn sie gewinnt, wird die Schiefergasförderung in Pennsylvania am ersten Tag enden.“ Frau Harris hat neun Aussagen mit Blick auf die Zukunft gemacht, alle zu dem, was sie vorhat. Sie sagte beispielsweise: „Und wenn ich Präsidentin werde, werden wir das für alle tun. Dabei ist mir bewusst, dass ich dazu beitrage, dass die Gesundheitsversorgung ein Recht sein sollte und nicht nur ein Privileg für diejenigen, die es sich leisten können.“ Vizepräsidentin Harris fasste die Debatte in ihrem Schlussplädoyer wie folgt zusammen: „Heute Abend haben Sie zwei sehr unterschiedliche Visionen für unser Land gehört. Eine konzentrierte sich auf die Zukunft, die andere auf die Vergangenheit. Und die andere versuchte, uns in die Vergangenheit zurückzuversetzen. Aber wir werden nicht zurückkehren.“ Das Wahlergebnis wird zeigen, ob die amerikanischen Wähler derzeit eher von Angst oder Hoffnung angezogen werden. Und die nächsten Wochen werden sicherlich eine riesige Menge an Daten für die linguistische Analyse liefern.
Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/ket-qua-thu-vi-khi-ai-phan-tich-trang-thai-tinh-than-cua-ong-trump-va-ba-harris-20240924224429363.htm
Kommentar (0)