Ein Flug der United Airlines von Washington, D.C. nach Rom musste mitten im Flug umkehren, nachdem ein Passagier einen Laptop in einen kleinen Spalt hinter einer Trennwand in der Passagierkabine fallen gelassen hatte. Das Gerät stürzte daraufhin in den Frachtraum.
Laut Daten von FlightAware startete Flug United 126 am Abend des 15. Oktober um 22:22 Uhr (Ortszeit) vom Dulles International Airport (Washington, DC).
Als das Flugzeug etwa 100 Meilen südöstlich von Boston abhob, kontaktierte der Pilot die örtliche Flugsicherung, um die Erlaubnis zur Rückkehr zum Startpunkt zu erbitten.

„Leider benötigen wir die Freigabe zur Rückkehr nach Dulles. Es gibt ein kleines Problem. Ein Passagier hat einen Laptop (noch eingeschaltet) aus der Kabine fallen lassen. Der Laptop befindet sich nun im Frachtraum unter dem Flugzeug“, sagte der Pilot in der Aufzeichnung.
Da der Pilot den Zustand des Computers nicht kannte und ihn nicht bergen konnte, beschloss er, zum Ausgangspunkt zurückzukehren, um nach dem Gerät zu suchen, bevor er über den Atlantik flog.
Nach der Genehmigung kehrte das Flugzeug nach Washington zurück. Der Fluglotse fragte den Piloten, ob er einen Notfall melden oder Hilfe bei der Landung benötigen wolle; der Pilot lehnte beides ab.
Laut Kapitän erfolgte die Rückkehr des Flugzeugs zum ursprünglichen Startpunkt lediglich aus Vorsichtsgründen, da der Laptop einen Lithium-Akku enthielt. Zudem war der Frachtraum nicht mit einer Feuerlöschanlage ausgestattet.
Ein Sprecher von United Airlines bestätigte kürzlich, dass sich der Vorfall auf einem ihrer Flüge ereignet hat. Der Laptop des Passagiers, der noch in Betrieb war, fiel durch einen kleinen Spalt hinter die Kabinenwand in den Frachtraum.
Nach der Landung fand das Technikteam den Laptop und überprüfte ihn auf seine Sicherheit. Der Flug nach Rom wurde anschließend mit etwa 4,5 Stunden Verspätung fortgesetzt.
Der Vertreter der Fluggesellschaft fügte hinzu, dass das Vorgehen des Kapitäns in dieser Situation darauf abzielte, maximale Sicherheit zu gewährleisten.
Am 18. Oktober verdeutlichte ein Lithiumbatteriebrand im Handgepäck eines Passagiers auf einem Flug von Hangzhou (China) nach Incheon (Südkorea) die potenziellen Brand- und Explosionsgefahren. Lithiumbatterien werden häufig in Handys, Laptops und Powerbanks verwendet.

Laut Reuters rät die chinesische Luftfahrtbehörde den Passagieren bereits seit 2014 davon ab, während des Fluges Ersatzbatterien zu verwenden.
Ab dem 1. Oktober gilt bei Emirates (Vereinigte Arabische Emirate) die Regelung, dass jeder Passagier nur noch einen Ersatzakku mit einer Kapazität von unter 100 Wh (27.000 mAh) mitführen darf. Die Benutzung des Akkus während des Fluges ist untersagt, und er darf nicht im Gepäckfach über den Sitzen verstaut werden.
Lithiumbatterien fallen zwar selten aus, haben aber oft schwerwiegende und unvorhersehbare Folgen. Da Notstrombatterien brennbare Materialien enthalten, kann die Verwendung alter, unbekannter Herkunft oder fehlerhafter Batterien das Brand- oder Explosionsrisiko erhöhen.
CNN zitierte Informationen der US-amerikanischen Luftfahrtbehörde FAA, wonach es in den letzten 20 Jahren mehr als 500 Fälle gegeben habe, in denen Lithiumbatterien an Bord von Flugzeugen Rauch, Feuer oder hohe Temperaturen verursacht hätten.
Quelle: https://dantri.com.vn/du-lich/khach-roi-may-tinh-vao-khoang-hang-may-bay-phai-quay-dau-de-tim-vi-so-no-20251031173154199.htm

![[Foto] Premierminister Pham Minh Chinh nimmt an der Verleihung der 5. Nationalen Pressepreise zur Prävention und Bekämpfung von Korruption, Verschwendung und Negativität teil.](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761881588160_dsc-8359-jpg.webp)



![[Foto] Da Nang: Das Wasser geht allmählich zurück, die lokalen Behörden nutzen die Aufräumarbeiten](https://vphoto.vietnam.vn/thumb/1200x675/vietnam/resource/IMAGE/2025/10/31/1761897188943_ndo_tr_2-jpg.webp)



































































Kommentar (0)