TPO – Archäologen in Deutschland haben in den Ruinen eines im Zweiten Weltkrieg zerstörten Bunkers in Deutschland ein seltenes japanisches Samurai-Schwert aus dem 17. Jahrhundert ausgegraben.
IDEE
Das Wakizashi-Schwert nach der Restaurierung. (Foto: © Staatliche Museen zu Berlin, Museum für Welt und Welterbe) |
Das Team entdeckte das stark korrodierte Kurzschwert, bekannt als Wakizashi, bei Ausgrabungen auf dem Molkenmarkt, Berlins ältestem Platz. Zunächst hielten Archäologen die Waffe für ein militärisches Marschschwert, doch weitere Analysen ergaben, dass das Schwert tatsächlich aus der japanischen Edo-Zeit (1603 bis 1868) stammt. Laut einer übersetzten Stellungnahme des Museums für Vor- und Frühgeschichte des Staatlichen Museums Berlin könnte die Klinge sogar noch älter sein und möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert stammen. Archäologen sagten, sie sei möglicherweise im 19. Jahrhundert im Rahmen einer diplomatischen Mission nach Deutschland gebracht worden.
Nahaufnahme von Daikoku, einem der sieben japanischen Glücksgötter, mit einem Hammer (rechts) und einem Sack Reis (links). (Foto: © Städtische Museen zu Berlin, Museum für Vor- und Frühgeschichte / Anica Kelp) |
„Wer hätte gedacht, dass zu einer Zeit, als Japan isoliert war und es kaum europäische Besucher im Land gab, eine so lange verwendete und reich verzierte Waffe in Berlin gefunden werden würde?“, sagte Matthias Wemhoff, Berliner Archäologe und Direktor des Museums für Vor- und Frühgeschichte.
Archäologen des Berliner Landesdenkmalamts hatten das Schwert im Winter 2022 bei Ausgrabungen in den Kellern von Wohn- und Geschäftshäusern am Molkenmarkt entdeckt, die im Zweiten Weltkrieg dem Erdboden gleichgemacht und in den 1960er Jahren durch Straßen und Kreuzungen ersetzt worden waren. Die Keller waren zuvor mit kriegsrelevanten Artefakten gefüllt gewesen, darunter Zügel, Steigbügel, Kandaren und Zügel, die nach Kriegsende weggeworfen wurden, heißt es in der Mitteilung. Doch der Fund des japanischen Schwertes in einem der Keller kam unerwartet.
Nun haben Restaurierungsarbeiten ergeben, dass es sich bei der Waffe um ein Wakizashi handelt, ein Schwert, das einst Würdenträgern als Statussymbol vorbehalten war, so Wemhoff. Historisch gesehen wurden Wakizashi von Samurai als Ersatzwaffe getragen, falls sie in einem kleinen Raum oder in der Nähe ihres Ziels kämpfen mussten, wo es schwierig gewesen wäre, ein längeres Schwert, ein Katana, zu ziehen. Sie waren auch als „Begleitschwerter“ bekannt und wurden laut dem British Museum von Mitgliedern der Samurai-Klasse stets getragen.
Der neu entdeckte Holzgriff wurde durch Hitze beschädigt, doch die Holzfragmente und der Stoff, der das Schwert umhüllte, blieben erhalten, heißt es in der Erklärung. Weitere Restaurierungen brachten einen ein Zentimeter breiten Metallring an der Griffbasis nahe der Klinge zum Vorschein. Er stellt Daikoku dar, einen der sieben Glücksgötter Japans, erkennbar an seinem Hammer und seinem Reissack.
Das Team fand außerdem beschädigte, mit Chrysanthemen bemalte Verzierungen und Wasserzeichen am Griff. Das Design des Schwertes lässt darauf schließen, dass es aus der Edo-Zeit stammt.
Da der Griff nicht original sei, könnte die Klinge sogar noch älter als aus der Edo-Zeit sein und möglicherweise aus dem 16. Jahrhundert stammen, schrieben Museumsmitarbeiter.
Es ist nicht bekannt, wie das Schwert nach Berlin gelangte, aber Wemhoff hatte ein paar Ideen:
„Vielleicht war das Schwert ein Geschenk der Takenouchi-Mission von 1862 oder der Iwakura-Mission, die elf Jahre später stattfand. Es handelte sich um japanische Botschafter, die Europa und den Rest der westlichen Welt besuchten, um Beziehungen aufzubauen und Eindruck zu machen“, sagte er. „Die räumliche Nähe des Molkenmarkts zu den umliegenden Adelspalästen des Berliner Schlosses legt dies nahe.“
Der deutsche Herrscher Wilhelm I. traf während seiner Kaiserzeit die japanische Delegation der Takenouchi-Mission im Palast. Bei seiner Thronbesteigung 1873 empfing Wilhelm I. die Delegation der Iwakura-Mission. Es ist jedoch unbekannt, wie die Menschen, die das Schwert während des Zweiten Weltkriegs am Molkenmarkt wegwarfen, in seinen Besitz kamen.
Laut Live Science
[Anzeige_2]
Quelle: https://tienphong.vn/khai-quat-duoc-thanh-kiem-long-lay-tu-thoi-edo-nhat-ban-post1668542.tpo
Kommentar (0)