Uranus, der geneigte Planet unseres Sonnensystems, hat sich dank Beobachtungen mit dem James-Webb-Weltraumteleskop als seltsamer erwiesen, als wir dachten.
Astronomen entdecken, dass Uranus Röntgenstrahlen aussendet.
Foto: NASA/CXO/Universität London
Uranus hat aufgrund seiner beeindruckenden Entfernung von etwa 2,6 Milliarden Kilometern zur Erde schon lange die Aufmerksamkeit der Astronomen auf sich gezogen.
Um diesen Planeten zu beobachten, benötigen die Forscher die Unterstützung leistungsstarker astronomischer Instrumente wie dem James-Webb-Weltraumteleskop.
Drei kürzlich veröffentlichte Studien legen nahe, dass einer der Uranusmonde, Miranda, einen unterirdischen Ozean besitzen könnte. Dies bedeutet, dass Miranda möglicherweise außerirdisches Leben beherbergen könnte.
In einem in der Fachzeitschrift The Planetary Science veröffentlichten Bericht erklärte der Astronom Caleb Strong von der University of North Dakota (USA), dass die Möglichkeit, dass der Mond Miranda einen Ozean besitzt, ziemlich seltsam sei.
„Die Vorstellung, dass Miranda einen unterirdischen Ozean beherbergen könnte, wurde aufgrund seiner geringen Größe bisher nie in Betracht gezogen“, sagte Strong. Miranda hat einen Durchmesser von nur etwa 500 Kilometern, etwa ein Siebtel des Durchmessers des Erdmondes.
Der Miranda-Bericht basiert auf Bildern, die die NASA-Raumsonde Voyager 2 zur Erde übermittelt hat. Voyager 2 ist die einzige bemannte Raumsonde, die 1986 an Uranus vorbeigeflogen ist und ihn fotografiert hat.
Mond Miranda, gesehen von Voyager 2
Ungewöhnliche Entdeckung im Magnetfeld des Uranus
Auf Grundlage von Daten der Raumsonde Voyager 2 entdeckten Forscher außerdem Anomalien in den inneren Bewegungen des Uranus, was zu der Erkenntnis führte, dass das Magnetfeld des Planeten nach einem anderen Mechanismus funktioniert als das der Erde.
Das Magnetfeld des Uranus wirkt wie ein Schutzschild gegen die schädliche Strahlung der Sonne. Laut einem Bericht, der in den „Proceedings of the National Academy of Sciences “ unter der Leitung der University of California, Berkeley (USA), veröffentlicht wurde, besteht die Oberfläche des Uranus aus verschiedenen Schichten. Wie Öl und Wasser vermischen sich diese Schichten niemals.
Ihre Ergebnisse zeigen, dass das Magnetfeld des Uranus chaotisch ist und keine klar definierten Nord-Süd-Magnetpole wie auf der Erde, dem Jupiter und dem Saturn aufweist.
Deshalb besitzen sowohl Uranus als auch sein Nachbar Neptun Magnetfelder, die sich von denen der Erde unterscheiden.
Genauer gesagt, entstehen die Magnetfelder von Uranus und Neptun in einer dünnen Schicht, die zwischen Mantelschichten eingeklemmt ist, während die Erde ihr Magnetfeld in ihrem Kern erzeugt.
Quelle: https://thanhnien.vn/kham-pha-nhung-bi-mat-moi-cua-hanh-tinh-nghieng-185241202092448794.htm






Kommentar (0)