
In den nebeneinander liegenden Häusern verwandeln die talentierten und fleißigen Perlmutteinlegekünstler von Chuyen My jedes Stück Perlmutt und jede Schnecke in ein Kunstwerk. Chuyen My ist heute stolz darauf, ein Handwerksdorf zu sein, das die Seele der vietnamesischen Kultur in sich trägt.
Die Essenz von tausend Jahren
Bei einer Tasse heißen Tee am Schrein des Begründers des Perlmuttintarsienhandwerks in der Gemeinde Chuyen My erzählt der Kunsthandwerker Nguyen Dac Luyen die Geschichte des tausendjährigen Dorfes, in dem Perlmuttintarsien hergestellt wurden. Alten Dokumenten zufolge geht das Perlmuttintarsienhandwerk in Chuyen My auf das 11. Jahrhundert zurück. Der Begründer des Handwerks war ein stellvertretender General unter dem Kommando des berühmten Generals Ly Thuong Kiet. Als das Land in Gefahr war, befehligten er und Ly Thuong Kiet Armee und Volk, um die Song-Invasoren zu besiegen und das Land zu schützen.
Nachdem im Land Frieden herrschte , trat der stellvertretende General zurück und wurde Mönch. In dieser Zeit erfand er die Kunst der Perlmutteinlegearbeit und lehrte die Menschen von Ngo Ward (heute Dorf Chuon Ngo, Gemeinde Chuyen My) das Feilen und Einlegen von Perlmutt in exquisiter Detailliertheit. Alte Dokumente belegen, dass er am 9. Januar 1053 geboren wurde und am 9. August 1099 starb. Als er starb, erließ der königliche Hof ein Dekret zur Errichtung von 13 Tempeln im ganzen Land und bewilligte 500 Quan für den Bau eines Tempels in Ngo Ward. Gleichzeitig wurden alle Steuern erlassen, damit die Menschen ihn für immer verehren konnten.
Seitdem ist die Perlmutteinlage der Stolz der Menschen hier – ein Beruf, der nicht nur talentierte Hände ehrt, sondern auch Intelligenz, Geduld und die vietnamesische Seele zum Ausdruck bringt. Im Laufe der Geschichte haben viele Generationen des Volkes der Chuyen My jedes Stück Perlmutt und jede Schnecke sorgfältig gesägt, poliert und zusammengesetzt, um Produkte von hohem künstlerischen Wert zu schaffen, von horizontal lackierten Brettern, parallelen Sätzen, Mahagonibetten, Teeschränken … bis hin zu Dekorationsgegenständen und Mosaikgemälden, die von der nationalen Seele durchdrungen sind.
Im Laufe der Geschichte wurden viele Kunsthandwerker aus Chuyen My vom Feudalhof in die Hauptstadt Hue berufen, um königliche Dekorationsarbeiten anzufertigen. Herr Nguyen Van Phu (aus dem Dorf Chuon Ngo) wurde beispielsweise vom Hof in Hue in die Hauptstadt berufen, in den neunten Rang befördert und mit dem Titel „Han Lam Dai Chieu“ ausgezeichnet. Seit den 1970er Jahren führen Kunsthandwerker wie Nguyen Van To, Tran Ba Chuyen und Tran Ba Dinh die Tradition der Herstellung vieler berühmter Mosaikwerke fort. Unter ihnen fertigte die Gruppe von Kunsthandwerkern unter der Leitung von Herrn Nguyen Van To einst über 100 Onkel-Ho-Abzeichen an, die einem wichtigen politischen Ereignis der Zentralregierung dienten. Darüber hinaus schnitzten die Kunsthandwerker hier auch Porträts von Präsident Ho Chi Minh, General Vo Nguyen Giap, dem kubanischen Präsidenten Fidel Castro und vielen anderen Weltstars aus funkelndem Perlmutt.
Behalten Sie den Beruf, bauen Sie eine Karriere in talentierten Händen auf

Im Laufe der Zeit sind das Perlmutteinlege- und Lackhandwerk nicht nur erhalten geblieben, sondern haben sich auch zur wirtschaftlichen Säule der Gemeinde Chuyen My entwickelt. Laut Herrn Vu Van Dinh (Vorsitzender des Verwaltungsrats und Direktor der Phu Chuyen Agricultural Cooperative) sind in der Gemeinde Chuyen My derzeit 99 % der Haushalte in der traditionellen Handwerksproduktion tätig, darunter auch Perlmutteinlegearbeiten. Das Perlmutteinlegehandwerk hat den Menschen zu sicheren Arbeitsplätzen verholfen, ihre Lebensbedingungen verbessert und zur lokalen Sicherheit und Wirtschaft beigetragen.
Früher wurden Chuyen My-Perlmutt-Inlay-Produkte hauptsächlich nach China exportiert. In den letzten Jahren hat sich der Markt jedoch auf westeuropäische Länder und viele südostasiatische Länder ausgeweitet. Auch in Hanoi und vielen Provinzen und Städten des Landes werden die Produkte stark konsumiert.
In der Gemeinde wurde ein Zentrum zur Einführung von handwerklichen Dorfprodukten eingerichtet, das zu einem Highlight für den Tourismus geworden ist, um OCOP-Produkte in Verbindung mit kulturellen Erlebnissen zu fördern. Derzeit verfügt die Genossenschaft über mehr als acht als OCOP anerkannte Produkte, von denen drei den dritten Preis auf Stadtebene gewonnen haben, darunter: ein Perlmutt-Intarsiengemälde „Hibiskus – Fasan“, eine Perlmutt-Intarsienvase und eine Souvenir-Schmuckschatulle. Allesamt exquisite handgefertigte Produkte mit hohem künstlerischen Wert, die bei in- und ausländischen Verbrauchern beliebt sind.
„Die Aufnahme in das World Network of Creative Craft Cities ist eine Ehre und gibt gleichzeitig einen starken Anstoß, die Denkweise der Menschen in den Craft Villages zu ändern und die Produktqualität und -kultivierung zu verbessern, die Märkte zu diversifizieren und die Exporte in die Welt auszuweiten“, fügte Herr Dinh hinzu.
In einem geräumigen Haus arbeitet der Kunsthandwerker Vu Van Vinh, der 2016 den Titel „Kunsthandwerker der vietnamesischen Handwerksdörfer“ erhielt, fleißig an einem Holztisch, der mit schimmernden Perlmuttsplittern bedeckt ist. Er übt diesen Beruf seit über 40 Jahren aus, angefangen hat er mit 9 Jahren.
„Meine Produkte folgen hauptsächlich dem traditionellen Stil meiner Vorfahren. Darüber hinaus erschaffe ich auch moderne Gemälde, um neuen Geschmäckern gerecht zu werden“, erzählte Herr Vinh.
Produkte wie Betten, Schränke, horizontal lackierte Bretter und parallele Sätze aus Palisanderholz erfreuen sich nach wie vor großer Beliebtheit. Das Besondere daran ist, dass jedes Muster und jede Linie vom Handwerker selbst entworfen wird. Die Produkte sind nicht gleich. „Das Schöne am Intarsienhandwerk ist, dass jedes Werk ein eigenständiges Ganzes ist und die Seele des Handwerkers zum Ausdruck bringt“, verrät Herr Vinh.
Der mit Lotusblumen verzierte Schrank – eines seiner teuersten Werke – ist rund 1,2 Milliarden VND wert. Dies zeugt von der Komplexität seines Berufs. Von der Idee bis zur Fertigstellung brauchte er Jahre, um jede einzelne Schraube auszuwählen, zu sägen und zu schleifen. „Jede Phase erfordert Ruhe, Geduld und Kreativität“, sagte Herr Vinh.
Trotz der rasanten Industrialisierung bleiben viele junge Menschen in Chuyen My ihrem Beruf treu, da sie darin eine Möglichkeit sehen, die Kultur ihrer Heimat zu bewahren. Talentierte Hände schaffen nicht nur Produkte, sondern bringen mit jedem schimmernden Stück Perlmutt auch ihre Liebe zu ihrem Beruf und ihrem Land zum Ausdruck.
Innovation für Integration

Laut Frau Nguyen Thi Thuy Huong, stellvertretende Vorsitzende des Volkskomitees der Gemeinde Chuyen My, hat das Dorf für Perlmuttintarsien und Lackhandwerk neun Kriterien erfüllt, um dem vom World Craft Council anerkannten World Network of Creative Craft Cities beizutreten.
„Wir haben alle acht Kriterien erfüllt und konzentrieren uns derzeit auf die Erfüllung des neunten Kriteriums – die Entwicklung neuer Produktmodelle und Designs. Dies ist ein wichtiges Kriterium für die Anerkennung von Chuyen My als offizielles Mitglied. Die Unterlagen wurden dem World Craft Council vorgelegt. Es wird erwartet, dass der Rat Mitte November 2025 die Bewertung vornimmt und das Handwerksdorf für die Teilnahme am World Creative Craft Cities Network anerkennt“, sagte Frau Nguyen Thi Thuy Huong.
Um dieser Nachfrage gerecht zu werden, arbeiten Kunsthandwerker und Mosaikleger von Chuyen My zusammen, um neue, kompakte und einzigartige Produkte als Geschenke und Souvenirs für Touristen zu kreieren. Mehr als 100 neue Produktmodelle wurden bereits fertiggestellt, von mit Perlmutt eingelegten Stiftboxen, Kugelschreibern, Vasen, Tabletts und Bilderrahmen bis hin zu mit Perlmutt eingelegten Miniaturgemälden, die sowohl traditionelle Merkmale bewahren als auch für den modernen Markt geeignet sind.
Herr Nguyen Dinh Hoa, stellvertretender Direktor des Landwirtschafts- und Umweltministeriums von Hanoi, sagte, dass die Bewerbung von Chuyen My um die Aufnahme in das World Network of Creative Craft Cities nicht nur eine Ehre für die Ortschaft sei, sondern auch eine langfristige Strategie Hanois zur Erhaltung und Förderung des Wertes traditioneller Handwerksdörfer.
Chuyen My vereint Geschichte, Menschen, Technologie, Kreativität und Integrationsgeist. Dies bietet Potenzial für die Entwicklung von Handwerksdörfern mit Erlebnistourismus und indigener Kultur. Der Ort muss sich jedoch auf die Perfektionierung des traditionellen Handwerks-Ökosystems, die Förderung junger Kunsthandwerker, die Verbesserung der Produktionsbedingungen und die weltweite Bekanntmachung der Marke Chuyen My konzentrieren.
Die Geschichte von Chuyen My ist nicht nur die eines Handwerksdorfes, sondern auch ein Beweis für die Vitalität der vietnamesischen Kultur – wo Tradition und Moderne miteinander verschmelzen, wo die Hände der Handwerker, die die Seele der Nation bewahren, sich der Welt zuwenden.
Aus dem funkelnden Licht der Perlmutt- und Schneckenstücke wird die tausendjährige Quintessenz des Perlmutteinlege- und Lackhandwerksdorfes Chuyen My jeden Tag durch den Wunsch nach Integration und die ständige Kreativität der talentierten Menschen hier erneuert.
Quelle: https://baotintuc.vn/kinh-te/kham-trai-chuyen-my-tu-tinh-hoa-ngan-nam-den-khat-vong-hoi-nhap-the-gioi-20251026085609718.htm






Kommentar (0)