Eine Szene im Ghibli-Stil nachgestellt. (Quelle: @edityou.kr/Instagram) |
Dieser Trend erinnert an die Werke des Animationsmeisters Miyazaki Hayao und führte dazu, dass die Nutzung des Chatbots von OpenAI in der vergangenen Woche einen Rekordwert erreichte. Dadurch wurden die Server des Unternehmens überlastet und die Nutzung musste vorübergehend eingeschränkt werden.
Die neue Funktion eröffnet zudem eine intensive Debatte über Urheberrecht, Datentraining und die Zukunft der Kreativität im Zeitalter künstlicher Intelligenz (KI). Während KI für Animatoren zu einem mächtigen Werkzeug wird, bleiben die rechtlichen und ethischen Herausforderungen ungelöst.
Laut Professor Kim Min-ji vom Institut für Medien und Inhalte der Kyonggi-Universität (Südkorea) schützt das Urheberrecht in erster Linie den Ausdruck kreativer Ideen in Werken. Der unverwechselbare künstlerische Stil eines Künstlers wie Ghibli ist nicht ausdrücklich urheberrechtlich geschützt. Die bloße Nachahmung von Ghiblis Stil stellt nach geltendem Recht nicht automatisch eine Urheberrechtsverletzung dar. Der Experte warnte jedoch auch vor möglichen rechtlichen Problemen, wenn OpenAI urheberrechtlich geschützte Werke von Studio Ghibli ohne die Erlaubnis des Urheberrechtsinhabers zum Trainieren von KI verwenden würde.
Darüber hinaus sorgt diese neue Funktion auch für große Kontroversen, da unklar ist, wie sich der schnelle technologische Fortschritt auf die Kreativbranche und die Inhaltsproduktion auswirken wird.
Frau Kim (35 Jahre), Kunstlehrerin, sagte, viele Eltern seien sehr zögerlich, ihre Kinder Grafikdesign und Animation studieren zu lassen. „Der technologische Fortschritt hat bei Kreativen eine Krise ausgelöst, da sie sehen, dass KI Produkte schaffen kann, die früher viel Zeit und Mühe erforderten“, sagte sie.
Im Gegenteil, laut Frau Kim sind die Auswirkungen möglicherweise gar nicht so schlimm, wie viele befürchten. Die Technologie entwickelt sich zu einem „leistungsstarken Assistenten“, der den Menschen hilft, ihre Kreativität zu steigern, anstatt sie vollständig zu ersetzen.
Der Leiter eines südkoreanischen KI-Startups sagte, die neue Funktion werde definitiv zu großen Veränderungen in der Kreativbranche führen, die Entstehung eines Marktes werde jedoch einige Zeit dauern, bis Fragen wie Urheberrecht und ethische Datennutzung geklärt seien.
Im Zuge der Kontroverse reagierte OpenAI nicht sofort auf eine Bitte um Stellungnahme zu den zum Trainieren ihrer KI-Modelle verwendeten Daten oder zur Rechtmäßigkeit dieser neuesten Funktion.
Quelle: https://baoquocte.vn/khi-ai-tao-a-nh-theo-phong-cach-ghibli-309848.html
Kommentar (0)