Die Mechanisierung macht große Fortschritte
Es ist unbestreitbar, dass die Mechanisierung eine Revolution in der Landwirtschaft darstellt. Früher musste der Bauer beim Pflügen eines Feldes hart arbeiten, wobei seine Büffel den ganzen Tag, manchmal sogar bis zum zweiten Tag, jeden Pflug zogen. Heute hingegen ist die Arbeit mit nur einem Pflug an einem Vormittag erledigt, der Bediener muss nur an einer Stelle sitzen, und das ohne großen Aufwand.
Herr Ha Van Son, ein Bauer in der Gemeinde Nghia An in der Stadt Nghia Lo, erzählte: „Heute erledigen die Maschinen alles, es dauert nur eine Sitzung. Früher schmerzten mir in jeder Erntesaison Rücken und Schultern vom Pflügen und Hacken. Jetzt, wo wir Maschinen haben, müssen die Bauern weniger leiden.“
Die Mechanisierung führt nicht nur zu einer höheren Arbeitseffizienz, sondern ermöglicht auch den Menschen, Fruchtfolgen zu wechseln und die Erträge zu steigern. Früher war die Vorbereitung des Landes für die Winterernte nach der Sommer- und Herbstreisernte ein Wettlauf gegen die Zeit. Wenn dies nicht rechtzeitig geschah, konnte der Mais nicht geerntet werden, bevor das Land für die Frühjahrsernte vorbereitet werden musste.
Die Frau von Herrn Sohn sagte: „Nur mit einem Pflug können wir Wintermais auf dem Land für zwei Reisernten anbauen, meine Liebe! Bevor wir einen Pflug hatten, arbeitete meine Familie Tag und Nacht und kämpfte gegen die Zeit, um es rechtzeitig zur Winterernte zu schaffen. Dennoch gab es Jahre, in denen der Mais noch nicht geerntet war, um das Land für den Reisanbau vorzubereiten.“
Die Mechanisierung bringt auch viele soziale Vorteile mit sich. Kinder müssen nicht mehr die Schule schwänzen oder den Spielplatz verlassen, um Büffel zu hüten, und sie müssen nicht mehr in der heißen Mittagssonne oder im kalten Winter mit trockenem Nordwind Gras mähen.
Ein Bauer aus der Gemeinde Nam Muoi im Bezirk Van Chan erklärte: „Jetzt können die Kinder zur Schule gehen und müssen nicht mehr wie früher Büffel hüten. Die Weidesaison ist besser, aber im Winter, besonders bei Nieselregen und kaltem Wind, ist es sehr schwierig! Das Weideland ist verschwunden. Auch die Zahl der Büffel, die erfrieren oder verhungern, ist zurückgegangen. Wir müssen nicht mehr wie früher um die Büffel trauern.“
Die dunkle Seite des „roten Büffels“
Doch alles hat auch seine Schattenseiten. Die Mechanisierung der Landwirtschaft hinterlässt auch erhebliche Folgen. Wenn die Bauern keine Büffel mehr züchten, verschwindet auch die Quelle des Düngers – ein sehr guter organischer Dünger für den Boden – allmählich von den Feldern. Dünger führt dem Boden nicht nur Nährstoffe zu, sondern trägt auch zur Verbesserung der Bodenstruktur bei, speichert Wasser, Nährstoffe und fördert nützliche Mikroorganismen.
Der vollständige Ersatz chemischer Düngemittel bringt zwar unmittelbare Ergebnisse, führt aber langfristig zu unfruchtbaren und nährstoffarmen Böden, was zu einem allmählichen Rückgang der Produktivität mit jeder Ernte führt. Dies ist die offensichtliche Konsequenz, mit der viele Regionen konfrontiert sind. Tatsächlich sind in vielen ländlichen Gebieten bereits Anzeichen von Bodenerosion, schlechtem Pflanzenwachstum und einer Zunahme von Schädlingen und Krankheiten zu verzeichnen.
Landwirte sind gezwungen, mehr Pestizide einzusetzen, was nicht nur die Produktionskosten erhöht, sondern sich auch negativ auf die Umwelt und die öffentliche Gesundheit auswirkt. Einst fruchtbare Felder werden in der Trockenzeit trocken und rissig und bei starkem Regen schlammig und überflutet, weil der Boden nicht mehr porös ist und Wasser schlechter aufnehmen und abfließen kann.
Lösungen für eine nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklung
Die Geschichte vom „roten Büffel“, der den „schwarzen Büffel“ jagt, ist ein Symbol für den Wandel der Zeit. Wir können nicht in die manuelle Ära zurückkehren und die Bauern nicht zwingen, wieder zum Kalkpflug und den müden Büffeln auf den Feldern zurückzukehren. Mechanisierung ist ein unvermeidlicher Trend, ein Ausdruck des Fortschritts, doch gleichzeitig bedarf es einer nachhaltigen Entwicklungsmentalität.
Angesichts der Degradierung der Böden müssen Landwirte die verfügbaren organischen Düngemittelquellen optimal nutzen. Bei fehlendem Dünger kann der Einsatz von Biodünger und industriellen organischen Düngemitteln erhöht werden. Gleichzeitig sollte die Produktion von Gründünger aus Hülsenfrüchten, Hydrilla, Wasserlinsen und kompostiertem Stroh wieder aufgenommen werden. Der übermäßige Einsatz anorganischer Stickstoffdünger muss ebenfalls eingeschränkt werden, da Stickstoffdünger zwar das Pflanzenwachstum beschleunigen, langfristig aber die Bodenstruktur zerstören.
Darüber hinaus müssen die lokalen Behörden und der Agrarsektor ihre Propaganda verstärken und die Menschen zu einem wissenschaftlich fundierten und umweltfreundlichen Umgang mit Maschinen anleiten. Die Investitionen in die Erforschung und Anwendung nachhaltiger Anbautechniken wie Zwischenfruchtanbau, Fruchtwechsel und den Einsatz dürre-, schädlings- und krankheitsresistenter Pflanzensorten müssen erhöht werden, um den Druck auf die Anbauflächen zu verringern.
Es ist notwendig, ein Kreislauflandwirtschaftsmodell aufzubauen, bei dem Abfälle aus der Viehzucht für den Anbau wiederverwendet werden und umgekehrt, um zum Gleichgewicht des Ökosystems beizutragen. Insbesondere die Kombination von Tradition und Moderne, Maschinen und Bio, technischem Fortschritt und dem Bewusstsein für den Schutz neuer Landressourcen ist der Schlüssel zur Gewährleistung der Ernährungssicherheit und einer nachhaltigen Entwicklung.
Der „rote Büffel“, der den „schwarzen Büffel“ jagt, ist nicht nur ein Bild, das an die Erinnerungen der Dorfbewohner erinnert, sondern auch eine anschauliche Demonstration des Wandels der Landwirtschaft unseres Landes. Während der Büffel früher für Fleiß und harte Arbeit stand, stehen moderne Landmaschinen heute für Effizienz, Geschwindigkeit und Produktivität.
Im Modernisierungsprozess müssen wir jedoch auch auf die „Stimme“ des Landes und der Umwelt hören. Obwohl das Land nicht sprechen kann, reagiert es durch Ernteerträge, Fruchtbarkeit oder Trockenheit jedes Feldes stets am ehrlichsten auf die ökologische Umwelt. Der Niedergang des landwirtschaftlichen Ökosystems wird, wenn er nicht rechtzeitig verhindert wird, die „Mechanisierungsrevolution“ zu einem „zweischneidigen Schwert“ machen.
Daher ist es neben der Förderung der Mechanisierung notwendig, ökologisches Denken und nachhaltige landwirtschaftliche Entwicklungsstrategien zu berücksichtigen. Dies liegt nicht nur in der Verantwortung der Landwirte, sondern des gesamten Systems – von der Regierung über Wissenschaftler und Unternehmen bis hin zu jedem einzelnen Verbraucher. Nur dann wird die moderne Landwirtschaft wirklich im Einklang mit Produktivität und Umwelt stehen.
Le Phien
Quelle: https://baoyenbai.com.vn/12/351298/Khi-trau-do-duoi-trau-den.aspx
Kommentar (0)