Wenn Universitäten händeringend nach Kandidaten suchen
Im Jahr 2024 bewarben sich landesweit 733.600 Bewerber für ein Universitätsstudium. Knapp 673.600 Bewerber wurden in der ersten Runde zugelassen. Nach Ablauf der Zulassungsbestätigungsfrist im System des Ministeriums für Bildung und Ausbildung waren 81,87 % der Bewerber offiziell zugelassen.
Somit werden voraussichtlich nur etwa 60.000 Kandidaten die Hochschulaufnahmeprüfung im Jahr 2024 nicht bestehen. Der Grund dafür ist, dass sich Kandidaten für mehr Studienplätze anmelden, als sie belegen können, obwohl ihre Punktzahl ihnen noch die Chance auf einen Platz an anderen Wunschuniversitäten eröffnet. Daher sind viele Universitäten weiterhin auf der Suche nach Studierenden und rekrutieren zusätzliche Bewerber, sobald die erste Runde der Standardergebnisse bekannt gegeben wird.
Da es in diesem Jahr keine Frühzulassung gibt, sind viele Universitäten ungeduldig und befürchten, die Bewerber nicht mehr erreichen zu können. Einige Hochschulen haben daher zu Tricks gegriffen, um Bewerber direkt nach Ablauf der Anmeldefrist zu empfangen.
Die Gia Dinh Universität verschickte ab Anfang August Einladungen zur Einschreibung in das reguläre Universitätsprogramm ab 2025 und lud Kandidaten ein, kostenlos das Zulassungsverfahren für den neuen Studentenkompetenzkurs mit dem Thema der internationalen Integration der Generation KI zu absolvieren und ein Zertifikat zu erhalten.
Die Van Hien Universität kündigte an, Kandidaten mit 50-60% der Studiengebühren für das erste Semester und 10-30% der Studiengebühren für das zweite Semester zu unterstützen, sofern sich die Kandidaten innerhalb der vorgeschriebenen Frist anmelden. Die zweite Phase läuft vom 1. bis 5. August.
Die Hung Vuong Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt verschickte Mitte Juli Einladungen zur Einschreibung in das reguläre Universitätsprogramm ab 2025. Die Auswahl erfolgte auf Grundlage der Bewerbungsunterlagen und der akademischen Leistungen. Erfolgreiche Bewerber müssen innerhalb der vorgegebenen Frist persönlich an der Universität erscheinen, um das Zulassungsverfahren abzuschließen.
Am 20. August, vor Beginn der vorgeschriebenen virtuellen Auswahlphase, gab die Hung Vuong Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt die festgelegte Mindestpunktzahl für die Berücksichtigung der Ergebnisse der Hochschulzugangsprüfung bekannt. Diese liegt zwischen 15 und 20 von 30 Punkten. Die Universität hatte in diesem Jahr die niedrigste Zulassungshürde (12 von 30 Punkten) festgelegt.
Gemäß den Bestimmungen des Ministeriums für Bildung und Ausbildung muss die virtuelle Vorauswahlphase abgeschlossen sein, bevor die Zulassungs-Benchmark-Ergebnisse bekannt gegeben werden können (aktuellster Stand: 22. August).
Nachdem das Ministerium für Bildung und Ausbildung den Zeitpunkt der virtuellen Filterung jedoch verschoben hatte, zog die Schule diese Mitteilung zurück.
Die Zulassungspläne einiger Universitäten geben Anlass zu Bedenken. So veröffentlichte die Gia-Dinh-Universität beispielsweise für 2025 Zulassungsinformationen der letzten zwei Jahre. Im Jahr 2024, als die Universität noch eine vorzeitige Einschreibung in Betracht ziehen durfte, hatten sich für 27 von 27 Studiengängen keine Bewerber auf Grundlage ihrer Abiturprüfungsergebnisse angemeldet, obwohl die Quote und die Mindestpunktzahl bei 15 von 30 lagen. Bewerber verweigerten zudem die Teilnahme am Eignungstest der Ho-Chi-Minh-Stadt-Nationaluniversität.
Insbesondere bei der Methode der Berücksichtigung akademischer Leistungen haben einige Bewerber ihre Zulassung bestätigt. Im Studiengang Computernetzwerke und Kommunikation gibt es sogar drei Nullen (keine Bewerber haben ihre Zulassung über alle drei Zulassungsverfahren bestätigt), obwohl 40 Studienplätze zur Verfügung stehen. Im Jahr 2023 wird sich diese Situation bei allen drei Zulassungsverfahren der Hochschule nicht ändern.
Langfristige Folgen
In den letzten Jahren ist die Zahl der Kandidaten, die die Hochschulaufnahmeprüfung bestanden, sich aber gegen ein Studium entschieden haben, nicht gering. Die Gründe dafür sind vielfältig: Unzufriedenheit mit den Zulassungsvoraussetzungen; die ausschließliche Berücksichtigung der Schulnoten, obwohl andere Möglichkeiten bestehen; und die Entscheidung für ein Auslandsstudium.
Im Jahr 2024 bestätigten rund 122.107 Bewerber ihre Zulassung nicht, was 18,13 % aller im ersten Zulassungsdurchgang zugelassenen Bewerber entsprach. Im Jahr 2023 wurden in der ersten Runde fast 118.000 Bewerber zugelassen, bestätigten ihre Zulassung jedoch nicht. Im Jahr 2022 lag diese Zahl bei über 103.000 Bewerbern.

Der Leiter einer Privatuniversität räumte ein, dass die Zahl der Bewerber, die in Vietnam keinen Studienplatz erhalten, sehr gering ist. Dies sei auf mehrere Faktoren zurückzuführen: Die Zulassungsquote wurde erhöht; die Auswahlverfahren werden immer vielfältiger (Abiturprüfung, Berücksichtigung von Schulleistungen, internationalen Zertifikaten, separaten Prüfungen usw.); und es besteht eine klare Hierarchie zwischen Eliteuniversitäten, lokalen Hochschulen und Privatschulen. Dadurch findet fast jeder Bewerber zumindest einen Weg zum Studium.
Dieses Phänomen hat jedoch auch viele Konsequenzen. Erstens droht der Universitätsabschluss an Aussagekraft zu verlieren, da fast jeder die Hochschulaufnahmeprüfung bestehen kann, wodurch der Abschluss kein eindeutiges Leistungsmaß mehr darstellt.
Zweitens besteht die Gefahr, dass die universitäre Ausbildung die Marktnachfrage übersteigt, insbesondere in Bereichen, die von den Kandidaten bevorzugt werden, in denen die Gesellschaft aber einen Überschuss an Arbeitskräften hat, was zu einer Situation führt, in der Absolventen arbeitslos sind oder im falschen Bereich arbeiten.
Drittens übt die ungleiche Ressourcenverteilung großen Druck auf die Schulen aus und beeinträchtigt die Ausbildungsqualität. Dies führt außerdem zu einer Verschwendung sozialer Ressourcen.
Laut Aussage des Leiters einer Privatuniversität zwingen lasche Zulassungskriterien viele Universitäten dazu, Bewerber mit schwachen akademischen Leistungen zu akzeptieren, was den Unterricht unter Druck setzt und die Qualität der Ausbildung beeinträchtigt.
Viele Familien investieren drei bis vier Jahre in die Universitätsausbildung ihrer Kinder, doch anschließend finden die Absolventen keine Anstellung in ihrem Fachgebiet oder müssen eine Berufsausbildung absolvieren. Die Mentalität der „Universitätspopularisierung“ hat letztlich dazu geführt, dass der Berufsausbildung und den Fachhochschulen weniger Aufmerksamkeit geschenkt wird, während dem Arbeitsmarkt ein akuter Mangel an technischen Fachkräften und qualifizierten Arbeitskräften herrscht.
Insgesamt ist die Tatsache, dass nur sehr wenige Kandidaten die Hochschulaufnahmeprüfung nicht bestehen, kein uneingeschränkt positives Zeichen. Es gilt, das Bildungssystem im Hinblick auf die Balance zwischen Hochschul- und Berufsausbildung neu auszurichten und gleichzeitig die Qualität zu verbessern, anstatt lediglich die Quantität zu erhöhen. Nur so wird ein Hochschulabschluss tatsächlich mit den Fähigkeiten verknüpft, und die Bildung wird den Bedürfnissen der wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung gerecht.
Auf die Frage des Kandidaten, ob der Universitätsabschluss tatsächlich „überbewertet“ sei, bestätigte der Vertreter des Hochschulministeriums, dass ein Universitätsabschluss beim Eintritt in den Arbeitsmarkt Kenntnisse und Fähigkeiten in einem bestimmten Fachgebiet bescheinigt. Wer nicht lernt oder sich nicht anstrengt, verpasst Chancen, die an andere gehen oder durch KI ersetzt werden. Mehr Studienplätze bedeuten mehr Möglichkeiten für alle, zu studieren.
Quelle: https://tienphong.vn/kho-nhu-truot-dai-hoc-post1771352.tpo






Kommentar (0)