Bezüglich der Umfrage zur Abschaffung des Zulassungsverfahrens auf Basis akademischer Leistungen und zur Einschränkung der Zulassungswünsche sagte Professor Nguyen Tien Thao, Leiter der Abteilung für Hochschulbildung im Ministerium für Bildung und Ausbildung, gegenüber Reportern, dass dies der Gewährleistung von Demokratie an Schulen diene und auf der praktischen Situation sowie den Zulassungsergebnissen der Schulen basiere.
Auf die Frage, ob die oben genannte Umfrage darauf zurückzuführen sei, dass Schulen in diesem Jahr Schüler eher nach akademischen Leistungen als nach den Ergebnissen der Highschool-Prüfungen auswählen, antwortete Herr Thao, dass dies nicht der Grund sei.
Die Zulassung auf Grundlage akademischer Leistungen wird schon seit einiger Zeit praktiziert, und es ist nun an der Zeit, zurückzublicken und sie fair und effektiv zu evaluieren, um sicherzustellen, dass die Zulassungsarbeit substanziell und von hoher Qualität ist.

Professor Nguyen Tien Thao, Direktor der Abteilung für Hochschulbildung (Ministerium für Bildung und Ausbildung).
„Daher müssen wir einige wichtige Zulassungsverfahren neu bewerten. Wenn die Qualität weiterhin gut ist, werden wir sie beibehalten und weiterentwickeln. Andernfalls müssen wir sie aufgeben, denn eines der Ziele der Resolution 71-NQ/TW des Politbüros vom 22. August 2025 zu Durchbrüchen in der Bildungs- und Ausbildungsentwicklung ist die Modernisierung des Bildungswesens und die Steigerung der Qualität, um hochqualifizierte Fachkräfte zu gewährleisten. Die Zulassung ist dabei ein wichtiger Schritt“, erklärte der Direktor der Abteilung für Hochschulbildung.
Der außerordentliche Professor Dr. Nguyen Thanh Chuong, Vorsitzender des Rats der Universität für Transportwesen, sagte außerdem, dass die Hochschulen bei der Bewertung der Zeugnisse zwischen Ausbildungs- und Rekrutierungsstudiengängen abwägen sollten, zum Beispiel müsse Architektur mit Zeichnen kombiniert werden.
„Die Zulassungsvoraussetzungen variieren je nach Hochschule und Studiengang. Einige Studiengänge können auch weiterhin auf Grundlage der akademischen Leistungen in Betracht gezogen werden, und es ist nicht notwendig, diese zu entfernen.“
Das Zeugnis ist das Ergebnis eines Prozesses, daher sollte man den Ergebnissen der Schulen vertrauen. Bei einigen Studiengängen mit hohen Zulassungsvoraussetzungen halte ich es jedoch für möglich, die Bedeutung des Zeugnisses zu reduzieren oder ganz darauf zu verzichten.
„Es ist wichtig, bei der Rekrutierung nicht ausschließlich auf akademische Leistungen zu achten, sondern den Anteil der Berücksichtigung akademischer Leistungen niedrig zu halten oder ihn in bestimmten Bereichen zu begrenzen“, sagte Herr Chuong.
Laut Associate Professor Dr. Nguyen Thanh Chuong hat jede Methode ihre Vor- und Nachteile. In einem Fachgebiet können mehrere Methoden existieren, daher ist es nicht notwendig, sie vollständig auszuschließen. Vielmehr sollte ein angemessener Anteil der Zulassung auf Grundlage der akademischen Leistungen erfolgen, abhängig von Art und Umfang des jeweiligen Fachgebiets.

Kandidaten bei der Abiturprüfung 2025 (Foto: Trinh Nguyen).
Als akademische Leistungen werden üblicherweise die Noten von 3-5 Semestern aus den Klassen 10 bis 12 herangezogen, eine seit 2016 verbreitete Methode.
In diesem Jahr haben sich rund 852.000 Studierende für ein Studium eingeschrieben; der Anteil der Studierenden, deren Zulassung auf akademischen Leistungen basiert, beträgt 42,4 %. Die übrigen Bewerber werden anhand der Abschlussprüfungsnoten (39,1 %) und 15 weiterer Kriterien ausgewählt.
Bis 2025 werden jedoch viele Universitäten die Zulassungsmethode auf Basis des Highschool-Zeugnisses entweder ganz aufgeben oder sie nur noch im Rahmen eines kombinierten Zulassungsverfahrens anwenden.
Konkret haben in der diesjährigen Zulassungssaison mehr als 120 Universitäten ihre voraussichtlichen Zulassungsverfahren bekannt gegeben, wobei viele große Universitäten die Berücksichtigung von Highschool-Zeugnissen abgelehnt haben.
Ein Vertreter einer Universität, die sich gegen die Bewertung von Zeugnisnoten ausspricht, merkte an, dass die Lernergebnisse an Gymnasien von der Beurteilung jedes einzelnen Ortes, jeder einzelnen Schule und sogar jedes einzelnen Lehrers abhängen, weshalb es schwierig sei, Einheitlichkeit zu erreichen.
Bewerber mit einem hohen Notendurchschnitt in dieser Region und Schule verfügen möglicherweise nicht über bessere akademische Fähigkeiten als Bewerber mit einem niedrigeren Notendurchschnitt in anderen Regionen und Schulen.
Kürzlich richteten Wähler in der Provinz Thanh Hoa eine Petition an das Ministerium für Bildung und Ausbildung mit der Forderung, die Zulassung zu Universitäten auf der Grundlage akademischer Leistungen abzuschaffen, da es derzeit viele negative Aspekte gebe, die sich aus der "Beschönigung" akademischer Leistungen und dem "Kauf von Noten" in Schulen ergeben.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/ly-do-lay-y-kien-bo-xet-tuyen-hoc-ba-gioi-han-nguyen-vong-tuyen-sinh-20250918135320087.htm






Kommentar (0)