Bequemlichkeit, hohe Sicherheit und sofortige Kontostandsaktualisierungen sind die Gründe, warum SMS-Banking bei vielen Menschen immer noch beliebt ist, obwohl Banking-App-Dienste im digitalen Zeitalter immer beliebter werden.
SMS-Banking ist schwer zu ersetzen
Frau Minh Ngoc (37 Jahre, HCMC) betreibt ein Schreibwarengeschäft und hat sich für SMS-Banking registriert – einen Dienst, der per SMS über Kontostandsänderungen informiert und so die Nachverfolgung erleichtert: „Bei jeder Transaktion wird sofort eine SMS an das Telefon gesendet, ohne dass man die App überprüfen muss. Das ist schnell und bequem“, sagte Frau Ngoc.
Obwohl viele Banken kostenlose SMS-Benachrichtigungen über Kontostandsänderungen über Apps (OTT-Nachrichten) anbieten, ist SMS-Banking immer noch ein schwer zu ersetzender Service. Der größte Vorteil von SMS-Banking ist die sofortige Aktualisierung von Kontoänderungen, was zu mehr Sicherheit beiträgt. Dadurch können Nutzer ungewöhnliche Transaktionen leicht erkennen und die Karte bei Bedarf sperren.
Darüber hinaus funktioniert SMS-Banking auf jedem Telefon und ist nicht von der Internetverbindung des persönlichen Geräts abhängig, wie es beim Zugriff auf die Anwendung der Fall ist. Daher können auch Nutzer in abgelegenen Gebieten, die kein Smartphone nutzen können, oder ältere Menschen, die mit der Technik nicht vertraut sind, die Schwankungen ihres Kontostands schnell erfassen. Ein weiterer Pluspunkt des SMS-Bankings ist, dass es nicht mit Werbe- und Promotion-Benachrichtigungen wie OTT-Nachrichten vermischt ist. So behalten Kunden ihren Kontostand leicht im Blick, insbesondere bei einer hohen Anzahl von Transaktionen im Laufe des Tages.
Banken liefern sich ein Wettrennen um Gebührenerhöhungen , Nutzer finden kaum Lösungen
Angesichts der Vorteile des SMS-Bankings wurde die Gebühr von rund 20.000 VND/Monat von vielen Nutzern bisher als angemessen angesehen. Als jedoch kürzlich mehrere Banken Änderungen bei der Berechnung der SMS-Banking-Gebühren ankündigten, ist diese Gebühr für viele Menschen zu einer finanziellen Belastung geworden.
Anstatt einer festen monatlichen Gebühr müssen Kunden künftig einen Betrag zahlen, der sich nach der Anzahl der an ihr Telefon gesendeten Nachrichten richtet. Dieser Betrag liegt zwischen 600 und 800 VND pro Nachricht. In sozialen Netzwerken berichteten viele Bankkontoinhaber, dass ihnen mehrere Hunderttausend VND, ja sogar Millionen VND an SMS-Banking-Gebühren abgezogen wurden.
„Letzten Monat musste ich fast 300.000 VND an Gebühren zahlen, vier- bis fünfmal mehr als zuvor. Wenn das so weitergeht, werde ich nicht viel verdienen“, sagt Tien Minh (22 Jahre, Hanoi ), der als Lieferant arbeitet, besorgt. Laut Minh erhielt er Bestellungen im Wert von weniger als 20.000 VND, während er für eine SMS 700 VND zahlen musste. Minh kündigte an, den SMS-Dienst zu kündigen und Benachrichtigungen über die Banking-App zu erhalten.
Auch Frau Minh Ngoc hat überlegt, auf App-Benachrichtigungen umzusteigen: „Auch wenn es ziemlich umständlich ist, werde ich, wenn es keine andere praktikable Lösung gibt, wahrscheinlich die App verwenden müssen, wenn die Kosten zu hoch sind.“
Um die Nutzung des SMS-Bankings aufrechtzuerhalten, hat Viettel Network diese Service-Anreizrichtlinie ab dem 1. Oktober 2024 für die Nutzer einer Reihe von Partnerbanken eingeführt. Der von Viettel angebotene SMS-Banking-Anreiz umfasst drei Gebührenstufen: eine Anfangsgebühr von 11.000 VND/Monat für die ersten 20 Nachrichten, eine Gebühr von 14.520 VND/Monat für die Anzahl der Nachrichten zwischen 21 und 70 und eine Höchstgebühr von 22.000 VND/Monat ab der 71. Nachricht, ohne Begrenzung der Anzahl der Benachrichtigungsnachrichten. [1] [2]
Mit dieser Richtlinie hilft Viettel nicht nur Benutzern und Partnern, den finanziellen Druck zu verringern, und strebt eine Stabilisierung der SMS-Banking-Preise an, sondern verbessert auch den Wettbewerbsvorteil und bekräftigt die führende Position der Einheit auf dem Telekommunikationsmarkt.
Quelle
Kommentar (0)