Die Internationale Atomenergie-Organisation (IAEA) erklärte am 31. Mai, dass der iranische Vorrat an angereichertem Uran den im Atomabkommen von 2015, bekannt als Gemeinsamer umfassender Aktionsplan (JCPOA), festgelegten Grenzwert mehr als 23-mal überschritten habe.
Blick in die iranische Urananreicherungsanlage Fordow in Ghom. Foto: AFP/TTXVN |
Einem durchgesickerten IAEA-Bericht zufolge wurde Teherans Gesamtvorrat an angereichertem Uran am 13. Mai auf 4.744,5 kg geschätzt, während die im Abkommen von 2015 festgelegte Obergrenze lediglich 202,8 kg betrug. Der Bericht besagte auch, dass der Iran weiterhin Uran anreichert und die im Abkommen festgelegte Obergrenze von 3,67 Prozent überschreitet.
Der Bericht stellte jedoch auch fest, dass der Iran zwei zuvor ausstehende Anfragen der IAEA bearbeitet habe. Die Atominspektoren hatten keine Fragen mehr zu Spuren von nuklearem Material, das in der unterirdischen Anlage Fordo mit einer Anreicherung von 83,7 Prozent gefunden wurde. Die Inspektoren schlossen außerdem ihre Untersuchung von Spuren von nuklearem Material am Standort Marivan nahe der Stadt Abadeh, etwa 525 Kilometer südöstlich von Teheran, ab. Die Anlage wird vermutlich mit dem geheimen iranischen Atomprogramm in Verbindung gebracht und führte dort Anfang der 2000er Jahre hochintensive Sprengstofftests durch.
Ebenfalls am 31. Mai begann die IAEA mit der Wiederinstallation eines Teils der Überwachungsausrüstung, die ursprünglich im Rahmen des JCPOA eingesetzt worden war. Zu der zusätzlichen Ausrüstung gehörten Überwachungskameras an einem Standort in Isfahan, wo Zentrifugenkomponenten hergestellt werden, sowie Überwachungsausrüstung in zwei Anreicherungsanlagen, die der Iran zuvor offengelegt hatte.
VNA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)