Restaurant „Freies Herumlaufen“
Mittags setzte in Ho-Chi-Minh-Stadt plötzlich Regen ein. Vor dem kleinen Restaurant in der Gasse 243 der Hoang-Dieu-Straße (Stadtteil Khanh Hoi, Ho-Chi-Minh-Stadt) warteten jedoch noch immer viele Kunden.
Nach wenigen Minuten sahen die Gäste jemanden im ersten Stock des alten Hauses, der einen Plastikkorb herunterhängte. In dem Korb befanden sich Portionen heißen Reis, die in Schachteln verpackt und mit sauberen, hygienischen Plastiktüten verschnürt waren.

Die Mitarbeiterin unten nimmt die Reisportionen aus dem Plastikkorb und verteilt sie an die Kunden. Sobald die Kunden Geld einzahlen, legt die Mitarbeiterin dieses ebenfalls in den Plastikkorb, damit die Person oben es herausziehen kann.
Diese Aktivität wiederholt sich täglich von 9 Uhr morgens bis zur Schließung des Restaurants gegen 20 Uhr. Dies ist eine einzigartige Art des Servierens im „Freiland“-Hühnchenreis-Restaurant von Frau Le Thi Phi Nga (62 Jahre alt, Stadtteil Khanh Hoi).

Früher befand sich Frau Ngas kleines Restaurant auf dem Bürgersteig vor ihrem Haus. Dort bereiteten sie und ihre Angestellten, hauptsächlich ihre Geschwister und Nichten, Reis- und Klebreisgerichte zu und verkauften sie in einer Glasvitrine. Vor Kurzem wurde der Bürgersteig jedoch renoviert, und Frau Nga verlegte das Restaurant ins erste Stockwerk.
Sie erzählte: „Das Restaurant bietet seine Speisen zu erschwinglichen Preisen an, daher kann ich mir keine Miete leisten. Als die Gasse saniert und modernisiert wurde, verlegte ich das Restaurant zu mir nach Hause, da ich keinen Platz hatte, um sowohl Speisen zuzubereiten als auch die Gäste direkt zu bedienen.“
Wir bereiten das Essen im ersten Stock zu und verkaufen den Reis im Erdgeschoss. Um Zeit zu sparen, hatte ich die Idee, die Reiskartons in Körbe zu stellen und sie dann mit Seilen vom ersten Stock zu den Kunden herunterzulassen.
![]() | ![]() |
Nach dem Umzug des Restaurants in ein Wohnhaus und der Bedienung der Kunden über hängende Seile sanken die Einnahmen, da nur Stammkunden und langjährige Kunden das Angebot kannten und zum Essen kamen. Daher verkaufen wir hauptsächlich Speisen zum Mitnehmen.
Das Restaurant bietet viele Gerichte an, darunter Schweinefleischröllchen, Spiegeleier, gebratenes Hähnchen und Char Siu, mit Preisen zwischen 20.000 und 30.000 VND pro Portion. Das beliebteste Gericht, das von vielen Gästen gewählt wird, ist jedoch Reis mit knusprig gebratener Hühnerhaut.
Dieses Gericht wird von Frau Nga aus Hühnerhaut zubereitet. Nachdem sie die Hühnerhaut gereinigt hat, frittiert sie sie 1-2 Stunden lang in siedendem Öl.

Nach dem Frittieren wird die Hühnerhaut mit einer geheimen Würzmischung geröstet. Beim Verzehr ist sie knusprig, leicht fettig und duftet herrlich. Der knusprige, süßliche, aromatische und fettige Geschmack der Hühnerhaut harmoniert perfekt mit dem goldbraun gebratenen Reis, der locker und köstlich ist.
„Kinder erziehen jüngere Geschwister, alte Menschen erziehen Enkelkinder.“
Wegen des anhaltenden Starkregens beschloss ein junger Mann namens Hieu (23 Jahre, Ho-Chi-Minh-Stadt), in Frau Ngas Imbiss für Freilandhühnchenreis zu Mittag zu essen. Er erzählte, er sei Stammkunde und esse dort schon, seit Frau Nga noch auf dem Bürgersteig verkaufte.
„Das Essen war köstlich. Besonders die knusprig frittierte Hühnerhaut hat mir gefallen, deshalb bin ich zurückgekommen, um sie noch einmal zu genießen“, sagte Hieu.

Ähnlich wie Hieu sind auch viele andere Menschen Stammkunden und essen seit der Eröffnung von Frau Ngas Restaurant im Jahr 2014 dort. Allerdings wissen nur wenige von dem bewundernswerten, aufopferungsvollen Leben der Restaurantbesitzerin.
Frau Nga wurde in eine fünfköpfige Familie hineingeboren. In der neunten Klasse verlor sie ihren Vater. Später heiratete ihre Mutter erneut und hinterließ ihr vier jüngere Geschwister, die noch zur Schule gingen.
Unter der Obhut ihrer Großeltern lernte sie und arbeitete, um ihren Lebensunterhalt zu verdienen. Als ihre Geschwister erwachsen wurden, brach sie die Schule ab, um für sie zu sorgen.

Zuerst verkaufte sie Teigtaschen, dann stellte sie auf die Zubereitung von Ginsengtee um. Im Kampf ums Überleben und die Versorgung ihrer jüngeren Geschwister vergaß Frau Nga, wie schnell ihre Jugend vergangen war.
Im Alter von 18 bis 20 Jahren, da sie freundlich und fähig war, machten ihr viele Männer einen Heiratsantrag. Sie fürchtete jedoch, dass sie, wenn sie eine eigene Familie hätte, nicht in der Lage wäre, sich gut um ihre jüngeren Geschwister zu kümmern, und lehnte daher ab. So dachte sie nicht weiter über Beziehungen nach und heiratete nicht.
Vor über zehn Jahren, als es Frau Nga nicht mehr möglich war, täglich von morgens bis 23 Uhr Ginsengwasser zu verkaufen, wechselte sie zum Reisverkauf. Dank ihres Reisgeschäfts kann sie nicht nur ihren Lebensunterhalt bestreiten, sondern auch die Ausbildung ihrer drei verwaisten Enkelkinder finanzieren.

Sie vertraute mir an: „Die drei Kinder sind die Kinder meiner Schwester. Ihre Eltern starben, als die Kinder fünf bis sieben Jahre alt waren. Ich bin nicht verheiratet, deshalb habe ich mich um sie gekümmert und ihre Ausbildung finanziert.“
Zwei meiner Kinder haben inzwischen ihr Studium abgeschlossen. Während sie auf eine Arbeitsstelle warten, helfen sie mir beim Reisverkauf. Mein drittes Kind studiert im dritten Jahr an einer Universität in Ho-Chi-Minh-Stadt.
Obwohl das Leben noch immer voller Schwierigkeiten ist, wünsche ich mir nichts sehnlicher, als gesund zu sein, um glücklich und gesund zu leben und mit meinen Geschwistern und Enkelkindern zusammen zu sein.“
Quelle: https://vietnamnet.vn/khong-lay-chong-chu-quan-u70-o-tphcm-tha-day-ban-mon-gion-rum-nuoi-chau-mo-coi-2447412.html








Kommentar (0)