
Am ersten Schultag werden Ballons in den Himmel gelassen. Foto: Thuy Hang
Zehn Schüler erlitten Verbrennungen, vor allem an Armen und Gesicht. Drei von ihnen erlitten leichte Verbrennungen und konnten nach der Einnahme von Medikamenten nach Hause gehen. Die übrigen sieben Schüler wurden verbunden und zur weiteren Behandlung in das Yen Dinh District General Hospital gebracht.
Tatsächlich kam es nicht erst jetzt zu Verbrennungen durch Ballonexplosionen, sondern bereits zu zahlreichen ähnlichen Vorfällen. So entwirrten am 13. Mai 2019 vier Männer mit Feuerzeugen einen Haufen mit Wasserstoffgas gefüllter Ballons und mussten mit Verbrennungen an Gesicht, Armen und Händen ins Krankenhaus. Am 19. September 2019 blockierten Spieler der U14-Liga Song Lam Nghe An die Sonne mit Ballons. Ein Mann benutzte ein Feuerzeug, woraufhin der Haufen Ballons explodierte und Feuer fing, wobei drei Spieler Verbrennungen erlitten.
Am 24. Mai 2022 entfernte ein Student in Tuyen Quang einen Haufen Dekoballons, die unglücklicherweise explodierten und Feuer fingen, wodurch das Opfer Verbrennungen zweiten und dritten Grades im Gesicht und an den Armen erlitt ...
Ballons schädigen nicht nur die Gesundheit, sondern auch die Umwelt. Denn wenn sie hoch fliegen, explodieren sie und die Hülle fällt ins Meer. Meerestiere, insbesondere seltene Meeresschildkröten, fressen die Ballonhülle und können sie nicht verdauen, was zum Tod führt.
Viele Menschen erinnern sich noch an die berührende Geschichte des Briefes, den Nguyen Nguyet Linh, eine Schülerin, die sich 2019 auf den Eintritt in die 6. Klasse der Marie-Curie-Schule in Hanoi vorbereitete, an die Schulleitung schrieb. In dem Brief schrieb das Mädchen: „Wenn Ballons auf den Boden oder ins Meer fallen, verwechseln Meeresschildkröten und andere Lebewesen sie mit Quallen. Auch an den Ballons befestigte Bänder und Schnüre können dazu führen, dass sie hängen bleiben und sterben.“
Die Schülerin sagte, dass ihr und vielen ihrer Freunde das Thema Umwelt sehr am Herzen liege, und schlug dem Schulleiter vor: „Kann unsere Schule am Eröffnungstag keine Ballons steigen lassen oder die Anzahl der Ballons begrenzen?“
Daraufhin erklärte sich Nguyen Xuan Khang, Direktor der Marie-Curie-Schule, bereit, bei der Eröffnungsfeier in diesem Jahr keine Ballons steigen zu lassen. „Ich hoffe, dass unsere bedeutsame Arbeit an vielen Orten Anklang findet“, schrieb Nguyen Xuan Khang in einem Brief an seine Schülerin.
Bald darauf verbreitete sich die Geschichte und inspirierte den Bildungssektor im ganzen Land. Das Ministerium für Bildung und Ausbildung lobte die Idee der Lehrer und Schüler der Marie-Curie-Schule und ermutigte andere Schulen, es ihnen gleichzutun. Seit 2019 verwenden viele Schulen am Eröffnungstag keine Luftballons mehr.
Dr. Tran Van Phuc (Xanh Pon Krankenhaus, Hanoi) sprach über die Gefahren von Ballons und erklärte, dass sich ein mit Wasserstoff gefüllter Ballon bei einer Explosion in einen Feuerball verwandeln könne, der Verbrennungen verursache. Der durch die Explosion entstehende Druck habe zudem eine enorme Zerstörungskraft. Neben Verbrennungen und Weichteilverletzungen könnten Ballonfragmente sogar in den Hals eindringen und zur Erblindung führen.
Normalerweise werden Ballons zum Fliegen mit Wasserstoff- oder Heliumgas gefüllt. Wasserstoff ist ein leichtes Gas, 16-mal leichter als Luft, farblos, geruchlos, durchsichtig, brennbar und selbst bei normaler Temperatur und Druck explosiv. Helium ist ein Inertgas, 8-mal leichter als Luft, farblos, geruchlos und bei normaler Temperatur und Druck nicht brennbar.
„Wegen seiner schrecklichen Explosionskraft wird Wasserstoff auch zur Herstellung thermonuklearer Bomben verwendet, die 1.000-mal stärker sind als Atombomben. Daher haben Industrieländer die Verwendung von Wasserstoffgas in Ballons verboten und dürfen nur Heliumgas verwenden, da dieses Gas keine derartigen Explosionen verursacht“, sagte Dr. Tran Van Phuc.
Dr. Phuc erklärte außerdem, dass Wasserstoffballons häufig explodieren, wenn sie hohen Temperaturen ausgesetzt sind, beispielsweise durch sengende Sonne im Freien, heiße Glühbirnen in Innenräumen oder durch Raucher mit umherfliegenden Zigarettenstummeln. Es könnte auch daran liegen, dass mit Wasserstoffballons gespielt wird oder Erwachsene Kinder damit ärgern, indem sie ihnen auf Kopf oder Gesicht schlagen, ohne zu wissen, dass auch wasserstoffhaltige Ballons mit plötzlichem Druckanstieg Explosionen verursachen können. Auch der Kontakt mit Wasserstoffballons mit Objekten, die aromatische Kohlenwasserstoffe enthalten, wie sie in Orangen-, Mandarinen- und Zitronenschalen vorkommen, kann Explosionen verursachen, da sich aromatische Kohlenwasserstoffe sehr gut in Gummi lösen und Ballons aus Gummi bestehen. „Wenn Orangen- oder Zitronensaft in einen Ballon geschossen wird, explodiert dieser und erzeugt einen extrem gefährlichen Strahl und Feuer. Chemielehrer an weiterführenden Schulen sollten dieses Thema in ihren Unterricht einbeziehen“, sagte Dr. Phuc.
Vietnam hat bisher, anders als viele andere Länder weltweit, kein Verbot für Wasserstoffballons erlassen. Der Preis für Wasserstoff beträgt nur ein Viertel des Heliumpreises. Daher füllen einige Ballonverkäufer weiterhin Wasserstoff in Ballons. Mit bloßem Auge sind Wasserstoffballons nicht von Heliumballons zu unterscheiden. Bevor die Behörden ein Verbot für wasserstoffgefüllte Ballons erlassen und Ballonverkäufer kontrollieren, können sich Verbraucher daher nur auf gewissenhafte Verkäufer verlassen.
Um einen schönen und sicheren ersten Schultag zu gewährleisten, muss der Bildungssektor außerdem ein Verbot von Wasserstoffballons am ersten Schultag erlassen. Die zuständigen Behörden müssen außerdem Vorschriften für Wasserstoffballons erlassen, beispielsweise ein Verbot ihrer Verwendung an überfüllten Orten, wie etwa in öffentlichen Verkehrsmitteln, auf Partys mit vielen Kindern usw.
„Abteilung für Familie, Ministerium für Kultur, Sport und Tourismus umgesetzt“
QUYNH HOA
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)