Illustratives Foto. (Quelle: VNA)
Konkret heißt es in dem Bericht, dass in 14 der 16 Stadien, in denen das Turnier in den USA, Kanada und Mexiko ausgetragen wird, in diesem Jahr möglicherweise keine sicheren Wettkampfbedingungen gewährleistet sind.
Derzeit besteht für diese Stadien die große Gefahr extremer Hitze, starker Regenfälle, die den Spielbetrieb unmöglich machen, und Überschwemmungen.
Bislang wurde in 13 Stadien, die als Austragungsorte der Fußballweltmeisterschaft 2026 aufgeführt sind, in diesem Sommer mindestens ein Tag mit Temperaturen über 32 °C gemäß dem Wet-Bulb Globe Temperature (WBGT)-Index verzeichnet. Dieser Index wird vom Internationalen Fußballverband (FIFA) verwendet, um zu bestimmen, wann eine Trinkpause eingelegt werden muss, um die Gesundheit der Spieler zu gewährleisten.
Darüber hinaus wurde in zehn Stadien jeden Sommer mindestens ein Tag mit einer Temperatur von 35 °C auf dem WBGT-Index verzeichnet, ein Schwellenwert, den Klimaforscher als Grenze der menschlichen Anpassung an extreme Hitze identifiziert haben.
In Städten wie Atlanta, Dallas, Houston, Kansas City, Miami und Monterrey liegen die Temperaturen seit mehr als zwei Monaten über 32 °C.
Prognosen zufolge müssen bis 2050 fast 90 % der Stadien in Nordamerika renoviert oder hitzebeständig gemacht werden. Zudem wird etwa ein Drittel der Austragungsorte während der Wettkampfsaison ihren Wasserbedarf nicht decken können.
Der ehemalige Weltmeister Juan Mata sprach über die Auswirkungen des Klimawandels auf den Sport und betonte, dass der Fußball schon lange eine Brücke zwischen den Menschen bilde und nun als Erinnerung an die Folgen der Klimakrise dienen könne.
Die Klub-Weltmeisterschaft, die dieses Jahr vom 14. Juni bis 13. Juli in den USA stattfand, galt als Frühwarnung, da die Spieler die Spielbedingungen als „unerträglich“ beschrieben.
Angesichts der großen Hitze und der Gefahr von Stürmen musste die FIFA den Organisationsprozess der Veranstaltung anpassen und Maßnahmen wie kurze Pausen, Wassernachschub während des Spiels, überdachte Sitzplätze und Kühlventilatoren für die Spieler hinzufügen.
Die Herausforderungen des Klimawandels beschränken sich jedoch nicht nur auf Wettkampfstätten auf hohem Niveau, sondern bestehen auch auf Gemeinschaftsplätzen.
Insbesondere der Fußballplatz in der Heimatstadt des Stürmers Mo Salah in Ägypten kann über einen Monat lang großer Hitze ausgesetzt sein, sodass nicht jedes Jahr Spielbedingungen gewährleistet sind.
Unterdessen besteht für das Elternhaus des nigerianischen Kapitäns William Troost-Ekong die Gefahr, dass es bis 2050 338 Tage lang unter extremer Hitze zu leiden hat.
Piers Forster, Direktor des Priestley Centre for Climate Futures in Leeds, warnte, dass die Herausforderungen des Klimawandels in diesem Jahrzehnt so schwerwiegend sein werden, dass rechtzeitige Maßnahmen wie die Verlegung der Wettbewerbe in den Winter oder die Durchführung von Turnieren in kühleren Gebieten erforderlich sein werden.
Darüber hinaus fordert der 96-seitige Bericht die Fußballbranche auf, sich zu verpflichten, bis 2040 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, glaubwürdige Pläne zur Emissionsreduzierung zu entwickeln und den Turnierorganisatoren die Einrichtung eines Fonds zur Anpassung an den Klimawandel zu empfehlen.
Darüber hinaus ergab eine Umfrage unter mehr als 3.600 Fans in drei Gastgeberländern – den USA, Kanada und Mexiko –, dass 91 % wollen, dass die Weltmeisterschaft 2026 zu einem Modell für nachhaltige Entwicklung wird./.
Laut VNA
Quelle: https://baothanhhoa.vn/khu-vuc-bac-my-truoc-vien-canh-mat-co-hoi-dang-cai-world-cup-do-bien-doi-khi-hau-261101.htm






Kommentar (0)