Der Aufstieg von Extremisten, die KI nutzen
Im vergangenen Jahr berichteten Beobachter verschiedener Organisationen zur Extremismusbeobachtung, wie der IS und andere extremistische Gruppen ihre Anhänger dazu ermutigen, neue digitale Werkzeuge zu verwenden.
Im Februar kündigte eine mit Al-Qaida verbundene Gruppe an, dass sie mit der Ausrichtung von Online-KI-Konferenzen beginnen werde. Anschließend veröffentlichte das Team eine Anleitung zur Verwendung des KI-Chatbots.
Im März hatte ein IS-Ableger einen Terroranschlag auf ein Moskauer Theater verübt, bei dem über 135 Menschen ums Leben kamen. Einer der Anhänger der Gruppe verfasste eine Fake-News-Geschichte über das Ereignis und veröffentlichte sie vier Tage nach dem Anschlag.
Anfang des Monats verhafteten Beamte des spanischen Innenministeriums neun junge Männer, weil sie Propagandamaterial verbreitet hatten, das die IS-Gruppe lobte. Ein Thema wird mit dem Schwerpunkt „extreme Multimediainhalte unter Verwendung spezieller Bearbeitungsanwendungen auf Basis künstlicher Intelligenz“ beschrieben.
„Sowohl al-Qaida als auch der IS nutzen KI als Ergänzung zur offiziellen Propaganda“, sagte Moustafa Ayad, Exekutivdirektor für Afrika, den Nahen Osten und Asien am in London ansässigen Institute for Strategic Dialogue (ISD), das Extremismus in all seinen Formen untersucht.
Er fügte hinzu, dass die Art und Weise, wie diese Propagandastücke angezeigt werden, von Inhaltsmoderatoren auf beliebten Social-Media-Plattformen möglicherweise nicht erkannt wird.
Extremistische Gruppen missbrauchen neue Technologien zunehmend für böswillige Zwecke. Foto: Tim Goode
Extremisten gehören zu den Erstanwendern der KI-Technologie.
Als die extremistische Gruppe ISIS etwa im Jahr 2014 erstmals auftauchte, drehte sie Propagandavideos mit relativ hohem Produktionsaufwand, um ihre Feinde einzuschüchtern und Anhänger für die Gruppe zu rekrutieren.
„Terrorgruppen und ihre Unterstützer sind weiterhin die ersten, die Technologien nutzen, um ihre Interessen zu verfolgen“, bemerkte Ayad.
Watchdog-Gruppen haben verschiedene Einsatzmöglichkeiten von KI durch extremistische Gruppen aufgelistet. Neben Propaganda können sie auch Chatbots aus großen Sprachmodellen wie ChatGPT verwenden, um mit potenziellen Rekruten zu chatten.
Darüber hinaus bestehen Bedenken, dass Extremisten KI-Tools nutzen könnten, um digitale oder Cyberangriffe durchzuführen oder sie bei der Planung realer Terroranschläge zu unterstützen.
„Ich weiß zum jetzigen Zeitpunkt nicht, ob der Einsatz von KI durch ausländische Terrororganisationen und ihre Unterstützer gefährlicher ist als Propagandakampagnen, die wahllose Tötungen von Zivilisten und Angriffe auf Sicherheitskräfte beinhalten“, sagte Ayad vom ISD.
„Die größere Bedrohung besteht derzeit darin, dass diese Gruppen tatsächlich Anschläge verüben, Propaganda verbreiten oder in einemgeopolitischen Kontext, insbesondere im Zusammenhang mit dem Krieg im Gazastreifen, neue Mitglieder rekrutieren“, fuhr er fort. „Sie nutzen zivile Todesopfer und israelische Aktionen als Mittel, um Menschen anzuwerben und Kampagnen aufzubauen.“
Ngoc Anh (laut DW)
[Anzeige_2]
Quelle: https://www.congluan.vn/khung-bo-is-va-al-qaeda-su-dung-ai-de-tuyen-truyen-chu-nghia-cuc-doan-post303035.html
Kommentar (0)