Xiaomi-CEO spricht über „dunkle Momente“
Nach einer Zeit der Online-Abstinenz veröffentlichte Lei Jun, Gründer und CEO von Xiaomi, am vergangenen Wochenende einen Beitrag, der für viel Aufmerksamkeit sorgte. Auf Weibo, Chinas führendem sozialen Netzwerk, teilte der CEO mit: „Ich fühle mich, als würde ich zusammenbrechen. Einige Meetings und Geschäftsreisen wurden abgesagt. Ich werde meine Social-Media-Aktivitäten vorübergehend einstellen. Nach vielen Jahren voller Beschäftigung denke ich, es ist Zeit, innezuhalten, mich auszuruhen und die Dinge zu überdenken.“
Dieser kurze Statusbericht enthielt zwei Bilder: ein Fitnessstudio und ein Elektroauto Xiaomi SU7 Ultra. Obwohl er keine Namen nannte, war klar, dass sich Herr Lei Jun auf den Skandal um den Unfall mit dem SU7-Modell bezog, bei dem drei Menschen ums Leben kamen. Der Beitrag wurde schnell zu einem heiß diskutierten Thema in chinesischen Foren.
Mit über 26 Millionen Followern auf Weibo war Herr Lei Jun zuvor dafür bekannt, regelmäßig über seine Aktivitäten zu berichten, Informationen zu teilen und mit seinen Fans zu interagieren. Seit Ausbruch der Vertrauenskrise hat seine Aktivitätsfrequenz jedoch deutlich abgenommen. Im gesamten April verzeichnete er auf seiner persönlichen Seite nur 21 Beiträge, hauptsächlich Werbeinhalte für das Unternehmen. Diese Veränderung gilt als ungewöhnlich, insbesondere im Vergleich zu den 33 Beiträgen und vielen persönlichen Fotos in der letzten Märzwoche, der Zeit vor dem Unfall.
Xiaomi-CEO auf Werbefotos neben dem SU7 Ultra.
SU7-Vorfall und die Welle der öffentlichen Ablehnung
Laut der South China Morning Post (SCMP) hat die Kritik an Lei Jun und Xiaomi nach dem tragischen Unfall eines SU7-Autos in der zentralchinesischen Provinz Anhui zugenommen. Das Auto verunglückte auf einer Autobahn mit 116 km/h und aktiviertem Fahrerassistenzsystem (ADAS).
Bemerkenswerterweise gab das System erst zwei Sekunden vor dem Aufprall des Autos gegen eine Betonbarriere und dem Beginn von Flammen eine Warnmeldung aus. Schlimmer noch: Die Opfer konnten nicht entkommen, da sich die Autotüren nach dem Aufprall automatisch verriegelten.
Nach diesem schweren Vorfall sahen sich Xiaomi und CEO Lei Jun starkem Druck von Verbrauchern und Behörden ausgesetzt. Das chinesische Ministerium für Industrie und Informationstechnologie (MIIT) erließ umgehend eine Reihe neuer Vorschriften, um die Kontrolle der autonomen Fahrtechnologie zu verschärfen – ein Schritt, der als direkte Reaktion auf den SU7-Vorfall gilt.
Die Situation verschärfte sich noch, als Fast Technology am 11. Mai einen Bericht des China Automotive Quality Network veröffentlichte, in dem das Elektroauto Xiaomi SU7 in puncto Qualität den letzten Platz belegte. Der Bericht verzeichnete zahlreiche Beschwerden von Nutzern über Probleme wie ungewöhnliche Geräusche während des Betriebs und Radachsenverschleiß.
Die Zeitung Sina kommentierte, Xiaomi erlebe eine beispiellose Vertrauenskrise auf dem heimischen Markt. Eine von über 300 Besitzern initiierte Kampagne zur Rückkehr des SU7 Ultra verbreitete sich rasch im ganzen Land. Teilnehmer warfen Xiaomi irreführende Werbung und bewusst falsche Angaben zu den tatsächlichen Spezifikationen und der Leistung des Fahrzeugs vor.
Bei dem schweren Unfall geriet das Xiaomi SU7 in Brand und 3 Menschen starben, weil sie nicht entkommen konnten.
Viele Autobesitzer haben Videos gepostet, um zu beweisen, dass das beworbene „aerodynamische Design in Rennqualität“ auf der Motorhaube eigentlich nur ein kosmetisches Merkmal ist.
Obwohl Xiaomi am 7. Mai eine offizielle Entschuldigung aussprach, reichte dieser Schritt offenbar nicht aus, um die öffentliche Meinung zu beschwichtigen und eine weitere Ausbreitung der Krise zu verhindern. Viele Besitzer von Xiaomi-Elektrofahrzeugen im ganzen Land haben sich in den sozialen Medien zu Gruppen zusammengeschlossen, um gemeinsam ihre Rechte zu wahren und gleichzeitig die Rückgabe ihrer Fahrzeuge zu fordern. Einige haben sogar beschlossen, Anwälte zu beauftragen, um eine Sammelklage einzureichen und Xiaomi gemäß Artikel 55 des chinesischen Verbraucherschutzgesetzes zur Rückerstattung des ein- bis zweifachen Kaufpreises aufzufordern.
Der größte Verlust, den Xiaomi in dieser Krise erlitten hat, ist nicht nur finanzieller oder rechtlicher Natur, sondern auch der Vertrauensverlust der Nutzer. Kunden fühlen sich nicht nur durch übertriebene Werbung getäuscht, sondern müssen auch die Arroganz und Verachtung des Technologieunternehmens gegenüber den Verbrauchern miterleben.
Laut Sina hat diese Krise nicht nur Xiaomis Ruf schwer beschädigt, sondern droht auch, die gesamte schnell wachsende Elektrofahrzeugbranche in China negativ zu beeinflussen. Vom tragischen Unfall des SU7 bis hin zu den heftigen Protesten der Nutzer stellt sich für Technologieunternehmen eine wichtige Frage: Gehen sie zu schnell vor, überstürzen sie die Entwicklung und Markteinführung von Produkten und ignorieren sie grundlegende Sicherheitsstandards für Nutzer, nur um ihre eigenen Geschäftsziele zu erreichen?
Khanh Linh
Quelle: https://vtcnews.vn/khung-hoang-niem-tin-bua-vay-xiaomi-sau-su-co-xe-dien-su7-ar943324.html
Kommentar (0)