Er entfachte nicht nur den Traum von nachhaltiger Landwirtschaft , sondern schuf auch einen Ort, an dem Kinder in seiner Heimatstadt Englisch lernen, wichtige Lebenskompetenzen erwerben und internationale Freundschaften knüpfen konnten. Alles begann mit einem kleinen Feuer, das er „Verantwortung für die Heimat“ nannte…

Tran Thanh Ha mit dem Bauernhof in seinen Anfängen
FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Zurück zu Hause, Träume säen
Die Hygge Farm – ein kleiner Bauernhof etwa 30 km vom Zentrum Hoi Ans entfernt – ist ein beliebtes Ziel für viele internationale Freiwillige und junge Familien, die gerne Neues erleben möchten. Gründer der Hygge Farm ist Tran Thanh Ha, Jahrgang 1993. Er studierte Hightech-Landwirtschaft in Israel, absolvierte eine Ausbildung in Erlebnispädagogik in Singapur und arbeitete auf Bio-Bauernhöfen in Dänemark.
Alle dachten, Ha würde nach diesen langen Reisen im Ausland bleiben, wo die Bedingungen besser und das Einkommen stabiler seien. Aber nein, Ha kehrte nach Hause zurück.
Ha vertraute an: „Ich begann meine Schulzeit als arme Schülerin in einer Dorfschule. Als ich zum Studieren ins Ausland ging, merkte ich, dass meine mangelnden Fremdsprachenkenntnisse ein großes Hindernis darstellten, das mich daran hinderte, all die positiven Aspekte entwickelter Agrarländer zu nutzen.“ Ha fuhr mit ruhigen, aber leuchtenden Augen fort: „Diese Schwierigkeit trieb mich an, in meiner Heimatstadt einen Ort zu schaffen, an dem Kinder Englisch auf die effektivste Weise üben und anwenden können.“
Auf einem elterlichen Kuhbauernhof begann Ha im Oktober 2021 mit dem Aufbau der Hygge Farm mit drei Hauptmissionen: Kindern traditionelle Landwirtschaft näherzubringen, ihnen Lebenskompetenzen zu vermitteln und sie Englisch mit Muttersprachlern üben zu lassen; den Agrartourismus zu entwickeln; und internationale Kulturaustausche zu ermöglichen.

Die Hygge Farm klärt Kinder über traditionelle Landwirtschaft auf, vermittelt ihnen Lebenskompetenzen und lässt sie Englisch mit Muttersprachlern üben.
FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Durch den Sturm hindurch, bewahre den Glauben
Kein Neuanfang ist leicht, besonders nicht, wenn man sich für einen Ort entscheidet, den die meisten jungen Leute verlassen haben. „Als ich zurückkam, war das Land karg, die jungen Leute waren in die Stadt gezogen, und die Akazienwälder hatten meine Heimatstadt fast vollständig zerstört… Die Leute konnten es nicht glauben. Sie waren an traditionelle Geschäftsmethoden gewöhnt, und als sie mich – einen Jungen von irgendwoher – sahen, der sich abmühte, Gemüse anzubauen, Strohhäuser zu bauen und Westler zu bewirten… lachten sie. Manche meinten sogar, das würde wohl nur ein paar Tage dauern“, sagte Ha.
Dann traf Taifun Noru im Jahr 2022. Verwüstung. Alles, was ich aufgebaut hatte, war fast über Nacht verschwunden. Doch Ha gab nicht auf. „Wäre ich nicht so entschlossen gewesen, wäre ich schon längst in die Stadt zurückgekehrt. Ich glaube fest daran, dass, wenn ich die Dinge richtig angehe und durchhalte, die Steine irgendwann wieder erblühen werden“, sagte Ha.
Die ersten Blüten sind die Kinder der armen Landbevölkerung. Jeden Nachmittag plauderten die Kinder auf dem Bauernhof, lernten, Samen zu säen, Müll aufzusammeln und Englisch mit ausländischen Freiwilligen zu üben. Die einst schüchternen Kinder stellen nun selbstbewusst Fragen und beginnen Gespräche. Niemand hätte gedacht, dass es mitten auf dem Land einen Ort geben würde, an dem Kinder so ganz natürlich Englisch üben können.
Und dieser Glaube verbreitete sich allmählich. Eltern begannen, Vertrauen zu fassen und ihre Kinder zu schicken. Immer mehr Menschen kamen zu Besuch. Kleine Ausflüge, bei denen man einen Tag auf dem Bauernhof verbrachte, wurden nach und nach akzeptiert. Internationale Freiwillige kehrten in größerer Zahl zurück und brachten Kontakte und positive Einflüsse mit.

„Lernen im Wald“ fördert praktisches Erkunden, Neugier und die Verbindung zur Natur von klein auf.
FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Säe Briefe, kultiviere Menschen
Ha erinnert sich, dass sie während ihres Studiums in Hue eine kleine Website erstellte, um internationale Freiwillige und vietnamesische Studierende zu vernetzen. Diese Idee wird nun in ihrer Heimat konkret und sinnvoll umgesetzt.
Die Hygge Farm bietet kostenlose Englischkurse für Kinder in schwierigen Lebenslagen an. Jede Woche kommen Freiwillige aus vielen Ländern wie Frankreich, den Niederlanden und den USA auf den Hof, wohnen bei Ha und helfen beim Unterrichten. Der Unterricht findet nicht mit Tafel und Kreide statt, sondern besteht aus Geschichtenerzählen, gemeinsamem Backen, Spielen, Säen und Gemüseernten – alles auf Englisch.
Die Idee des „Klassenzimmers ohne Wände“ wurde von Ha bereits in ihrer Zeit in Dänemark gehegt und in Vietnam auf einzigartige Weise umgesetzt. Anstelle eines traditionellen Klassenzimmers lernen die Kinder inmitten von Bäumen, Bächen und unter freiem Himmel und nutzen den Wald als Labor, Spielplatz und Inspirationsquelle.
Ha vertraute an: „Ich möchte, dass Kinder in einer fröhlichen und angenehmen Atmosphäre lernen und Englisch als ein Werkzeug zur Erweiterung der Welt sehen.“
Nicht nur Kinder, sondern auch Studierende der Anglistik, Landwirtschaft oder des Tourismus sind bei Ha herzlich willkommen, Erfahrungen zu sammeln, Praktika zu absolvieren und zu lernen. Für Ha müssen Lernen und Praxis Hand in Hand gehen, und Bildung sollte bei den kleinsten Dingen beginnen.




Kinder lernen, die Natur durch einfache Handlungen zu respektieren, wie zum Beispiel keine Blumen zu pflücken, keine Äste wahllos abzubrechen und keinen Müll in Bäche zu werfen...
FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
1 Modell – 3 Werte
Anders als herkömmliche kommerzielle Bauernhof-Urlaubsmodelle verfolgt die Hygge Farm einen langsamen, aber nachhaltigen Ansatz. Jeder Winkel des Bauernhofs ist darauf ausgelegt, drei klar definierten Zielen zu dienen:
- Lehrbauernhof: Hier lernen Kinder durch praktische Erfahrungen etwas über die Umwelt, Lebenskompetenzen und Englisch.
- Agrartourismus: Wir bieten Halbtages-, Tages- oder Zweitagestouren für Familien, Studenten und Ausländer an, um Landwirtschaft und traditionelle Lebensmittelzubereitung kennenzulernen.
- Kultureller Austausch: Internationale Freiwillige leben und arbeiten auf dem Bauernhof, wohnen bei Einheimischen und schaffen so ein authentisches Umfeld des kulturellen Austauschs.
„Hier lernen Ausländer, wie man Reispapier und Bánh ốnh ốnh zubereitet, während Kinder in meiner Heimatstadt lernen, mit einem Lächeln ‚Danke‘ zu sagen. Lernen muss manchmal einfach so sein: unkompliziert und aufrichtig“, sagte Ha lächelnd.
Aus den Erfahrungen auf der Hygge Farm entwickelte Ha wichtige Botschaften zum Umweltschutz: Plastikmüll reduzieren, Materialien wiederverwenden, Müll trennen, Wasser sparen und einheimische Bäume pflanzen. Er ist überzeugt, dass Kinder, die schon früh die Natur lieben lernen, später umweltbewusste Erwachsene werden.

Grüne Triebe sprießen, nicht nur im Boden, sondern auch in den Herzen von Kindern, Müttern auf dem Land und sogar Gästen aus der Ferne.
FOTO: VOM AUTOR ZUR VERFÜGUNG GESTELLT
Glück ist die Reise zurück
Was die Hygge Farm so besonders macht, ist vielleicht nicht nur das kreative Konzept, sondern vor allem das Herz der Gründerin. Im Namen „Hygge“ – einem dänischen Wort für „gemütlich, friedlich“ – steckt Has Wunsch nach einem Ort, an dem sich jeder zugehörig fühlt.
„Ich träume nicht davon, die ganze Welt zu verändern. Ich möchte nur einen kleinen Teil meiner Heimatstadt verändern, wo arme Kinder lernen können, Erwachsene ihren Lebensunterhalt verdienen und die Natur erhalten bleibt. Wenn jeder junge Mensch zurückkehrt und etwas Gutes mitbringt, glaube ich, dass das Dorf wieder aufblühen wird“, sagte Ha.
Glück liegt manchmal nicht in großen Dingen, sondern beginnt mit mutigen Entscheidungen. Wie Ha entschied sie sich, in ihre Heimat zurückzukehren und dort die Zukunft zu gestalten.

Quelle: https://thanhnien.vn/kien-tao-hanh-phuc-tu-nong-trai-185250815165305984.htm






Kommentar (0)