Dies ist die Bestätigung von Herrn Nguyen Quang Vinh – Vizepräsident der Vietnam Federation of Commerce and Industry (VCCI), Vorsitzender des Vietnam Business Council for Sustainable Development (VBCSD) – in einem Interview mit Reportern der Vietnam Women's Newspaper.
Herr Nguyen Quang Vinh erklärte: „Die Umsetzung nachhaltiger Geschäftsmodelle hilft vietnamesischen Unternehmen nicht nur, internationale Standards zu erfüllen und an der globalen Lieferkette teilzunehmen, sondern stärkt auch ihre interne Stärke, um beispiellose Herausforderungen in einem volatilen Geschäftsumfeld zu meistern, das durch das zunehmende Auftreten nicht-traditioneller Faktoren entsteht. Darüber hinaus kann die vietnamesische Geschäftswelt nur durch nachhaltiges Wirtschaften die von Partei und Volk zugewiesene Rolle und Aufgabe erfüllen und so einen wichtigen Beitrag dazu leisten, das Land stetig in die „neue Ära“ zu führen.“
+ Sir, in den Massenmedien werden derzeit viele Konzepte im Zusammenhang mit nachhaltiger Entwicklung verwendet, wie z. B.: nachhaltige Entwicklung, nachhaltiges Wirtschaften, grüne Wirtschaft , Kreislaufwirtschaft, ESG-Praktiken … Können Sie den Inhalt dieser Konzepte, insbesondere ihre Anwendung in Unternehmen, klar erläutern?
Eine Ansicht besagt, dass das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ erstmals in einem internationalen Dokument definiert wurde, dem Brundtland-Bericht der Weltkommission für Umwelt und Entwicklung (WCED) von 1987. In diesem Bericht heißt es: „Nachhaltige Entwicklung ist eine Entwicklung, die die Bedürfnisse der Gegenwart befriedigt, ohne die Fähigkeit künftiger Generationen zu gefährden, ihre eigenen Bedürfnisse zu befriedigen…“ Ziel ist eine nachhaltige Entwicklung, die drei Säulen in Einklang bringt: Wirtschaft, Gesellschaft und Umwelt.
Herr Nguyen Quang Vinh nahm an der Veranstaltung teil, um nachhaltiges Wirtschaften zu fördern.
Bis 2015 verabschiedeten 193 Mitgliedsstaaten der Vereinten Nationen, darunter auch Vietnam, die Agenda 2030 für nachhaltige Entwicklung, die sich auf die Umsetzung von 17 Zielen für nachhaltige Entwicklung konzentriert. Vietnam hat einen auf seine Besonderheiten zugeschnittenen Aktionsplan mit 115 spezifischen Zielen entwickelt, der auf den 17 von den Vereinten Nationen festgelegten Zielen basiert.
Daher ist es verständlich, dass das Konzept der „nachhaltigen Entwicklung“ die einzige Möglichkeit und der einzige Weg ist, die Zukunft zu verwirklichen und aufzubauen, die wir uns wünschen. Das Ziel dabei ist eine „nachhaltige Wirtschaft“, auch bekannt als „grüne Wirtschaft“.
Nach der Definition des UNEP wird unter „Grüner Wirtschaft“ ein kohlenstoffarmes, ressourcenschonendes und sozial gerechtes Wirtschaftsmodell verstanden. „Kreislaufwirtschaft“ ist ein Konzept, das auf der Minimierung von Ressourcenverschwendung sowie der Wiederverwendung und dem Recycling von Materialien und Produkten zur Verlängerung ihres Lebenszyklus basiert. Das heißt, „Kreislaufwirtschaft“ ist eine Methode zur Erreichung der Ziele der „Grünen Wirtschaft“.
Um zum Ziel einer nachhaltigen Wirtschaft beizutragen, müssen Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften umsetzen. ESG (Abkürzung aus drei Wörtern: Umwelt, Gesellschaft und Unternehmensführung) ist ein Rahmenprogramm, das Unternehmen weltweit häufig anwenden, um nachhaltiges Wirtschaften umzusetzen. In Vietnam hat VCCI den Corporate Sustainability Index (CSI) eingeführt, ein Tool, das vietnamesischen Unternehmen dabei hilft, eine nachhaltige Unternehmensführung zu implementieren, die nationalen Besonderheiten entspricht und sich eng an aktuelle internationale Standards anlehnt. Dadurch werden Unternehmen dazu ermutigt, effektiver nachhaltig zu wirtschaften.
Die Preisverleihungszeremonie für Unternehmen mit nachhaltiger Entwicklung 2024 (CSI 2024) wird von VCCI organisiert.
+ Als jemand, der sich seit langem in der Geschäftswelt engagiert, insbesondere im Bereich der nachhaltigen Entwicklung. Was ist Ihre Meinung zum Trend nachhaltiger Geschäftspraktiken vietnamesischer Unternehmen in der Vergangenheit und Gegenwart?
Vor etwa 20 Jahren begannen vietnamesische Unternehmen gerade erst, sich mit dem Konzept der „Corporate Social Responsibility“ (CSR) auseinanderzusetzen. Dementsprechend engagierten sich Unternehmen aktiv für wohltätige Zwecke oder konzentrierten sich auf Aktivitäten, die soziale Aspekte berücksichtigten und so einen Beitrag zum Gemeinwohl leisteten.
VCCI – als Organisation, die die vietnamesische Geschäftswelt vertritt – hat schon früh eine Vision erkannt: Nur nachhaltiges Wirtschaften kann vietnamesischen Unternehmen helfen, kontinentalen und globalen Erfolg zu erreichen. Um diese Vision zu verwirklichen, gründete VCCI 2006 das Business Office for Sustainable Development und 2010 den Business Council for Sustainable Development.
Wir sind sehr stolz darauf, dank des unermüdlichen und beharrlichen Einsatzes von VCCI und nationalen und internationalen Partnern dazu beigetragen zu haben, die Denkweise und das Bewusstsein der Geschäftswelt für nachhaltiges Wirtschaften zu verändern. Insbesondere nach der jüngsten Covid-19-Pandemie hat sich die „Welle“ der nachhaltigen Entwicklung stark ausgebreitet, nicht nur in der Geschäftswelt, sondern auch in staatlichen Verwaltungsbehörden, Organisationen und der Verbrauchergemeinschaft in der Gesellschaft.
Ein gutes Zeichen ist, dass große Unternehmen nachhaltiges Wirtschaften als Entwicklungsstrategie und nicht als reine Umsetzungsverantwortung betrachten und daher massiv in die Förderung nachhaltiger Entwicklungsziele und die Geschäftsentwicklung investiert haben. Darüber hinaus ist nachhaltiges Wirtschaften nicht mehr nur den „Großen“ vorbehalten, sondern hat auch kleine und mittlere Unternehmen erreicht. Insbesondere das Programm „Bewertung und Bekanntgabe nachhaltiger Unternehmen in Vietnam“ der VCCI verzeichnete 2024 ein herausragendes Wachstum bei der Anzahl der erstmals teilnehmenden inländischen Unternehmen und neuen Unternehmen von 62 % bzw. 35 %.
Vinamilk – ein Mitglied des VBCSD – hat durch die Umsetzung einer nachhaltigen Geschäftsstrategie dem Unternehmen geholfen, die kontinentale und internationale Ebene zu erreichen.
+ Sir, auf welche Kernthemen müssen Unternehmen achten, um erfolgreich auf eine nachhaltige Geschäftsstrategie umzusteigen?
Zunächst muss ein Umdenken stattfinden. Unternehmen müssen vom traditionellen Denken zu einem grünen Wirtschaften übergehen, indem sie ein Kreislaufwirtschaftsmodell, eine gerechte Energiewende und die Reduzierung von CO2-Emissionen fördern. Für langfristiges Wachstum und Entwicklung reichen wirtschaftliche Erfolge wie Umsatz, Gewinn und Aktionärsvorteile nicht aus. Nur wenn Unternehmen ihre Interessen mit gesellschaftlichen Zielen in Einklang bringen, entwickeln die Mitarbeiter die innere Stärke, die ihnen hilft, beispiellose Herausforderungen zu meistern, sich anzupassen und zu überwinden.
Der zweite Aspekt ist die Transformation der Wertschöpfungskette. Unternehmen können nachhaltige Entwicklungsziele nur erreichen, wenn sie durch verstärkte Beteiligung und Kapazitätsaufbau für Lieferanten und Stakeholder in der Wertschöpfungskette des Unternehmens ein nachhaltiges Ökosystem aufbauen.
Drittens müssen wir eine doppelte Transformation durchführen. Die digitale Transformation und technologische Innovationen werden die grüne Transformation ergänzen.
Viertens geht es um die Förderung der Rechenschaftspflicht. Dies ist für Unternehmen ein wirksamer Weg, um im Bereich Governance eine echte Transformation hin zu einer nachhaltigen Entwicklung zu erreichen.
- Wie beurteilen Sie die Rolle nachhaltiger Geschäftspraktiken in der Wirtschaft für die nachhaltige Entwicklung des Landes, insbesondere vor dem Hintergrund, dass die gesamte Nation entschlossen ist, Schritte in eine „neue Ära“ zu unternehmen?
Die Resolution Nr. 41-NQ/TW des Politbüros vom 10. Oktober 2023 hat die Rolle und die Aufgaben des Unternehmer- und Unternehmensteams klar definiert. Sie sind die treibende Kraft beim Aufbau einer starken und unabhängigen Wirtschaft. Und im gegenwärtigen Kontext können Unternehmer und Unternehmen diese Rolle nur durch nachhaltiges Wirtschaften erfüllen. Wenn Unternehmen beispielsweise ein emissionsarmes Geschäftsmodell verfolgen und erneuerbare Energien anstelle fossiler Brennstoffe bevorzugen, tragen sie gleichzeitig zur Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien und zur allgemeinen Gewährleistung der Energiesicherheit des Landes bei. Oder wenn Unternehmen wertschöpfende Geschäftsmodelle (Create Shared Value – CSV) umsetzen und mit Menschen mit niedrigem Einkommen Geschäfte machen, tragen sie ebenfalls zur Bekämpfung von Hunger und Armut bei.
Das Jahr 2025 gilt als besonders bedeutsam, als Jahr der Beschleunigung, des Durchbruchs und der Vollendung des „Fünfjahresplans für sozioökonomische Entwicklung 2021–2025“ sowie der Vorbereitung und Konsolidierung grundlegender Faktoren als Voraussetzung für den selbstbewussten Eintritt unseres Landes in die „neue Ära“. In diesem Zusammenhang sind die Rolle und der Auftrag von Unternehmen bei der Umsetzung nachhaltiger Entwicklung klarer, wichtiger und dringlicher denn je. Um gemeinsam mit dem Land in der neuen Ära bestehen zu können, muss sich die Wirtschaft jetzt grundlegend und drastisch wandeln und eine nachhaltigere Wirtschaft entwickeln.
Danke schön!
Die Bereitschaft der Unternehmen zur grünen Transformation ist nicht hoch.
Die Ergebnisse der aktuellen Umfrage des Private Economic Development Board (Board IV) unter 2.734 Unternehmen im Jahr 2024, die dem Administrative Reform Advisory Council des Premierministers untersteht, zeigten Folgendes: Über 50 % der befragten Unternehmen hielten eine grüne Transformation für nicht wirklich notwendig, 64 % gaben an, keine Vorbereitungen getroffen zu haben, und nur 5,5 % hatten Maßnahmen zur Emissionsreduzierung in einigen Schlüsselaktivitäten umgesetzt. Die Rate der Überwachung und Veröffentlichung der jährlichen Emissionsreduktionsergebnisse lag bei nur 3,8 %.
[Anzeige_2]
Quelle: https://phunuvietnam.vn/kinh-doanh-ben-vung-la-con-duong-tat-yeu-cua-doanh-nghiep-20250125151938149.htm
Kommentar (0)