Amazons massive Entlassungen
Im vergangenen Oktober erhielten 14.000 Amazon-Büroangestellte Kündigungsschreiben, in denen ihnen mitgeteilt wurde, dass ihre Stellen aus dem System von Amazon entfernt worden seien. Viele gaben gegenüber Business Insider an, immer noch schockiert zu sein, da sie vor den Entlassungen gute Leistungen erbracht hatten. Einige galten im Vormonat sogar als Leistungsträger, wurden aber im Folgemonat entlassen.
Die plötzliche Entlassungswelle in Verbindung mit dem schwierigen Arbeitsmarkt erschwert vielen ehemaligen Amazon-Mitarbeitern den beruflichen Neustart. Einige berichteten, sie hätten 100 Bewerbungen verschickt, ohne auch nur ein einziges Vorstellungsgespräch zu erhalten. Ähnliche Entwicklungen gibt es auch anderswo: Große Unternehmen wie Verizon und UPS streichen Zehntausende überflüssiger Stellen, um ihre Geschäftsabläufe zu restrukturieren und Kosten zu sparen.

Amazon entließ im Oktober 14.000 Büroangestellte.
Entlassungswelle bei großen US-Konzernen
Im Großteil des Jahres 2025 wird der Ausdruck „keine Neueinstellungen, keine Entlassungen“ von Personal- und Finanzexperten verwendet, um den „eingefrorenen“ Zustand des US-Arbeitsmarktes zu beschreiben. Unternehmen verstärken ihre Neueinstellungen nicht, beschränken aber auch Entlassungen aus Angst vor einem Arbeitskräftemangel nach der wirtschaftlichen Erholung.
Die Situation hat sich in den letzten Monaten des Jahres jedoch allmählich verändert. Neben Amazon hat auch der Telekommunikationskonzern Verizon den Abbau von 15.000 Stellen angekündigt, während der Paketdienstleister UPS mit 48.000 Entlassungen noch aggressiver vorgegangen ist. Viele Experten gehen davon aus, dass der Markt in eine schwierigere Phase eintritt: Statt Neueinstellungen werden nun Entlassungen vorgenommen.
„Es gab einen sprunghaften Anstieg von Entlassungen bei großen Unternehmen, insbesondere im Technologiesektor“, sagte Michael Landsberg, Chief Investment Officer bei Landsberg Bennett Private Wealth Management. „Dies hat zu einigen Bedenken geführt: Wird künstliche Intelligenz Arbeitsplätze vernichten? Werden Unternehmen weiterhin gut wachsen?“
Während große Unternehmen über überschüssiges Personal verfügen, stehen kleine Betriebe vor dem genau gegenteiligen Problem. Eine aktuelle Umfrage der Bank of America ergab, dass 60 % der kleinen Unternehmen mit Personalmangel zu kämpfen haben. 43 % gaben an, im nächsten Jahr mehr Mitarbeiter einstellen zu wollen.
„Es ist wichtig festzuhalten, dass die überwiegende Mehrheit der in Amerika geschaffenen Arbeitsplätze tatsächlich von kleinen und mittleren Unternehmen stammt“, sagte Mike Archbold, Wirtschaftsförderungsbeauftragter. „Während die Aktivitäten großer Unternehmen viel Aufmerksamkeit in der Presse erhalten, werden es die kleinen Unternehmen sein, die in Zukunft den größten Einfluss auf die Schaffung von Arbeitsplätzen haben werden.“
Diese widersprüchlichen Signale spiegeln teilweise die komplexe Arbeitsmarktlage in den USA wider. Laut der Federal Reserve Bank von Cleveland stieg die Zahl der angekündigten Entlassungen in den USA im letzten Monat sprunghaft an, was die angespannte Lage auf dem Arbeitsmarkt verdeutlicht. Gleichzeitig zeigten die jüngst veröffentlichten Zahlen zu den Beschäftigtenzahlen außerhalb der Landwirtschaft einen stärker als erwarteten Anstieg der Beschäftigung, jedoch auch die höchste Arbeitslosenquote der letzten vier Jahre.
Veränderungen bei den Beschäftigungstrends junger Amerikaner
Im Kontext eines komplexen und unvorhersehbaren Arbeitsmarktes sind junge Menschen – insbesondere die Generation Z –, also die zwischen 1997 und 2012 Geborenen, am stärksten betroffen.
Ein aktueller Bericht von Oxford Economics zeigt, dass die Arbeitslosenquote in den USA bei 14 % für 16- bis 19-Jährige und bei 9 % für 19- bis 24-Jährige liegt – deutlich über dem nationalen Durchschnitt. Junge Menschen, insbesondere Hochschulabsolventen, sehen sich mit zahlreichen Hindernissen konfrontiert, wie etwa vorübergehendem Arbeitsplatzverlust, Kündigung und Schwierigkeiten bei der Vertragsverlängerung. Dies führt dazu, dass ihre Aufstiegschancen und Gehaltssteigerungen erheblich stagnieren.
Aufgrund der Arbeitslosigkeit können viele junge Menschen nicht von zu Hause ausziehen, was sich negativ auf die Wirtschaft auswirkt. Experten schätzen, dass die Generation Z, die noch bei ihren Eltern wohnt, den Konsum einschränkt und dadurch jährlich einen Verlust von 12 Milliarden Dollar verursacht. Diese schwierige Situation trägt zu einem Wandel der Beschäftigungstrends junger Amerikaner bei.
Laut einer Umfrage der Resume Builder-Plattform haben rund 37 % der jungen Erwachsenen der Generation Z in den USA bereits handwerkliche Tätigkeiten ausgeübt oder planen dies zukünftig. Diese Berufe gelten derzeit als zukunftssicher, da die Nachfrage nach Fachkräften hoch ist und das Risiko, durch künstliche Intelligenz ersetzt zu werden, gering ist. Eine Berufsausbildung ist zudem schneller und kostengünstiger als ein traditionelles Studium und hilft Arbeitnehmern angesichts steigender Studiengebühren , langfristige Schulden zu vermeiden. Darüber hinaus gelten die Gehälter in Berufen wie Elektriker, Klempner, Aufzugsmonteur usw. als sehr attraktiv.

Viele Branchen in den USA werden auch weiterhin mit einem Mangel an hochqualifizierten Arbeitskräften zu kämpfen haben.
Die US-Wirtschaft und das Problem des Fachkräftemangels
Der Wechsel junger Menschen von Bürojobs, wo ein Arbeitskräfteüberschuss herrscht, zu Fabrikjobs könnte die Lösung für die Schwierigkeiten der US-amerikanischen Fertigungsindustrie sein. Diese Branche benötigt dringend Fachkräfte, insbesondere im Kontext der Kampagne „Bring Manufacturing back to America“ der Regierung von Präsident Donald Trump, die zahlreiche Großprojekte angezogen hat.
In einer kürzlich veröffentlichten, aufsehenerregenden Erklärung gab Ford-Chef Jim Farley bekannt, dass sein Unternehmen 5.000 offene Stellen für erfahrene Mechaniker hat. Dabei sind diese Jobs für hochqualifizierte Fachkräfte mit einem Gehalt von bis zu 120.000 US-Dollar dotiert – mehr als das durchschnittliche Einstiegsgehalt von Absolventen der Harvard University und vieler anderer renommierter Ivy-League-Universitäten. Und wie Farley selbst einräumt, beschränkt sich die Geschichte nicht nur auf Ford.
„Amerika steckt in Schwierigkeiten, weil dieses Problem nicht angemessen angegangen wird. Wir müssen mehr als eine Million Arbeitsplätze in wichtigen Branchen schaffen, wie zum Beispiel im Rettungsdienst, bei Lkw-Fahrern und Elektrikern… Das ist ein ernstes Problem“, sagte Jim Farley, CEO der Ford Group.
Offensichtlich ist der Bedarf an Arbeitskräften in vielen Branchen der USA sehr groß. Allein im verarbeitenden Gewerbe müssen Unternehmen laut Daten des US-Arbeitsministeriums vom August derzeit rund 400.000 Stellen besetzen.
Es gibt jedoch zahlreiche Hürden, die es Unternehmen, selbst großen Namen wie Ford, erschweren, diese Stellen zu besetzen, insbesondere im Bereich der hochqualifizierten Berufe. Beispielsweise erfordert der Ausbau eines Motors aus einem Ford-Lkw mindestens fünf Jahre spezialisierte Ausbildung. Derzeit reichen die US-amerikanischen Berufsschulen jedoch nicht aus, um den Bedarf der Unternehmen an Fachkräften zu decken. Zölle und politische Änderungen erschweren es der Fertigungsindustrie zudem, Talente zu gewinnen.
Olu Sonola, Leiter der US-Wirtschaftsforschung bei Fitch Ratings, kommentierte: „Obwohl die Fertigungsindustrie einen hohen Personalbedarf hat, herrscht in diesem Bereich ein Mangel an qualifizierten Fachkräften in den USA. Daher werden viele Stellen von ausländischen Arbeitskräften besetzt, und da die Einwanderungswelle zuletzt nachgelassen hat, wird es für diese Branche schwierig sein, Ersatzkräfte zu rekrutieren. Zölle führen zudem zu Instabilität in der Lieferkette, sodass die Fertigungsindustrie Arbeitsplätze verlieren könnte.“
Es gibt einige positive Anzeichen auf dem Arbeitsmarkt: Die Einschreibungen an Berufsschulen stiegen im vergangenen Jahr um 16 % – ein Rekordhoch seit fast zehn Jahren. Doch während eine neue Generation von Fachkräften ausgebildet wird, werden viele Branchen in den USA weiterhin mit einem Mangel an hochqualifizierten Mitarbeitern zu kämpfen haben. So wird beispielsweise die Automobilindustrie in den nächsten acht Jahren jährlich 68.000 Techniker benötigen.
Quelle: https://vtv.vn/kinh-te-my-va-bai-toan-thieu-hut-lao-dong-lanh-nghe-100251121132829422.htm






Kommentar (0)