
Wie Analysten prognostiziert hatten, wuchs Chinas Wirtschaft im dritten Quartal so langsam wie seit einem Jahr nicht mehr, berichtete Reuters am 20. Oktober. Der anhaltende Einbruch im Immobiliensektor und die Handelsspannungen mit den USA schwächten die inländische und internationale Nachfrage weiter und stellten für Peking eine große Herausforderung dar, die Dynamik der Erholung aufrechtzuerhalten.
Laut den am 20. Oktober vom Nationalen Statistikamt Chinas veröffentlichten Daten stieg das Bruttoinlandsprodukt (BIP) Chinas im Zeitraum Juli bis September im Vergleich zum Vorjahreszeitraum um 4,8 Prozent, sank jedoch im Vergleich zum zweiten Quartal immer noch um 5,2 Prozent.
Beim Vergleich zweier aufeinanderfolgender Quartale wuchs Chinas Wirtschaft im dritten Quartal um 1,1 Prozent – mehr als prognostiziert (0,8 Prozent) und etwas mehr als das 1 Prozent des Vorquartals.
Die chinesischen Behörden haben in diesem Jahr eine Reihe moderater Konjunkturhilfemaßnahmen eingeführt, da sich Exporte und Aktienmarkt als einigermaßen widerstandsfähig erwiesen. Das Wiederaufflammen der Handelsspannungen zwischen den USA und China trübt jedoch die Wachstumsaussichten. Peking steht unterdessen weiterhin vor dem langfristigen Problem, sein Wachstumsmodell von der Abhängigkeit von Exportinvestitionen auf die Förderung des Binnenkonsums umzustellen.
Beobachter meinen, dass China noch immer Spielraum für eine Lockerung seiner Politik habe, doch die Experten sind sich uneinig, ob Peking in diesem Jahr handeln wird.
Neue Handelsspannungen mit den USA haben die Schwächen der produktions- und exportorientierten Wirtschaft des Landes offengelegt. Viele Experten sind daher der Ansicht, dass China gezwungen sein wird, härtere Reformen zu akzeptieren, um das Wachstum wieder ins Gleichgewicht zu bringen.
Obwohl sich Chinas Exporte im September erholten, deuten andere Indikatoren darauf hin, dass sich die Erholung verlangsamt, während der Deflationsdruck aufgrund von Überkapazitäten und starkem Wettbewerb zwischen den Unternehmen anhält.
Viele chinesische Exporteure suchen nun nach neuen Märkten, da sie mit höheren Zöllen der USA konfrontiert sind, die seit Jahresbeginn gelten. US-Präsident Donald Trump drohte kürzlich mit einer Verdoppelung der Zölle auf chinesische Waren ab dem 1. November. Vertreter beider Seiten signalisierten jedoch, dass sie die Spannungen abschwächen wollten.
Chinas Führung wird Ende Oktober eine viertägige Klausurtagung abhalten, um eine Reihe von Themen zu besprechen, darunter den 15. Fünfjahresplan für wirtschaftliche und soziale Entwicklung. Angesichts des zunehmenden Wettbewerbs mit den USA wird erwartet, dass dabei der Hochtechnologieindustrie Priorität eingeräumt wird.
Die Anleger beobachten außerdem die für Dezember angesetzte Sitzung des Politbüros und des Zentralen Wirtschaftsausschusses, bei der es um die Ausrichtung der Wirtschaftspolitik für das nächste Jahr geht.
Ebenfalls am 20. Oktober veröffentlichte China die Wirtschaftszahlen für September. Diese zeigten, dass die Industrieproduktion im Vergleich zum Vorjahr um 6,5 Prozent gestiegen ist. Das ist mehr als der Anstieg im August (5,2 Prozent) und übertrifft die Prognosen (5 Prozent) deutlich. Die Einzelhandelsumsätze stiegen jedoch nur um 3 Prozent und lagen damit leicht unter dem Vormonatswert von 3,4 Prozent. Dies spiegelt die vorsichtige Verbraucherstimmung angesichts der wirtschaftlichen Unsicherheit wider.
Quelle: https://baotintuc.vn/the-gioi/kinh-te-trung-quoc-giam-toc-lam-day-len-ky-vong-ve-cac-goi-kich-thich-moi-20251020140159771.htm
Kommentar (0)