
Fairplay, Ausdauer, Integrität, Respekt, Inspiration und Teamwork. Diese sechs Worte prangen auf den Glastüren der Sporthalle im Sportzentrum der Nanyang Technological University.
Die Nanyang Technological University (NTU) gilt neben der National University of Singapore als Aushängeschild der asiatischen und insbesondere der singapurischen Bildungslandschaft . Im Jahr 2011 belegte die NTU im Times Higher Education (THE) Weltranking noch Platz 174. Aktuell rangiert die singapurische Universität weltweit auf Platz 30 und in Asien auf Platz 5.
Die 1991 gegründete Nanyang Technological University zeichnet sich nicht nur durch Stärken in Forschung und beruflicher Ausbildung aus, sondern entwickelt auch Sportbewegungen.
„An der Nanyang Technological University haben wir 24 Sportmannschaften – von Fußball über Tischtennis, Badminton und Tennis bis hin zum Schwimmen. Sie alle sind unter dem Dach des NTU-Spirit vereint. Die Studierenden werden ermutigt, Sport zu treiben, um sich weiterzuentwickeln. Wir empfehlen ihnen beispielsweise, diese Woche Fußball zu trainieren, nächste Woche Taekwondo und die Woche darauf Aikido“, sagte der Delegationsleiter Muhammad Syafiq Bin Juffri, der derzeit im Sportzentrum der Nanyang Technological University arbeitet.

Das Motto der Nanyang Technological University ist auch der Wunsch nach der Förderung der studentischen Qualitäten durch sportliche Aktivitäten.
Foto: Hong Nam
Im Sportzentrum der Nanyang Technological University brennt vor 22 Uhr nie die Flutlichtanlage. Auf dem zehntausende Quadratmeter großen Campus befinden sich zahlreiche Sportanlagen, darunter drei 11er-Fußballfelder, Handballplätze, Badmintonplätze, Tennisplätze, Schwimmbäder, Mehrzweckhallen (für Badminton, Volleyball und Basketball) und Fitnesszentren. Sie sind rund um die Uhr in Betrieb und werden täglich von Hunderten von Studierenden genutzt. Hier treiben die Studierenden oft nach dem Unterricht Sport, zusätzlich zum obligatorischen Schulsport.
„An den meisten Schulen orientieren sich die Zulassungsbeamten bei der Beurteilung der Schüler an den Noten. Wir ermutigen jedoch Schüler, die sportlich begabt sind oder künstlerische Talente wie Singen, Tanzen usw. besitzen, an die Nanyang Technological University zu kommen“, fügte Herr Bin Juffri hinzu.
Beim Internationalen Jugend- Studenten -Fußballturnier 2025 verfügt das Team der Nanyang Technological University über eine vollständige Personalstruktur wie eine professionelle Sportmannschaft, einschließlich Teamleiter, Cheftrainer, Assistenztrainer, Fitnesstrainer, medizinischer Experte und Physiotherapeut.
Das Team verfügt über einen Datenanalysten und einen Taktikberater, Jerome, einen Sportwissenschaftsstudenten. Jerome ist ein exzellenter Student, der sein Wissen zur Videoanalyse nutzt und dem Trainer so hilft, den Spielstil zu formen und geeignete Taktiken zu entwickeln. Laut Teamleiter Bin Juffri legt die Nanyang Technological University großen Wert darauf, dass Studierende ihr Wissen in der Praxis anwenden.
Schulsport ist nicht nur ein Trend, sondern auch die Grundlage für die weltweit führenden Sportnationen wie die der USA, Australiens, Großbritanniens, Spaniens, Frankreichs … oder, näher an Asien, Japans und Koreas. Katie Ledecky, die Legende des amerikanischen Schwimmsports, die 14 olympische Goldmedaillen gewann, entschied sich für ein Studium an der Stanford University (USA), um dort sowohl zu studieren als auch für Wettkämpfe zu trainieren. 75 % der Mitglieder der US-Sportdelegation bei den Olympischen Spielen 2020 in Tokio stammen aus dem Schulsport. In den USA ist die National Collegiate Athletic Association (NCAA) fast 200 Jahre alt und organisiert jährlich Tausende von Wettkämpfen, an denen rund 500.000 Studierende in wichtigen Sportarten wie Schwimmen, Leichtathletik, Basketball, Fußball und Volleyball teilnehmen.

Katie Ledecky, die amerikanische Schwimmlegende, ist Studentin an der Stanford University.
Foto: AP
„In den USA haben wir ein sehr vielfältiges Fußballwettbewerbssystem mit vielen verschiedenen Spielklassen, das sich in den letzten 20 Jahren entwickelt hat“, erklärte der Journalist Jere Longman von der New York Times gegenüber der Zeitung Thanh Nien . Fußballvereine haben Managementvorstände, die Sponsorengelder einwerben, um den Spielbetrieb zu finanzieren, Spielergehälter zu zahlen, Ausrüstung zu kaufen und zu trainieren.
Es handelt sich um ein überlegenes Modell, das von vielen hervorragenden Schulsportarten in Asien, darunter auch in Japan, übernommen wurde.
Kaoru Mitoma lehnte einst ein Profivertragsangebot von Kawasaki Frontale ab, um an der Universität Tsukuba, die für ihren starken Hochschulfußball bekannt ist, Sport zu studieren. Dort studierte Mitoma und dominierte das Universitätsturnier. Nach seinem Abschluss kehrte er zum Fußball zurück. Heute ist er ein Topstar im japanischen Fußball und spielt aktuell für Brighton & Hove Albion in der Premier League.

Kaoru Mitoma ist ein Produkt des japanischen Schulfußballs.
Foto: AP

Die Geschichte von Studierenden, die studieren, Sport treiben und Weltspitze erreichen, ist in vielen Ländern bekannt. Leonz Eder, amtierender Präsident des Internationalen Hochschulsportverbandes (FISU) in der Schweiz, betonte, dass Universitäten Studierende beim Aufbau einer „Doppelkarriere“ unterstützen sollten, also ihnen helfen sollten, zu studieren, zu forschen und im Sport anzutreten.
Laut Delegationsleiter Muhammad Bin Juffri: „Die Entwicklung kultureller und sportlicher Aktivitäten wird stets gefördert, um zur Persönlichkeits- und Charakterbildung der Schüler beizutragen.“ Dazu gehören Integrität, Teamgeist, gegenseitige Unterstützung, die Fähigkeit, über sich hinauszuwachsen und Grenzen zu überwinden, sowie die körperliche Entwicklung hin zu einer vielseitig gebildeten Persönlichkeit.

Foto: Hong Nam
In Vietnam entwickelt sich der Schulsport jedoch sehr langsam. Vietnamesische Athleten müssen schon in jungen Jahren ihre schulische Ausbildung unterbrechen, um Profisport zu betreiben, insbesondere in Sportarten wie Fußball, Gymnastik, Gewichtheben usw. Das sogenannte „Kampfhahn-Training“ verlangt von den Athleten tägliches, hochintensives Training und ständige Wettkampfteilnahme. Die kulturelle Bildung der Athleten wird vernachlässigt, was dazu führt, dass ihnen nach dem Ende ihrer aktiven Karriere die Grundlagen für einen sicheren Arbeitsplatz fehlen.
Viele Athleten entscheiden sich für zusätzliche Kurse in Sport und Training an Sportschulen, um einen Hochschulabschluss zu erwerben und so ihre Karriere nach der aktiven Laufbahn zu erleichtern. „Wir versuchen, einen Abschluss zu machen, wissen aber nicht, was wir danach damit anfangen sollen, weil uns noch alles unklar ist“, erklärte ein Athlet, der an den ASIAD teilgenommen hatte, gegenüber der Zeitung Thanh Nien .
Das ist die gängige Antwort vieler Sportler, denen das Studium scheinbar nur dem Erwerb eines Abschlusses dient, während die Frage, wie man Wissen aufnimmt, es beruflich anwendet und sich täglich an die sich wandelnden Bedürfnisse der Gesellschaft anpasst, oft unbeantwortet bleibt. Für Sportler, die ihre Jugend im Fitnessstudio verbracht und den Druck ständiger Höchstleistungen erlebt haben, ist es nicht einfach, mit einer so vermeintlich simplen, berufsbegleitenden Weiterbildung einen Job zu finden.
Während Profisportler mit ihrem Studium zu kämpfen haben, fehlt es Universitätsstudenten an Möglichkeiten, Spitzensportler zu werden. Laut einem Sportfunktionär verfügen nur sehr wenige Universitäten und Hochschulen in Vietnam über moderne Stadien, Turnhallen, Schwimmbäder usw., und selbst spezialisierte Sportschulen sind nicht ausreichend ausgestattet. Nicht nur die Ausstattung ist mangelhaft, sondern auch das Bildungsverständnis vielerorts legt immer noch Wert auf die Vermittlung von Theorie, vernachlässigt aber die umfassende körperliche Entwicklung der Studierenden. Sport wird lediglich als außerschulische Aktivität mit weniger als acht bis zehn Unterrichtsstunden pro Woche angeboten. Daher stammen nur sehr wenige vietnamesische Profisportler aus dem Schulsport. Wenn es welche gibt, kommen sie hauptsächlich von spezialisierten Sportschulen. Das System der studentischen Sportwettbewerbe in Vietnam ist schwach ausgeprägt und beschränkt sich im Wesentlichen auf einige wenige Fußballplätze und Hallensportarten.
Gute Nachrichten für den vietnamesischen Sport: Einige Universitäten konzentrieren sich auf den Bau von Stadien und Sporthallen und verfügen über gut organisierte und professionelle Sportvereine. Um jedoch Studierende hervorzubringen, die sowohl gute Studienleistungen erbringen als auch ihre sportlichen Fähigkeiten entwickeln können und dem vietnamesischen Sport somit ein qualitativ hochwertiger Nachwuchs zur Verfügung steht, ist es leider noch ein weiter Weg. Hierfür bedarf es entsprechender Richtlinien, umfassender Entwicklungsstrategien und höherer Investitionen in die Universitäten. (Fortsetzung folgt...)
Quelle: https://thanhnien.vn/ky-4-de-truong-hoc-chap-canh-nhung-giac-mo-the-thao-185250614213230482.htm






Kommentar (0)