Szene aus dem Film André Rieus 75. Geburtstagsfeier: Der Traum geht weiter – Foto: ImDb
Auch André Rieus Dokumentarfilm zum 75. Geburtstag ist äußerst frivol. (Welcher andere Geiger dreht schon einen ganzen Film über seinen eigenen Geburtstag?)
„Er war die Art von Person, die jeden Morgen aufwachte und sich an all ihre Träume erinnerte und sie wahr werden ließ“, sagte ein Mitglied des Johann Strauss Orchesters über André Rieu in der Dokumentation zum 75. Geburtstag des heute beliebtesten Geigers und Dirigenten, „André Rieu’s 75th Birthday Celebration: The Dream Continues“.
Jeder, der mit André Rieu zusammengearbeitet hat, hat lebhafte Erinnerungen an ihn. Gemeinsam ist ihnen, dass Rieu verrückt und spontan war, aber es hat Spaß gemacht, mit ihm zu arbeiten.
Ein „klassischer“ Rieu-Auftritt bei einem Konzert in Wien: Er ließ die Blechbläser des Orchesters beim Musizieren Bier trinken und zu Abend essen – sie stießen vor ihrem Auftritt an und waren als sie an die Reihe kamen schon etwas angeheitert.
Es beginnt mit einer Party von Rieu und den Musikern des Johann-Strauss-Orchesters auf einer Yacht.
Hier erinnerte er sich an die Male, als er vom König von Bahrain empfangen und mit Kanonengrüßen bedacht wurde. Anschließend unterhielt sich der Moderator mit Rieu und bat ihn, seine Lieblingsauftritte aus den fast 40 Jahren auszuwählen, in denen er das Orchester um die Welt führte.
Ohne einen privaten Raum zum Schwelgen in Erinnerungen zu benötigen, erinnerte sich Rieu inmitten einer Gruppe von Kollegen an die Theaterleistungen, die er vollbracht hatte: Er versammelte einen Chor älterer Männer, um „When I'm 64“ zu singen;
Es gab Kooperationen mit chinesischen Opernkünstlern, argentinischen Bandoneonkünstlern und Eisläufern; es gab eine goldene Kutsche, die Künstler über die Bühne transportierte;
Und es gab auch einfachere Stücke, etwa als er in seine Heimatstadt Maastricht zurückkehrte und bevor er Musik machte, über seine Kindheit sprach, in der er gezwungen war, Musik zu studieren, und dann seinen jüngeren Bruder vorstellte, der ebenfalls im Johann-Strauss-Orchester spielte.
Das Interessanteste an den Aufführungen von André Rieu ist oft nicht die Aufführung selbst. Es ist die Reaktion des Publikums. Es tanzt mit den Stücken. Es lacht mit. Es weint mit.
Die Gesichter des Publikums scheinen in Rieus Konzerten eine zweite Bühne zu sein, die er heimlich kontrolliert, eine Bühne der Emotionen: Überraschung, Schock, Freude, Emotion... Er ist nicht nur der Dirigent eines Bühnenorchesters, sondern auch der Dirigent einer Symphonie der Emotionen in seinen Tausenden von Zuschauern. Auch das ist eine Leistung.
André Rieu spielt jährlich durchschnittlich vor fast einer Million Menschen. Das heißt, es gibt viele, die ihn vergöttern. Es gibt aber auch viele, die ihn nicht ausstehen können. André Rieu ist zu protzig, zu kitschig, zu bunt. Es ist eine Performance, keine Musik.
Aber war der berühmte Komponist Johann Strauss II., der klassische Komponist, nach dem Rieu sein Orchester benannte, nicht auch zu seiner Zeit ein großer Entertainer?
Die Jahrhunderte alte Lücke lässt uns glauben, klassische Musik müsse immer ernst und formell sein, doch tatsächlich wurden die Walzer und Operetten der Strausses für ihre Unterhaltung und ihre überbordende Energie geliebt.
Aber ob es ernst ist oder nicht, spielt keine Rolle. Im Film erinnert sich Rieu an einen Freitag, den 13., auf Tournee in Bogotá, als während der Vorstellung ein technisches Problem auf der Bühne auftrat. Über eine halbe Stunde lang blieb das Problem bestehen.
Die über 14.000 Zuschauer im Stadion waren überhaupt nicht verärgert. Wenn nötig, wären sie bis zum nächsten Tag geblieben, nur um den Rest der Aufführung von ihm und dem Johann-Strauss-Orchester zu sehen. Und dann, in dieser Atmosphäre, nahm plötzlich ein achtjähriger Junge im Publikum seine kleine Flöte und spielte eine Melodie.
Die Familie des Jungen hatte vor sechs Monaten mit Kreditkarten Tickets gekauft, um hier zu sein und ihr Idol zu sehen, zu einem Preis, der für eine südamerikanische Mittelklassefamilie nicht billig ist.
Wie viele Geiger können einen achtjährigen Flötenanfänger dazu bringen, aufzustehen und ein Stück zu spielen, das er geübt hat? Wenn das keine Leistung ist, was dann?
Quelle: https://tuoitre.vn/ky-cong-cua-andre-rieu-20250518090250751.htm
Kommentar (0)