Die brütenden Temperaturen entsprechen den seit langem bestehenden Warnungen von Klimaforschern . In Indien erklärten Behördenvertreter, der August sei der heißeste und trockenste seit Beginn der nationalen Wetteraufzeichnungen vor über einem Jahrhundert gewesen.
Menschen benutzen Regenschirme, um der Hitze zu entgehen, als sie am 30. Juli 2023 vor dem Bahnhof Shinjuku in Tokio spazieren gehen. Foto: AFP
Der August fällt mitten in den Monsun, der in Indien normalerweise 80 Prozent der jährlichen Niederschlagsmenge des Landes bringt. Trotz heftiger Regenfälle, die Anfang des Monats in Nordindien tödliche Überschwemmungen verursachten, lag die Niederschlagsmenge insgesamt deutlich unter dem Durchschnitt.
Das indische Wetteramt (IMD) gab an, dass die durchschnittliche Niederschlagsmenge im August nur 161,7 mm betrug, 30,1 mm weniger als der bisherige Rekordwert vom August 2005. Das Land litt daher unter unerbittlicher Hitze. „Der Mangel an nennenswerten Niederschlägen und der schwache Monsun waren die Hauptgründe“, so das IMD.
Die japanischen Behörden erklärten am Freitag außerdem, das Land habe seinen heißesten Sommer seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1898 erlebt.
Die japanische Wetterbehörde erklärte, dass die Temperaturen zwischen Juni und August im ganzen Land „deutlich höher“ als der Durchschnitt gewesen seien und dass „nicht nur die Höchsttemperatur, sondern auch die Tiefsttemperatur“ vielerorts Rekordhöhen erreicht hätten.
In Australien war dieser Winter mit einer Durchschnittstemperatur von 16,75 Grad Celsius von Juni bis August ein Rekordjahr. Das Bureau of Meteorology erklärte, dies sei höher als der Rekord von 1996 und die höchste durchschnittliche Wintertemperatur seit Beginn der Aufzeichnungen im Jahr 1910.
Der Klimawandel hat in diesem Jahr zu einem weltweiten Temperaturanstieg geführt. Der Juli war der weltweit heißeste Monat seit Beginn der Wetteraufzeichnungen. Wissenschaftler warnen schon lange, dass der Klimawandel Hitzewellen länger und häufiger macht.
Und das wärmer werdende El Niño-Wetterphänomen könnte die Hitze noch verstärken. Seine Auswirkungen dürften im weiteren Jahresverlauf deutlicher werden, wenn es sich verstärkt. Hitzewellen zählen zu den tödlichsten Naturgefahren. Hunderttausende Menschen sterben jedes Jahr an hitzebedingten Ursachen.
In Industrieländern können Anpassungsmaßnahmen wie Klimaanlagen helfen, die Auswirkungen zu mildern. Doch selbst im wohlhabenden Japan starben nach Angaben der Behörden im Juli mindestens 53 Menschen an einem Hitzschlag, fast 50.000 von ihnen benötigten eine medizinische Notfallversorgung.
Die Auswirkungen der Hitze sind ungleich verteilt. Kleine Kinder und ältere Menschen können ihre Körpertemperatur schlechter regulieren und sind daher anfälliger. Auch Menschen, die im Freien arbeiten, sind besonders gefährdet. Selbst ein gesunder junger Mensch stirbt nach sechs Stunden bei 35 °C und 100 % Luftfeuchtigkeit.
John Nairn, leitender Berater für extreme Hitze bei der Weltorganisation für Meteorologie (WMO) der Vereinten Nationen, sagte letzten Monat, Hitzewellen würden „viel gefährlicher“.
„Es handelt sich um die am schnellsten auftretende Folge der globalen Erwärmung, die wir beobachten. Sie wird intensiver und häufiger auftreten“, sagte er in einem Interview mit AFP.
Mai Anh (laut AFP, CNA)
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)