Die Offiziere, Ingenieure und Arbeiter der Division C unter dem ehemaligen Bewässerungsministerium der Provinz Thanh Hoa , die einst in Laos arbeiteten, haben jetzt graue Haare, einige leben noch, einige sind verstorben, aber sie – eine Armee ohne Ränge oder Abzeichen – repräsentieren Tausende von vietnamesischen Freiwilligen und Experten, die ihre Jugend der Sache der Befreiung und des Aufbaus von Laos widmeten.
Herr Dinh Phi Son und Frau Nguyen Thi Huong hielten in den schwierigsten und anstrengendsten Tagen Händchen.
Eine Zeit zum Erinnern
Am späten Nachmittag lag der Ma-Fluss im Nebel, und die Straßen am anderen Ufer waren hell erleuchtet. In einem kleinen Café in der Vo-Nguyen-Giap-Straße im Stadtteil Dong Ve von Thanh Hoa konnten wir in den alten Wald „zurückkehren“ – einen Ort, der die engen Verbindungen zwischen Vietnam und Laos symbolisiert. Die Geschichte von Herrn Dinh Phi Son, Jahrgang 1946, einem ehemaligen technischen Offizier, der von 1968 bis 1974 in Laos ein einfaches Bewässerungssystem aufbaute, erzählte uns davon. Zuvor hatte ich ihn zum ersten Mal bei der Verleihung der Arbeitsmedaille durch den Präsidenten der Demokratischen Volksrepublik Laos an die Mitglieder des Gremiums C des (ehemaligen) Bewässerungsministeriums der Provinz Thanh Hoa für ihren Einsatz und ihre Expertise beim Aufbau und der Entwicklung der Provinz Hua Phan während des Widerstandskrieges und der Zeit des nationalen Aufbaus und der Entwicklung getroffen.
Erfüllt von den Lehren des geliebten Onkels Ho: „Freunden zu helfen, heißt sich selbst zu helfen“ und von selbstloser, reiner internationaler Gesinnung, hat Thanh Hoa während der gesamten Jahre des Widerstands gegen den gemeinsamen Feind trotz unzähliger Schwierigkeiten und Engpässe sein Bestes gegeben und seine direkte Mission erfüllt, die Schlachtfelder in Laos im Allgemeinen und in der Provinz Hua Phan im Besonderen mit menschlichen und materiellen Ressourcen zu versorgen. Zehntausende herausragende Söhne von Thanh Hoa verließen ihre Heimat, meldeten sich freiwillig zum Kampf und opferten sich heldenhaft in Laos. In den Schützengräben vermischten sich Schweiß und Blut vietnamesischer Soldaten und Experten mit dem Blut und Schweiß laotischer Soldaten und der Bevölkerung und trugen so dazu bei, dass die revolutionäre Sache der nationalen Befreiung beider Länder 1975 den vollständigen Sieg errang.
In jenen schwierigen und entbehrungsreichen Jahren versorgte Thanh Hoa die Provinz Hua Phan mit Tausenden Tonnen Lebensmitteln und Hilfsgütern sowie zahlreichen Werkzeugen und Materialien für Produktion und Kampf. Viele Projekte, Brücken, Straßen, Fabriken und Betriebe entstanden auf dem Gebiet von Hua Phan durch den unermüdlichen Einsatz von Kadern, Experten, Freiwilligen und über 10.000 jungen Freiwilligen aus Thanh Hoa. Zahlreiche Unterstützungs- und Kooperationsprogramme von Thanh Hoa im Bereich Landwirtschaft und Bewässerung trugen dazu bei, die Ernährungssicherheit in Hua Phan zu stabilisieren und die Lebensbedingungen der Bevölkerung schrittweise zu verbessern. Insbesondere die Kader, Ingenieure und Arbeiter von Ban C beteiligten sich freiwillig und engagierten sich mit Begeisterung am Bau zahlreicher Bewässerungs-, Wasserkraft-, Landwirtschafts- und Verkehrsanlagen, um den Widerstand zu unterstützen und das Leben der ethnischen Minderheiten in Hua Phan zu sichern. Diese Armee ohne Ränge und Namen kämpfte und leistete einen ebenso großen Beitrag wie die regulären Streitkräfte.
Herr Dinh Phi Son begann seine Erzählung mit Stolz: Die sieben Jahre, die er in der Provinz Hua Phan arbeitete, seien für ihn eine unvergessliche Zeit gewesen. Hua Phan war damals in zwei Zonen geteilt: die freie Zone und die besetzte Zone. Das Dorf Phuc in der Gemeinde Xop Xang, Bezirk Xop Kho – wo Herr Son lebte und arbeitete – lag in der freien Zone. Obwohl er selbst nicht Bomben und Kugeln ausgesetzt war, waren die schwere Malaria, die Gefahr durch Querschläger, umstürzende Bäume und Tiger die ständige Angst und Schrecken, die freiwillige Kader wie Herr Son umgab.
Frau Huong las die Briefe, die Herr Son geschrieben hatte, als beide in Laos arbeiteten und nachdem sie zur Arbeit nach Vietnam zurückgekehrt waren, erneut.
Ein halbes Jahrhundert ist vergangen, und Herr Son kann noch immer die Flüsse und Bäche benennen – Orte, die er mit den Streifzügen durch den Wald verbindet, „den Nebel aufwirbelnd, auf Schlangen tretend, Minen beißend“, die er und seine Kollegen unternahmen, um Projekte zu vermessen und zu realisieren, die der Stabilisierung der Produktion und dem Wiederaufbau von Laos dienten. Mitten im wilden Wald und im giftigen Wasser lebend und arbeitend, konnten sie dem Tod jederzeit begegnen. Dann gab es Monate ohne Regen, die Menschen hatten kein Wasser zum Waschen; und dann gab es Regenfälle, die eine ganze Woche anhielten, sodass alle in nasser Kleidung stecken mussten. Daher litten fast alle unter Haut- und Verdauungskrankheiten, und viele starben leider daran. Herr Son vertraute an: „Leben und Tod liegen immer nah beieinander, niemand ist ausgenommen. Es ist zerbrechlich, man kann es nicht festhalten. Man muss einfach gehen, leben und arbeiten, sich um nichts kümmern …“
In Herrn Sons Erinnerung sind die Mahlzeiten, die nur aus Maniok, Trockenfisch, Fischsauce, Wildgemüsesuppe und eingelegten Feigen bestanden, noch immer lebendig. Doch was Herrn Son besonders in Erinnerung geblieben ist, ist die Herzlichkeit der Laoten. Da es im Wald kein Gemüse gab und die Kader gerne Gemüse aßen, ermutigten sich die Laoten gegenseitig, viel Gemüse im Wald anzupflanzen, mit der Botschaft: „Bedient euch ruhig!“ Als die Dorfbewohner hörten, dass ein Kader an Malaria erkrankt war, luden sie sich sofort gegenseitig ein, in den Wald zu gehen, um Heilpflanzen zu sammeln und daraus Saft für den Kranken zu pressen. Besonders in den Tagen vor dem vietnamesischen Neujahr gingen die Laoten heimlich in den Wald, um Süßigkeiten und Medizin in Beuteln zu verteilen und diese entlang ihrer üblichen Wege als Geschenke zum vietnamesischen Neujahr zu kennzeichnen. „Die Menschen in Laos sind ehrlich, einfach, sanftmütig und liebenswert. Dieser Charakter zeigt sich deutlich in jedem Blick, jedem Lächeln und jedem Verhalten eines jeden Einzelnen. Sie schätzen Freundschaft und Vertrauen sehr“, teilte Herr Son mit.
„Die Geschichte von gegenseitiger Hilfe ist lang“, erzählte Herr Son. „Einst lebte in der Nähe des im Bau befindlichen Bewässerungsprojekts eine Frau, die gerade entbunden hatte und unter starken Blutungen litt. Ihre Familie rief einen Schamanen, doch dieser ließ sie nur Klebreis und Hühnchen als Opfergabe halten. Nach einem halben Tag der Anbetung war die Frau aufgrund des starken Blutverlusts völlig erschöpft und fiel in Ohnmacht. Als einige Arbeiter davon hörten, brachten sie Medikamente. Von Abend bis zum nächsten Morgen verabreichten sie der Frau über zehn Ampullen Vitamin K, B1, B12 und weitere Nahrungsergänzungsmittel. Gleichzeitig wiesen sie ihre Familie an, heißen Reis mit Salz zu rösten und ihn auf ihren Bauch aufzutragen. Die Frau kam allmählich wieder zu Bewusstsein. Die Medikamente, die die Arbeiter mitgebracht hatten, wurden der Familie überlassen…“
Hochzeit mitten im Wald und die süße Früchtezeit...
Trotz aller Widrigkeiten und Gefahren bewahren sich Offiziere und Soldaten stets ihren Optimismus und ihre Lebensfreude. Inmitten unzähliger Entbehrungen sind Liebe und Kameradschaft allgegenwärtig. Der Frühling 1974 war für Herrn Son wohl der außergewöhnlichste. Denn in diesem Frühling heiratete er. Die Hochzeit fand mitten im Wald in Laos statt. Ein kleiner Wald erstrahlte in festlichem Lichterglanz und Blumenpracht und erfüllte die Luft mit Freude.
Die Arbeitsmedaille des Präsidenten der Demokratischen Volksrepublik Laos wurde Herrn Dinh Phi Son für seine Bemühungen und seine Intelligenz beim Aufbau und der Entwicklung der Provinz Hua Phan während der Zeit des Widerstandskrieges sowie während der Zeit des Aufbaus und der Entwicklung des Landes verliehen.
Die Arbeiterin Nguyen Thi Huong, die mit ihrem Mann auf derselben Baustelle arbeitete, erfuhr stets Liebe und Schutz von ihren Landsleuten. Fünfzig Jahre sind vergangen, doch Frau Huongs Erinnerungen sind noch so lebendig, als wären sie erst gestern gewesen. Ihre Freude und ihr Glück drückte sie mit ihren Augen, ihrem Mund und sogar mit Händen und Füßen aus. Im Gegensatz zu seiner Frau verkörperte Herr Son das ruhige, höfliche und zuvorkommende Wesen eines Beamten. Diese beiden scheinbar gegensätzlichen Persönlichkeiten ergänzten sich perfekt. Als sie sah, wie er sich um sie kümmerte, verstand sie, wie stark die Liebe war, die inmitten der Schrecken des Krieges erblüht war. „Wir haben uns unter schwierigsten Umständen kennengelernt und verliebt, aber gerade das gab uns die Motivation, unsere Mission fortzusetzen, um wieder vereint zu sein … Ich kann nur sagen, es war Schicksal …“, sagte Frau Huong bewegt.
Nach einem halben Jahrhundert Ehe kann Frau Huong stolz darauf sein, dass das Paar Freud und Leid geteilt und gemeinsam die schwierigsten Zeiten des Landes in der Nachkriegszeit überstanden hat. Ihre Kinder sind erwachsen, und ihr Leben ist stabil. Mit über 76 Jahren machen ihr die Gelenke zu schaffen, vermutlich eine Folge der vielen Jahre, in denen sie Berge und Wälder durchquert hat. Ihre Beine sind jeden Morgen müde und schmerzen, doch wann immer es ihr möglich ist, geht sie mit ihrem Mann auf Reisen, um alte Kollegen und Weggefährten zu treffen und mit ihnen in Kontakt zu treten.
Nach seinem Ausscheiden aus dem Regime im Jahr 2000 gründete Herr Son die Zweigstelle C der Vietnam-Laos-Freundschaftsgesellschaft in der Provinz Thanh Hoa-Hua Phan. Die Zweigstelle zählte 100 Mitglieder, darunter pensionierte Beamte und Landwirte. Obwohl die Zeit der internationalen Missionen in Laos eine andere war, sind die Erinnerungen an eine Zeit voller Rauch, Feuer, Entbehrungen und Kämpfe, aber auch tiefer Zuneigung, in den Herzen der Offiziere, Ingenieure und Arbeiter der Zweigstelle C, die in Thanh Hoa leben, bis heute lebendig.
Artikel und Fotos: Tang Thuy
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ky-uc-hua-phan-nbsp-mau-va-hoa-227995.htm






Kommentar (0)