An der Zeremonie nahmen Vertreter des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams, des Allgemeinen Gewerkschaftsbundes Vietnams, soziopolitischer Organisationen, Wissenschaftler, Experten sowie eine große Anzahl von Beamten, Staatsbediensteten, Journalisten und Mitarbeitern teil.
Dr. Le Cao Thang, Direktor des Instituts für Strategie und Politik der Front, betonte bei der Veranstaltung: „Das Institut für Strategie und Politik der Front wurde im Kontext des tiefgreifenden Wandels des Landes gegründet, als die Anforderungen an innovatives Denken, institutionelle Verbesserungen, eine qualitativ hochwertigere Gesellschaftskritik und die Festigung des gesellschaftlichen Konsenses dringlicher denn je wurden. Damit die Vietnamesische Vaterlandsfront ihre Rolle als Zentrum des großen nationalen Einheitsblocks und als Brücke zwischen Partei, Staat und Volk voll ausschöpfen kann, bedarf es einer Forschungs- und Politikberatungseinrichtung mit langfristiger Vision, solider wissenschaftlicher Grundlage, einem engagierten Team und dem Willen, einen Beitrag zu leisten.“

Das Institut für Strategie und Politik der Front wurde durch Beschluss des Zentralkomitees der Vaterländischen Front Vietnams als Forschungs-, Beratungs-, politikkritische und Kommunikationseinheit der Front gegründet. Es entstand aus der Weiterentwicklung, Übernahme und Erweiterung der Funktionen und Aufgaben des Instituts für Arbeiter und Gewerkschaften – einer wissenschaftlichen Einrichtung für die Arbeiterklasse, die Gewerkschaften und die vietnamesische Arbeiterbewegung, die in jüngster Zeit zahlreiche Beiträge zur Politikplanung, -kritik und -kommunikation geleistet hat.
Im Jahr 2025 wurden im Zuge der Optimierung der Organisationsstruktur das Institut für Arbeiter und Gewerkschaften sowie die Zeitschrift für Arbeit und Gewerkschaften zum Institut für Strategische Studien und zur Zeitschrift für Arbeit und Gewerkschaften zusammengeführt und weiterentwickelt. Auf dieser Grundlage wurde das Institut für Strategie und Politik der Front offiziell gegründet und damit ein neuer strategischer Entwicklungsschritt eingeleitet. Es dient nun als Zentrum für Forschung, Beratung und politische Kommunikation der Vaterländischen Front Vietnams. Ziel des Instituts ist es, eine moderne Institution für Wissenschaft, Politik und Kommunikation zu schaffen, in der Wissen, praktische Erfahrung und der Wunsch nach gesellschaftlicher Teilhabe zusammenfließen, um den gesellschaftlichen Konsens zu festigen und die nationale Einheit in der neuen Ära zu stärken.
Die Zeitschrift für Arbeit und Gewerkschaften ist eine wissenschaftliche Presseagentur des Instituts für Strategie und Politik der Front und führt die 96-jährige Tradition der Zeitschrift für Arbeit und Gewerkschaften fort, die aus der Roten Gewerkschaftszeitschrift (1929) – der ersten Zeitung der vietnamesischen Arbeiterklasse – hervorging. Seit fast einem Jahrhundert begleitet die Zeitschrift die Arbeiterklasse und die vietnamesische Gewerkschaftsbewegung und spiegelt das Arbeitsleben, den Intellekt und die Kreativität des vietnamesischen Volkes lebendig wider.
Heute ist die Zeitschrift für Arbeit und Gewerkschaften nicht nur ein Forum für Arbeiter, Beamte, Intellektuelle und Massenorganisationen, sondern auch eine politische und akademische Kommunikationsagentur des Instituts, die dazu beiträgt, Forschung und Praxis zu verbinden, die Werte der Arbeit, Kreativität, Solidarität und sozialen Verantwortung zu verbreiten und der Mission der Stärkung des großen nationalen Einheitsblocks zu dienen.
Laut Direktor Le Cao Thang hat das Land in seiner Geschichte immer dann Wunder vollbracht, wenn die Bevölkerung geeint war. Große Solidarität ist eine wertvolle Tradition, die unerschütterliche Stärke der vietnamesischen Revolution. Der Eintritt in eine neue Phase, der geopolitische Wettbewerb, die sich verändernden globalen Wertschöpfungsketten und die Auswirkungen der digitalen Transformation stellen viele Herausforderungen dar. In dieser Zeit ist große Solidarität nicht nur eine Säule der inneren Sicherheit, sondern auch eine „Soft Power“, um Vietnams Ansehen und internationale Position zu stärken.

Um diese Stärke zu fördern, muss die Vaterländische Front ständig innovativ sein, den Menschen, ethnischen Gruppen, Religionsgemeinschaften und Auslandsvietnamesen zuhören und mit ihnen in Kontakt treten. Vor allem aber müssen alle Strategien und Maßnahmen auf strategischer Forschung, wissenschaftlichen Daten und praktischen Erfahrungen basieren. Dies ist die Aufgabe des Instituts für Strategie und Politik der Vaterländischen Front: Trends frühzeitig zu erkennen, die öffentliche Meinung zu analysieren, umfassende politische Empfehlungen auszusprechen und eine effektive Politikkommunikation zu gewährleisten – die Politik den Menschen näherzubringen und sie in gelebte Überzeugungen und konkretes Handeln umzusetzen.
„Daher muss das Institut zum ‚strategischen Gehirn‘ der Frontarbeit werden: Es muss sowohl beratend tätig sein und Richtlinien verbreiten als auch zur Ausbildung eines Teams von Kadern mit Weitblick und modernen Fähigkeiten beitragen“, bekräftigte Herr Le Cao Thang.

Für die kommende Zeit identifiziert das Institut 5 Hauptausrichtungen – 5 strategische Säulen als Leitfaden für alle Aktivitäten, darunter: Erstens die starke Entwicklung der Forschungskapazität und des strategischen Denkens, die Verknüpfung wissenschaftlicher Erkenntnisse mit der Realität, damit jedes Forschungsergebnis zu einer wertvollen Referenzquelle für die politische Arbeit der Front und ihrer Mitgliedsorganisationen wird.
Zweitens sollte der Fokus auf soziologischen Umfragen und Untersuchungen liegen und eine Datenbank zum sozialen Konsens aufgebaut werden, um die Gedanken, Bestrebungen, Überzeugungen und Stimmen der Menschen ehrlich widerzuspiegeln und so dazu beizutragen, dass die Stimmen der Menschen gehört, verstanden und respektiert werden.
Drittens die Schaffung eines offenen Dialogs und eines kritischen Ökosystems, in dem Wissenschaftler, Beamte, Organisationen, Unternehmen und Menschen sich austauschen, teilen und nach gemeinsamen Stimmen suchen, zum Wohle des Landes und der Gemeindeentwicklung.
Viertens soll die nationale und internationale Zusammenarbeit ausgebaut, die Quintessenz menschlichen Wissens aufgenommen, die Forschungs-, Prognose- und Politikberatungsgrundlage des Instituts erweitert und das Bild Vietnams als geeinte, wohlwollende und hilfsbereite Nation gegenüber internationalen Freunden gefördert werden.
Fünftens soll eine moderne, professionelle und kreative Organisation und ein ebensolches Personal des Instituts aufgebaut werden, wobei Intelligenz, Ethik und Verantwortung die Grundlage bilden, damit das Institut wirklich zu einer gemeinsamen Heimat für all jene werden kann, die mit Herz, Weitblick und ständiger Innovation in Forschung, Politikkritik und Kommunikation tätig sind.

Darüber hinaus legt das Institut besonderen Wert auf die Entwicklung des „Labor Union Journal“ – einer dem Institut unterstellten Agentur für Politik- und Wissenschaftskommunikation. Das Journal soll die Stimme von Arbeitnehmern, Intellektuellen und Massenorganisationen sein und eine Brücke zwischen Forschung und Praxis, zwischen akademischem Denken und dem Leben der Menschen schlagen.
Direktor Le Cao Thang bekräftigte: „Auf dem weiteren Weg wird das Institut für Strategie und Politik der Front bestrebt sein, das führende Zentrum für Forschung, Kritik und politischen Konsens im Frontsystem zu werden und so einen Beitrag zur Innovation, Modernisierung und nachhaltigen Entwicklung des Landes zu leisten.“
Quelle: https://baotintuc.vn/xa-hoi/dong-hanh-vi-dai-doan-ket-va-phat-trien-20251107123337050.htm






Kommentar (0)