Dieses Ereignis hat in einem volatilen internationalen Kontext eine hohe Symbolkraft. Die Anwesenheit des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Moskau wird als Beleg für die immer engeren Beziehungen zwischen den beiden eurasischen Mächten gesehen und zugleich als eine „versteckte“ Botschaft an die westlichen Länder über Chinas wachsende Präsenz und Einfluss in globalen Angelegenheiten – insbesondere ingeopolitischen Krisen wie dem Konflikt in der Ukraine.
Aus strategischer Sicht wird die Veranstaltung von Experten als Teil der Bemühungen Moskaus gesehen, seine internationale Position durch eine enge Zusammenarbeit mit Peking zu stärken. Im Kontext der unsicheren Verhandlungen zwischen Russland und den USA über die Ukraine verschafft die politische Unterstützung eines wichtigen Partners wie China Russland gewisse psychologische und außenpolitische Vorteile. Dies könnte sich auf die Herangehensweise der Beteiligten, insbesondere der USA, bei der Abwägung der Optionen im Verhandlungsprozess auswirken.
Für Washington besteht bei jedem Anzeichen eines Rückzugs vom Verhandlungstisch die Gefahr, dass ein diplomatisches Vakuum entsteht, das China füllen könnte. In diesem Szenario könnte die Zusammenarbeit zwischen Russland und China enger werden und sich auf das globale Kräftegleichgewicht auswirken, insbesondere im Rahmen multilateraler Institutionen und regionaler Sicherheitsfragen.
Daher ist der Besuch von Präsident Xi nicht nur eine diplomatische Aktivität, sondern auch ein Faktor, der den strategischen Kontext prägt. Wenn die USA ihren Einfluss in der europäischen Region behalten und eine führende Rolle bei der Lösung des Ukraine-Konflikts spielen wollen, müssen sie jeden Schritt sorgfältig abwägen, einschließlich der Möglichkeit, gewisse Zugeständnisse zu machen, um eine günstige Einigung zu erzielen oder zumindest ihre Position zu behaupten.
Ein weiteres bemerkenswertes Merkmal des Besuchs des chinesischen Präsidenten Xi Jinping in Moskau war die Betonung der gemeinsamen historischen Erinnerung beider Länder an den Zweiten Weltkrieg. Russland und China beanspruchten beide, die Hauptkriegsparteien zu sein und erlitten in diesem Krieg die schwersten Verluste – die Sowjetunion an der europäischen Front und China an der asiatischen Front.
Analysten sagen, dass die Betonung der Rolle des „Hauptgewinners“ beider Länder nicht nur der Bekräftigung historischer Positionen dient, sondern auch aktuellen politischen Zielen dient. In einem Kontext, in dem die internationale Ordnung mit zahlreichen Herausforderungen konfrontiert ist – von erhöhten Militärausgaben über neu entfachte Rüstungswettläufe bis hin zum Einsatz militärischer Gewalt jenseits des Rahmens des Völkerrechts – wird die Berufung auf das historische Gedächtnis zu einem höchst symbolträchtigen politischen Instrument.
Russland und China positionieren sich aktiv als „Hüter der Nachkriegsordnung“ – eine Rolle, die auf dem Erbe des Sieges und der historischen Verluste im Krieg aufbaut. Durch die Betonung des historischen Gedächtnisses bekräftigen beide Länder nicht nur die Kontinuität ihrer globalen Rollen, sondern nutzen die Vergangenheit auch als Instrument zur Stärkung ihrer aktuellen politischen Positionen, insbesondere in Fragen der internationalen Sicherheit und Ordnung.
Dieser Ansatz stößt jedoch auf gemischte Reaktionen. Aus der Perspektive vieler westlicher Länder kann man dies als eine „Politisierung der Geschichte“ betrachten – wenn die Erinnerung an den Sieg dazu genutzt wird, umstrittene geopolitische Aktionen zu rechtfertigen, von regionalen Interventionen bis hin zur Infragestellung aktueller internationaler Prinzipien.
Trotz der Kontroverse lässt sich nicht leugnen, dass der Zweite Weltkrieg im strategischen Diskurs Russlands und Chinas noch immer eine zentrale Rolle spielt. Das historische Gedächtnis ist mehr als nur ein symbolisches Element, es wird zu einem Instrument der sanften Macht, das dem Aufbau von Legitimität dient und dem Druck westlicher Institutionen entgegenwirkt.
Der 80. Jahrestag des Sieges im Großen Vaterländischen Krieg, an dem der russische Präsident Wladimir Putin und der chinesische Präsident Xi Jinping teilnahmen, hat daher eine Bedeutung, die über den Rahmen eines historischen Ereignisses hinausgeht. Dies ist für die beiden Staatschefs eine Gelegenheit, ein Zeichen zur Rolle Russlands und Chinas als Stützen der „friedlichen Nachkriegsordnung“ zu setzen und gleichzeitig indirekt militärische Schritte oder außenpolitische Maßnahmen zu kritisieren, die dieses Fundament ihrer Ansicht nach zu untergraben drohen.
Der Besuch von Präsident Xi Jinping in Moskau hat zwar einen hohen symbolischen Wert, ist aber auch eng mit praktischen Interessen verknüpft. Auf der Tagesordnung konzentrierten sich beide Seiten auf die wirtschaftliche Zusammenarbeit, die regionale Sicherheit und die Förderung der Rolle multilateraler Mechanismen wie der Shanghaier Organisation für Zusammenarbeit (SCO), insbesondere im Hinblick auf den bevorstehenden Gipfel in Tianjin. Auch globale Brennpunkte wie der Nahe Osten, Afghanistan und die Spannungen zwischen Indien und Pakistan sind unverzichtbare Themen.
Was den Besuch jedoch so bemerkenswert machte, war seine symbolische Bedeutung. Die internationale Gemeinschaft erwartet von Russland und China wichtige Beiträge zum Schutz des Weltfriedens und der Stabilität. Der Besuch von Präsident Xi Jinping in Moskau ist für die beiden Länder nicht nur eine Gelegenheit, ihre tiefe Solidarität zu demonstrieren, sondern auch eine Gelegenheit, ihr Engagement für eine stabile und gerechte Weltordnung zu bekräftigen. Angesichts der zunehmenden globalen Spannungen kommt Russland und China bei der Förderung des Dialogs, der Konfliktminderung und der Sicherung des Friedens eine immer wichtigere Rolle zu, insbesondere in gefährdeten Regionen wie dem Nahen Osten und Asien.
Indem sie sich auf multilaterale, kooperative Lösungen konzentrieren und gemeinsam den Grundsatz der Achtung der nationalen Souveränität hochhalten, können Russland und China zum Aufbau eines nachhaltigen internationalen Umfelds beitragen, in dem Länder Meinungsverschiedenheiten durch Dialog und Zusammenarbeit statt durch militärische Konfrontation beilegen können.
Hung Anh (Mitwirkender)
Quelle: https://baothanhhoa.vn/ky-uc-lich-su-thong-diep-hien-dai-khi-moscow-va-bac-kinh-cung-len-tieng-248147.htm
Kommentar (0)