Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Erinnerungen eines loyalen und mutigen ehemaligen Häftlings an den Tag der Befreiung der Hauptstadt

Báo Nhân dânBáo Nhân dân04/10/2024

Der Wall von O Cau Den war im Widerstandskrieg gegen die französische Kolonialherrschaft der entscheidende Kampfpunkt für Armee und Volk der Interzone II und lag an der Drei-Tore-Verteidigungslinie Dong Mac-Cau Den-Dong Lam im Südosten Hanois. Als der landesweite Widerstandskrieg ausbrach, meldete sich der junge Mann Nguyen Tien Ha freiwillig zur Vietnamesischen Volksarmee und kämpfte an der Militärfront von Hanoi (dem Vorgänger der heutigen Militärzone der Hauptstadt). 60 Tage und Nächte lang kämpfte er tapfer mit seinen Kameraden an der Front von O Cau Den, um die Hauptstadt zu verteidigen.

Nach 21 Tagen und Nächten heftiger Angriffe hielt die gesamte Verteidigungslinie vor unseren Stadttoren stand. Am 15. Januar 1947 musste der Feind seine Niederlage hinnehmen und die Angriffsrichtung ändern, um den Plan, den der heftige Beschuss an den Stadttoren nicht verwirklicht hatte, weiter umzusetzen. Die Armee erhielt den Befehl, sich in die Freizonen in den Gebieten Quoc Oai, Son Tay, Chuong My und My Duc zurückzuziehen, um ihre Kräfte für den langfristigen Widerstandskrieg zu schonen.

Von 1946 bis 1949 befürworteten wir die Entsendung von Truppen zum geheimen Kampf in die Innenstadt, um dort eine Basis aufzubauen. Die Vorgesetzten legten Kriterien für die Auswahl der Kader für die Arbeit in der Innenstadt fest: Sie mussten aus Hanoi stammen, die Härteprüfung bestanden haben und vertrauenswürdig sein. Der junge Mann Nguyen Tien Ha wurde mit dieser Aufgabe betraut. Er betrat heimlich die Innenstadt und war für das Gebiet Truc Bach (entspricht heute den Bezirken Cau Giay und Ba Dinh) zuständig.

Er verfolgte die Aufgabe, die Politik des „langfristigen Widerstands, des sicheren Sieges“ zu propagieren, um die Bevölkerung über den Weg des Widerstands aufzuklären. „In den 1950er Jahren mussten wir patriotische Kräfte sammeln und alles vorbereiten, damit es bei unserem Gegenangriff eine unterstützende Kraft im Inneren gab, die von innen nach außen und von außen nach innen kämpfte“, sagte Herr Ha und reckte seine Fäuste in die Luft und erinnerte sich an die Entschlossenheit seiner Jugend.

Er und seine Teamkollegen operierten im Herzen des Feindes und führten eine Reihe von Aktionen aus, beispielsweise die Zerstörung der Stromübertragungsstation (Transformatorstation) von Hanoi, wodurch in der Region Hanoi ein Stromausfall verursacht wurde; die Mobilisierung von Menschen, um das Tor zur Begrüßung von Bao Dai zu zerstören; die Organisation von Menschen in Brauereien, Wasserwerken und Kraftwerken, um die Einrichtungen zu erhalten und ihre Kaderlinien zu schützen; die Mobilisierung von Studenten zum Kampf gegen den Widerstand und die Mobilisierung von Händlern auf den Märkten von Dong Xuan und Bac Qua ...

Darüber hinaus mobilisierte Herr Ha Ärzte und Krankenschwestern in Krankenhäusern, um unsere Truppen mit Medikamenten für den Auslandsversand zu versorgen. Über das Don-Thuy-Krankenhaus erfuhren unsere Truppen auch die Zahl der verwundeten feindlichen Soldaten. Ebenso wichtig war der Verkauf von Widerstandsanleihen durch diese geheime Truppe, um Geld für den Kauf von Waffen und Medikamenten für die befreiten Gebiete zu beschaffen.

Zu dieser Zeit arbeitete Herr Ha unter dem Deckmantel eines Professors namens Tran Huu Thoa, unterrichtete Mathematik, Physik und Chemie auf Französisch und gab Kindern von Widerstandsbasen Nachhilfe. Unter diesem Deckmantel war es eine seiner langfristigen und wichtigen Aufgaben, kleine Klassen mit weniger als zehn Personen zu eröffnen, um die revolutionäre Arbeit zu erklären.

Im Jahr 1949 war Herr Nguyen Tien Ha ein Kompanieoffizier des Hanoi City Teams und wurde damit beauftragt, die Rettung eines Hanoi-Polizeigesandten, Genossen Le Nghia (alias Nghia Lo), zu befehligen, der im Phu Doan Hospital (heute Viet Duc Friendship Hospital) behandelt wurde.

Nachdem er das Gelände der medizinischen Einrichtung genau untersucht und die Zeiten der Schicht- und Wachwechsel der feindlichen Polizisten und Soldaten studiert hatte, erstellte er einen Aktionsplan. Herr Ha wählte zwei Kameraden aus, von denen einer stark genug sein musste, um Genosse Nghia zu tragen; der andere sollte die Polizisten entwaffnen. Der Plan wurde bis ins kleinste Detail ausgearbeitet, unter Einbeziehung einer unserer medizinischen Mitarbeiterinnen namens Nguyen Thi Chut.

Der Plan war perfekt: Genosse Nghia wurde in die Quan Su Straße und die Hoi Vu Gasse gebracht, um ihn der Polizei zu übergeben, und der Auftrag war abgeschlossen. Dieser Vorfall sorgte für große Aufregung über den waghalsigen Gefängnisausbruch der Viet Minh am helllichten Tag.

Unglücklicherweise erzählte ein Mitglied des Rettungsteams später der Polizei die Geschichte des Gefängnisraubs. Das gesamte Rettungsteam wurde verhaftet. Sie fanden heraus, dass der Anführer des Gefängnisraubs ein Mann namens Tran Huu Thoa war. Herr Thoa (alias Ha) wurde von ihnen direkt in der Hang Non Straße gefasst, als er gerade Dokumente aus der Freihandelszone erhalten hatte. Sie brachten ihn zur Bezirkspolizei und folterten ihn wiederholt. Mit vielen Tricks zwangen sie den 22-jährigen jungen Mann, seine Organisation preiszugeben.

Da sie keine Informationen aus ihm herausbekamen, brachten sie ihn zum Geheimdienst von Hanoi (dem heutigen Polizeipräsidium von Hanoi). Der junge Soldat wurde wiederholt geschlagen: Man fesselte seine Füße und hängte sie an Dachsparren, versetzte ihm wiederholt Stromschläge und ließ ihn „untertauchen“ (seinen Kopf ins Wasser stecken) … Sein ganzer Körper war taub vor Schmerzen, doch Herr Ha weigerte sich zu gestehen. „Ich habe der Partei und dem Volk versprochen, dass es für die Organisation gefährlich und für das Volk schädlich wäre, wenn ich gestehe“, sagte Herr Ha nachdenklich und fuhr fort: „Da ich brutal gefoltert wurde, war ich entschlossen, aus dem Gefängnis zu fliehen.“

Parteimitglieder, die beim Geheimdienst inhaftiert waren, schlossen sich heimlich zusammen, um aus dem Gefängnis zu fliehen. Jeden Tag goss er Wasser auf die Gefängnismauern, um Mörtel und Ziegel zu lösen, und benutzte dann Nägel (die ihm heimlich von außen geschickt wurden), um die Fugen aufzubrechen und jeden Ziegelstein herauszulösen. Er berechnete jeden Schritt sorgfältig: Er musste nach seinem Ausscheiden aus dem Geheimdienst zum Bundesgeheimdienst (heute Ministerium für öffentliche Sicherheit) gehen, rechnete mit einem Fass, um über den Zaun zu klettern, und bedeckte den elektrischen Stacheldraht mit einer Decke. Die Flucht gelang, und er konnte in die Lien-Tri-Gasse entkommen. Der Feind verfolgte ihn unerbittlich, doch dank des Schutzes und der Tarnung der Menschen war er in Sicherheit und konnte sich im Strohgebüsch verstecken, um zu lauschen.

Als die Suche eingestellt wurde, rannte Herr Ha nach De La Thanh und dann nach Hang Cot, um sich in einem Geheimstützpunkt zu verstecken. Von dort aus wurde er kontaktiert, um in die Freihandelszone zu fliehen. Unglücklicherweise war zu diesem Zeitpunkt der Verkehrspolizist gerade verhaftet worden, und ein stellvertretender Verkehrspolizist kannte die Route nicht. Im Morgengrauen, bevor er die Autobahn 6 (im Dorf Du Tien, Gemeinde Cong Giao, heute Thanh Oai) passieren konnte, wurde Herr Ha von den Marionettensoldaten verfolgt. Er rannte auf ein Feld, doch wegen des Strohs und des Wassers darauf war seine Flucht erfolglos. Herr Ha wurde in die Gemeinde Bao An gebracht, auf eine Bank gewickelt und weiter gefoltert. „Glücklicherweise hatte ein Einheimischer, der am Markt vorbeikam, Mitleid mit ihm und gab ihm eine Packung Tabak zum Kauen und Schlucken, um betrunken zu werden und die Schläge zu ertragen“, sagte Herr Ha.

Als er den Franzosen übergeben wurde, wurde er verhört: „Woher kamen die Viet Minh?“ Er antwortete auf Französisch: „Ich bin Student, kein Widerstandskämpfer. Der Widerstand dort draußen ist hart, ich bin in die Innenstadt gegangen, um Handel zu treiben.“ Die Marionettensoldaten waren sehr wütend, weil sie keine weiteren Informationen aus ihm herausbekommen konnten, und setzten ihn der Sonne aus. „Ich hatte damals einen Sonnenstich und litt unter den Schmerzen der Folter. Oft dachte ich, ich würde nicht überleben“, erinnerte sich Herr Ha schaudernd.

Die französischen Soldaten sahen Herrn Has gebrechlichen Körper und brachten ihn zur Sanitätsstation Hoa Lo. Sie hofften, dass sein Tod nichts mit dem Geheimdienst zu tun haben würde, um Proteste und Kämpfe der Innenstadtbewegung zu vermeiden. Dank der Fürsorge des medizinischen Personals und seiner Kameraden erholte er sich allmählich. Erneut wurde Herr Ha zum Geheimdienst gebracht, um auszusagen. Diesmal griffen sie auf psychologische Tricks zurück, um ihn zu ködern. „Sie brachten mir Zigaretten und Milch und versuchten, mir nur eine einzige Basis zu verraten, damit ich zu meiner Familie zurückkehren konnte. Aber ich weigerte mich standhaft. Hätte ich preisgegeben, dass ich einen Gefangenen ausgeraubt hatte, hätte ich die Todesstrafe erhalten. Schließlich hatten sie keine andere Wahl, als mich der Störung der öffentlichen Ordnung in der Innenstadt anzuklagen und mich ins Gefängnis von Hoa Lo zu bringen, wo ich auf meinen Prozess warten musste“, sagte Herr Ha.

General Vo Nguyen Giap und seine Tochter Vo Hong Anh mit revolutionären Soldaten, die vom Feind im Hoa Lo-Gefängnis gefangen gehalten wurden (Herr Nguyen Tien Ha mit Brille steht in der Mitte).

Während seiner Zeit in Hoa Lo erholte sich seine Gesundheit allmählich, und sein Kampfeswille machte ihn noch aktiver als zuvor. Seine Widerstandsfähigkeit und sein Mut verschafften ihm den Respekt seiner Mitgefangenen, und er wurde zum Sekretär der Parteizelle des Hoa Lo-Gefängnisses gewählt.

„Die Anweisung des Parteikomitees von Hanoi lautete, Gefängnisse in revolutionäre Schulen umzuwandeln, um als neue Front gegen den Feind zu kämpfen. Um die Nation zu befreien und eine Revolution zu starten, brauchen wir vor allem Wissen und Bildung“, sagte Herr Ha und erzählte dann von der Zeit, als er im Gefängnis Unterricht organisierte.

Obwohl er in Hoa Lo unter strengem Hausarrest stand, nutzte er jede Sekunde und jede Minute, um heimlich Schreiben zu lehren, den Analphabetismus auszumerzen, den Brüdern Addition, Subtraktion, Multiplikation und Division beizubringen und eine kurze Geschichtsstunde zu halten. Wer dazu befähigt war, wurde von ihm unterrichtet. Herr Ha unterrichtete die Landessprache, Englisch und Französisch. Die Kameraden der Vaterländischen Front unterrichteten Theorie und halfen Analphabeten, ihr Sprachniveau zu verbessern, damit sie nach ihrer Entlassung aus dem Gefängnis weiterhin der Regierung und dem Volk dienen konnten.

„Dieser Unterricht hilft den Brüdern auch, begeistert zu bleiben, ihre Intelligenz und ihr Wissen zu erweitern, ihren Kampfgeist im Gefängnis aufrechtzuerhalten und keine Negativität zu verbreiten“, sagte Herr Ha.

Herr Nguyen Tien Ha (ganz rechts) im Austausch mit der jungen Generation der Hauptstadt.

Er und einige Kameraden nutzten die Zeit und verfassten auch interne und von außerhalb des Bezirksparteikomitees versandte Newsletter, in denen sie Informationen für die Lager zusammenfassten, damit die Lager Neuigkeiten über ihre eigenen Lager berichten konnten.

„Das Schreiben des Newsletters war sehr schwierig. Wir brauchten Material von außen, wie dünnes Zellophanpapier, Kohlepapier und Stifte. Diese Dinge wurden heimlich von eingeschleusten Soldaten ins Gefängnisbüro geschickt, versteckt in Reiskisten, und mussten persönlich ausgeliefert werden“, sagte Herr Ha.

Was die Informationsquelle betrifft, so wurden die Nachrichten zunächst über Klebreis und Kuchenpapier übermittelt. Doch nach drei Monaten kam der Feind dahinter, verkleinerte die Informationsquelle, stopfte sie in eine Medizinflasche und schmuggelte sie ins Gefängnis.

Auch die Zeit, die sie im Gefängnis mit der Zeitungsherstellung verbrachten, ist voller unvergesslicher Erinnerungen. Im schwachen Licht einer Öllampe krochen Herr Ha und seine Mitgefangenen hinaus, um mit Bleistiften auf dünnem Zellophanpapier Zeitungen zu schreiben und sie anschließend mit Kohlepapier zu fotokopieren. Während sie schrieben und Wache hielten, konnten sie jede Nacht nur etwa ein Dutzend Zeitungen herstellen. Während der gemeinsamen Zeit im Badebecken wurden eilig zweifingergroße Zeitungen herumgereicht.

Im Hoa Lo-Gefängnis führten Herr Ha und seine Kameraden die unterirdische Informationsquelle über den Widerstandskrieg weiter, damit die Soldaten im Gefängnis nicht von Informationen über die Revolution des Landes abgeschnitten blieben.

Im Dezember 1952 wurde Herr Ha freigelassen. Er blieb weiterhin auf der Lauer und operierte halböffentlich in Hanoi, bis das Genfer Abkommen unterzeichnet und ihm die Aufgabe übertragen wurde, die Hauptstadt zu übernehmen.

Da er Französisch konnte, wurde ihm die Leitung des afrikanisch-europäischen Gefangenenlagers übertragen, wo er den afrikanisch-europäischen Gefangenen die humanitäre Politik unserer Regierung erklärte.

Am 8. Oktober kehrten einige unserer Armeeeinheiten zurück, um sich im ersten Gürtel zu verstecken. Herr Ha erinnerte sich, dass damals drei Einheiten offen durch zwei Stadttore auf Hanoi vorrückten. „Als jemand, der vor Ort arbeitete, durchlebte ich tiefe Gefühle. Ich hatte im Gefängnis Leben und Tod erlebt, daher war es eine große Freude, Hanoi nach so vielen Jahren wieder frei zu sehen. Damals war ich glücklich und traurig zugleich. Ich freute mich über die Befreiung der Hauptstadt, ich freute mich über das Hanoi-Fest, aber ich war auch traurig, weil ich meine Kameraden und Teamkollegen vermisste, die ihr Leben geopfert hatten und heute nicht an der Machtübernahmezeremonie teilnehmen konnten“, sagte Herr Ha emotional.

Die Erinnerungen an die Zeit vor 70 Jahren lassen Herrn Ha manchmal die Schultern zittern, während er sich mit einem Taschentuch die Tränen abwischt. Nach seiner Befreiung kehrte er in den Bildungssektor zurück und wurde dort zum erfahrenen Experten. Der Staat verlieh ihm den Titel „Hervorragender Lehrer“. Derzeit leitet er das Verbindungskomitee für die vom Feind im Hoa-Lo-Gefängnis gefangen gehaltenen Revolutionssoldaten.

Während der historischen Oktobertage kamen viele junge Menschen zu ihm, um ihm zuzuhören. Obwohl seine Beine schwach und seine Augen trüb waren, war er stets bereit, die jungen Generationen willkommen zu heißen und sprach ununterbrochen über die heroische Geschichte der Nation, über die standhaften revolutionären Soldaten, die trotz feindlicher Folter tapfer blieben. Während des gesamten Gesprächs betrachtete er sich nicht als Journalist oder Schriftsteller, sondern nur als einen ganz einfachen Lehrer, der einen kleinen Beitrag zum langjährigen revolutionären Widerstand der Nation geleistet hatte.

Produktionsorganisation: Nam Dong Inhalt: Thien Lam Präsentation: Hanh Vu Foto: VNA, Hoa Lo Prison Relic

Nhandan.vn

Quelle: https://special.nhandan.vn/ky-uc-ngay-giai-phong-Thu-do/index.html

Kommentar (0)

No data
No data
Die mächtige Formation von 5 SU-30MK2-Kampfflugzeugen bereitet sich auf die A80-Zeremonie vor
S-300PMU1-Raketen im Kampfeinsatz zum Schutz des Himmels über Hanoi
Die Lotusblütezeit lockt Touristen in die majestätischen Berge und Flüsse von Ninh Binh
Cu Lao Mai Nha: Wo Wildheit, Majestät und Frieden miteinander verschmelzen
Hanoi ist seltsam, bevor Sturm Wipha Land erreicht
Verloren in der wilden Welt im Vogelgarten in Ninh Binh
Die Terrassenfelder von Pu Luong sind in der Regenzeit atemberaubend schön
Asphaltteppiche auf der Nord-Süd-Autobahn durch Gia Lai
STÜCKE von HUE - Stücke von Hue
Magische Szene auf dem „umgedrehten Teehügel“ in Phu Tho

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt