Oberst Nguyen Binh Nguyen und sein Kriegstagebuch. |
In seinem Haus im Bezirk Quang Trung ( Thai Nguyen City) empfing mich Oberst Nguyen Binh Nguyen in seiner gepflegten Militäruniform. Obwohl er über 80 Jahre alt ist, leuchten seine Augen immer noch, wenn er von den jahrelangen Kämpfen im zentralen Hochland erzählt.
„50 Jahre sind vergangen, aber für mich sind die Erinnerungen an das Schlachtfeld im zentralen Hochland noch so lebendig, als wäre es gestern gewesen“, begann Oberst Nguyen seine Geschichte mit warmer und emotionaler Stimme.
1965 folgte der junge Nguyen Binh Nguyen, wie viele andere junge Männer auch, dem Ruf des Vaterlandes und trat dem 95. Regiment bei. Seine Einheit wurde mit einem besonderen Auftrag auf das Schlachtfeld im zentralen Hochland mobilisiert: Sie sollte tief in das feindliche Hinterland eindringen und den Verkehr auf den Hauptstraßen der Nationalstraßen 19 und 14 in Gia Lai und den angrenzenden Gebieten um Phu Yen , Binh Dinh und Dak Lak unterbinden.
„Das Zentrale Hochland ist ein raues Land mit zerklüfteten Dschungeln und sanften Hügeln. Wir mussten uns nicht nur dem Feind, sondern auch der Natur, dem rauen Wetter und Krankheiten stellen“, sagte Oberst Nguyen. „Aber es waren diese Herausforderungen, die den unbeugsamen Willen der Revolutionssoldaten prägten.“
Oberst Nguyen erinnert sich an die historischen Tage des Zentralhochlandfeldzugs im Jahr 1975, der den Weg für den späteren historischen Ho-Chi-Minh -Feldzug ebnete.
Als wir den Befehl erhielten, am Feldzug im Zentralen Hochland teilzunehmen, war uns allen klar, dass dies der entscheidende Moment war. Der Kampfgeist unserer Kameraden war sehr hoch. Jeder war entschlossen, die Mission hervorragend zu erfüllen und zum Gesamtsieg der Nation beizutragen.
Er schilderte dies in allen Einzelheiten: „Ich erinnere mich noch genau an die Nacht des 3. März und den frühen Morgen des 4. März 1975. Dem Plan zufolge erhielt das Regiment den Befehl, das Feuer zu eröffnen, um die Azun-Basis, Plei Bong und den Mang-Yang-Pass auf der Autobahn 19 anzugreifen und einzunehmen. Unsere Mission bestand darin, diese Straße um jeden Preis abzuschneiden, insbesondere den Mang-Yang-Abschnitt, um den Rückzug des Feindes zu blockieren.“
Er erinnerte sich: „Damals befahl ich einer Kompanie, den feindlichen Konvoi zu blockieren. Sie führten einen äußerst heftigen Gegenangriff aus. Viele unserer Kameraden wurden verwundet und fielen, aber der Geist aller Soldaten war entschlossen, um jeden Preis kein einziges feindliches Fahrzeug durch Mang Yang passieren zu lassen. Nach etwa drei Stunden Kampf wehrte die Kompanie den Gegenangriff des Feindes ab und schoss insgesamt neun Fahrzeuge ab, darunter zwei Panzer und sieben gepanzerte M113-Fahrzeuge.“
Jede Seite des Tagebuchs ist eine unvergessliche Erinnerung an eine heroische Zeit der Nation. |
Oberst Nguyen verbindet viele tiefgründige Erinnerungen mit dem Schlachtfeld im zentralen Hochland, aber die vielleicht beeindruckendste ist die Zuneigung zwischen der Armee und den Menschen hier.
Die ethnischen Minderheiten im zentralen Hochland haben uns sehr beschützt, uns Obdach gegeben und uns sehr geholfen. Ich erinnere mich noch gut daran, wie einmal ein Soldat während eines Marsches meiner Einheit an schwerer Malaria erkrankte. Ein Dorfältester aus Ba Na konnte ihn mit wilden Heilblättern retten. Ohne die Hilfe unserer ethnischen Minderheiten hätten wir diese Not nicht überwinden können.
Mit erstickter Stimme erwähnte er auch seine gefallenen Kameraden: „Sie starben in sehr jungem Alter, lebten aber ein erfülltes Leben mit edlen Idealen. Jedes Mal, wenn ich an sie denke, sage ich mir, dass ich ein Leben führen muss, das ihres Opfers würdig ist.“
Auf die Frage nach seiner Botschaft an die jüngere Generation zum 50. Jahrestag der Befreiung sagte Oberst Nguyen nachdenklich: „Frieden, Unabhängigkeit und Wiedervereinigung sind das Ergebnis des zahllosen Blutvergießens und der Opfer vieler Generationen vietnamesischer Bevölkerung. Ich hoffe, dass die jungen Menschen von heute den Wert des Friedens verstehen, das, was sie haben, wertschätzen und sich durch Studium und Arbeit für den Aufbau eines immer wohlhabenderen Landes einsetzen.“
„Das zentrale Hochland hat sich inzwischen sehr verändert. Aber für mich sind die Erinnerungen an dieses Land und seine Menschen immer noch ein unverzichtbarer Teil des Lebens eines Soldaten“, vertraute Oberst Nguyen am Ende des Gesprächs an.
50 Jahre sind seit der Wiedervereinigung des Landes vergangen, doch die Erinnerungen an das Zentrale Hochland sind bei Soldaten wie Oberst Nguyen Binh Nguyen noch immer lebendig und zeugen vom unbezwingbaren Geist des vietnamesischen Volkes. Ihre Geschichten – Erinnerungen an das Zentrale Hochland – werden künftigen Generationen für immer eine Inspirationsquelle sein, das Vaterland weiter aufzubauen und zu verteidigen.
Quelle: https://baothainguyen.vn/xa-hoi/202504/ky-uc-tay-nguyen-ce13d84/
Kommentar (0)