
Panierte und frittierte Garnelenprodukte weisen eine hohe Wertschöpfung auf und unterliegen keiner Antidumpingsteuer, was ein Vorteil ist und der vietnamesischen Garnelenindustrie hilft, ihre Position auf dem US-Markt zu behaupten.
Die Exporte werden ihr Ziel erreichen.
Laut dem vietnamesischen Verband der Meeresfrüchteexporteure und -produzenten (VASEP) stiegen die Garnelenexporte in den ersten neun Monaten des Jahres trotz der äußerst schwierigen Marktlage um 20,3 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum auf einen geschätzten Umsatz von 3,38 Milliarden US-Dollar. Unternehmen gehen jedoch davon aus, dass der US-Markt nach dem 15. Oktober geschlossen bleibt, um das Risiko von Antidumpingzöllen zu vermeiden. Daher wird der Exportumsatz in den letzten drei Monaten des Jahres im Vergleich zum ersten Quartal deutlich sinken. Ho Quoc Luc, Vorstandsvorsitzender der Sao Ta Food Joint Stock Company, kommentierte: „Obwohl die Garnelenexporte im vierten Quartal voraussichtlich stark zurückgehen werden, ist das geplante Exportziel von 3,8 bis 4 Milliarden US-Dollar für 2025 weiterhin erreichbar, da der Exportumsatz in den ersten neun Monaten des Jahres ein starkes Wachstum verzeichnete.“
Bezüglich der Antidumpingzölle erklärte Herr Ho Quoc Luc, dass der vorläufige Steuersatz für vietnamesische Garnelen zwar sehr hoch sei, aber nicht alle vietnamesischen Garnelenprodukte dieser Steuer unterliegen. Es gebe weiterhin Produktsegmente, die nicht von den Antidumpingzöllen betroffen seien, wie beispielsweise frittierte und panierte Garnelen. Dies sei eine Stärke der vietnamesischen Garnelenunternehmen, die dies für den Export in die USA nutzen könnten. Herr Vo Van Phuc, Generaldirektor der Vietnam Clean Seafood Joint Stock Company (Vinacleanfood), sagte, dass die Garnelenexporte in den letzten neun Monaten zwar stark gestiegen seien, aber weiterhin Schwierigkeiten durch Steuern, Handelshemmnisse und Wettbewerb bestünden. Daher würden die Exporte im vierten Quartal dieses Jahres sicherlich nicht so hoch ausfallen wie in den ersten Quartalen. Da das Rohstoffangebot bis zum Jahresende jedoch begrenzt sei, dürften die Garnelenpreise kaum sinken. Sowohl Herr Vo Van Phuc als auch Vertreter der Garnelenbranche sind sich einig: „Die Exportumsätze werden die Planvorgaben erreichen oder sogar übertreffen, die Gewinnziele sind jedoch noch ungewiss.“
Die Produktion behält ihr Wachstumstempo bei.
Im wichtigsten Garnelenzuchtgebiet des Mekong-Deltas wurden laut einem Bericht des Landwirtschaftsministeriums der Provinz Ca Mau Ende des dritten Quartals fast 418.000 Hektar mit Garnelen besetzt, mit einer geschätzten Ernte von über 379.000 Tonnen. Auch in der Stadt Can Tho wurden in den ersten neun Monaten des Jahres rund 49.000 Hektar mit Garnelen besetzt, und die Ernte wird auf 167.600 Tonnen geschätzt. In der Provinz An Giang, wo überwiegend Garnelen in Reiskultur angebaut werden, belief sich die Ernte nach neun Monaten auf 134.556 Tonnen. Die Garnelenzucht in der Provinz Vinh Long entwickelte sich laut Bericht ebenfalls positiv: Die Gesamtproduktion der Provinz wurde in den ersten neun Monaten des Jahres auf 206.662 Tonnen geschätzt, ein Anstieg von 10,71 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum.
Ein Bericht des Ministeriums für Landwirtschaft und Umwelt prognostiziert für die ersten neun Monate des Jahres 2025 eine Produktion von Weißfußgarnelen von 719.700 Tonnen, ein Plus von 7,1 % gegenüber dem Vorjahreszeitraum. Die Produktion von Schwarzen Tigergarnelen wird für denselben Zeitraum auf 212.300 Tonnen geschätzt, ein Anstieg von 3,5 %. Laut Ministerium ist das Wachstum der Garnelenproduktion hauptsächlich auf den starken Trend hin zu industriellen Zuchtmodellen, hochintensiver Aquakultur und dem Einsatz moderner Technologien zurückzuführen. Diese Modelle ermöglichen eine bessere Kontrolle der Zuchtbedingungen, reduzieren Krankheiten, steigern Produktivität und Produktqualität und senken die Kosten durch den Einsatz automatischer Fütterungssysteme, sensorgestützter Umweltüberwachung und Kreislaufwirtschaft.
Auf den Durchbruch zum Jahresende hoffen
Obwohl sowohl der Exportumsatz als auch die Produktion von Zuchtgarnelen bereits gestiegen sind, benötigt die Garnelenindustrie in den verbleibenden Monaten noch einen deutlichen Durchbruch, insbesondere beim Produktionsziel, um das Jahresplanziel zu erreichen. Um das vom Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt geplante Ziel von 1,3 bis 1,4 Millionen Tonnen Brackwassergarnelen zu erreichen, muss in den verbleibenden Monaten des Jahres 2025 durchschnittlich eine Garnelenernte von über 100.000 Tonnen erzielt werden. Die Garnelen stammen hauptsächlich aus dem Mekong-Delta. Gleichzeitig sind die meisten Umwelt-, Wetter- und Krankheitsfaktoren bis zum Jahresende tendenziell ungünstig für die Zuchtindustrie. Daher ruhen alle Hoffnungen auf zwei Hauptmodelle: der superintensiven und der intensiven Zucht von Weißfußgarnelen. Triebkraft hierfür sind die weiterhin hohen Garnelenpreise.
Die anhaltend hohen Garnelenpreise gelten als wichtiger Anreiz für die Züchter, die verbleibenden Zuchtgebiete zu bewirtschaften und neue Gebiete zu erschließen. Der zuständige Fachbereich kann zudem Empfehlungen aussprechen und so den Züchtern zu mehr Erfolg verhelfen. Konkret bedeutet dies: Wenn die geplante Fläche und Produktion der intensiven und superintensiven Weißfußgarnelenzucht in Can Tho und der Provinz Ca Mau erreicht werden, stehen die Chancen sehr gut, das jährliche Produktionsziel der gesamten Branche zu erreichen. Denn diese beiden Regionen tragen zusammen mehr als 50 % zur nationalen Garnelenproduktion bei.
Was die Exporte betrifft, so ist das Umsatzziel von 3,8 bis 4 Milliarden US-Dollar laut VASEP zwar erreichbar, doch der Weg dorthin ist weiterhin steinig. Handelshemmnisse wie Antidumpingzölle, Ausgleichszölle, Antisubventionszölle und der Wettbewerb bestehen fort. Insbesondere die Garnelenindustrie und die vietnamesische Fischereiindustrie insgesamt müssen diese Herausforderungen nicht nur in den letzten Monaten des Jahres 2025, sondern auch in den ersten Monaten des Jahres 2026 bewältigen. VASEP empfiehlt Unternehmen daher, die Marktentwicklung und die Handelspolitik genau zu beobachten, um ihre Strategien bei neuen Handelshemmnissen schnell anzupassen und Risiken zu vermeiden. Der Exportmarkt sollte so umstrukturiert werden, dass sowohl traditionelle Märkte wie die USA, die EU und Japan erhalten bleiben als auch die Chancen in den ASEAN-Märkten, im Nahen Osten und in weniger wettbewerbsintensiven Nischenmärkten genutzt werden. Gleichzeitig ist es notwendig, Innovationen zu fördern und Technologien in der Zucht und Verarbeitung anzuwenden sowie die nationale Marke durch hochwertige Gastronomie und E-Commerce zu stärken.
Artikel und Fotos: HOANG NHA
Quelle: https://baocantho.com.vn/ky-vong-doan-ket-dep-cho-mua-tom-kho-a193276.html






Kommentar (0)