Befürchtungen, dass die Kreditzinsen steigen werden

Im Mai und Juni 2024 stiegen die durchschnittlichen 12-Monats-Sparzinsen der Aktiengesellschaften bei Geschäftsbanken im Vergleich zum Vormonat um 19 bzw. 17 Basispunkte.

Der Anstieg der Einlagenzinsen hat zu höheren Inputkosten für die Banken geführt, was wiederum Befürchtungen hinsichtlich eines Anstiegs der Kreditzinsen auslöst, da die Unternehmen die Schwierigkeiten seit der Covid-19-Pandemie noch nicht überwunden haben.

Offenbar erkannte die vietnamesische Staatsbank dieses Risiko frühzeitig und erließ Ende Mai eine dringende Richtlinie, die Kreditinstitute dazu verpflichtete, weiterhin drastische Maßnahmen zur Kostensenkung, Vereinfachung der Verfahren usw. umzusetzen und eine Senkung der Kreditzinsen um 1-2 % pro Jahr anzustreben.

Darüber hinaus sind Kreditinstitute verpflichtet, ein stabiles und angemessenes Mobilisierungszinsniveau aufrechtzuerhalten, das mit der Fähigkeit zur Kapitalbilanzierung, der Fähigkeit zur Ausweitung gesunder Kredite und der Fähigkeit zur Risikosteuerung, zur Stabilisierung des Geldmarktes und des Marktzinsniveaus vereinbar ist.

Im Gespräch mit VietNamNet gaben einige Produktionsunternehmen an, dass die Kreditzinsen im Vergleich zum Vorjahr um etwa 0,5-1% pro Jahr gesunken seien, insbesondere die Kreditzinsen bei vier staatlichen Geschäftsbanken: Agribank , Vietcombank, VietinBank und BIDV.

Tatsächlich sind die Einlagenzinsen in den letzten zwei Monaten nur bei Aktiengesellschaften, insbesondere bei kleineren Banken, gestiegen. Bei den vier größten Banken blieben die Zinssätze hingegen nahezu unverändert.

Laut FiinRatings könnte der Aufwärtstrend der Einlagenzinsen in den letzten zwei Monaten Risiken für variabel verzinsliche Unternehmensanleihen bergen. Der Grund dafür ist, dass deren Zinssätze auf Basis der Risikoprämie der Spareinlagenzinsen großer Banken berechnet werden.

W-SHB Bank_71 Nam Khanh.jpg
Erhöhte Einlagenzinsen können zu höheren Kreditzinsen führen. Foto: Nam Khanh

Möglichkeit zur Ausgabe langfristiger Anleihen

FiinRatings geht davon aus, dass die geringere Überschussliquidität im System dazu führen wird, dass staatliche Banken künftig die Einlagenzinsen erhöhen, was Risiken für variabel verzinsliche Anleihen birgt. Anleihegläubiger dieser Anleihen werden mit höheren Zinskosten konfrontiert sein und ihren Cashflow an die Zinszahlungen anpassen müssen. Die Umkehr des Zinstrends wird zudem einen wichtigen Einfluss auf die Kapitalbeschaffungspläne von Unternehmen über Anleihen in diesem Jahr haben.

Dies wirkt jedoch als Katalysator für langfristige Anleihen mit festen Zinssätzen. Unternehmen werden daher verstärkt auf die Emission solcher Anleihen setzen, um vom niedrigen Zinsniveau zu profitieren und gleichzeitig Zinsrisiken zu reduzieren.

„Obwohl die Zinssätze bei Privatbanken seit April ihren Tiefpunkt erreicht haben, bleiben die Zinssätze bei staatlichen Banken stabil, sodass die Zinskosten für Anleihen mit variablem Kupon (basierend auf dem Referenzniveau des durchschnittlichen Sparzinssatzes der vier größten Banken) noch nicht beeinflusst wurden“, kommentierte FiinRatings.

Laut FiinRatings wird sich die Nachfrage nach Kreditkapital im Allgemeinen und nach Anleiheemissionen in der zweiten Jahreshälfte 2024 dank Anzeichen einer Erholung im verarbeitenden Gewerbe im Allgemeinen, die sich im Wachstum der Rohstoffimporte widerspiegelt, der Politik der Lockerung der Geld- und Kreditpolitik zur weiteren Unterstützung der wirtschaftlichen Entwicklung und der Erholung der Unternehmen sowie Anzeichen einer Erholung in einer Reihe von Schlüsselbranchen, einschließlich des Marktes für bezahlbaren Wohnraum in einigen Regionen, deutlich verbessern.

Im Gespräch mit VietNamNet erklärte der Wirtschaftsexperte Associate Professor Dr. Dinh Trong Thinh, dass die Befürchtungen über einen starken Anstieg der Zinssätze unbegründet seien und dass ein möglicher Anstieg der Zinssätze nur geringfügig ausfallen und die Erholung der Unternehmen und der Wirtschaft nicht allzu sehr beeinträchtigen werde.

„Die Zentralbank fordert die Geschäftsbanken auf, die Kreditzinsen bis zum Jahresende nicht zu erhöhen. Tatsächlich hätte eine leichte Zinserhöhung bei dem derzeitigen Zinsniveau keine allzu großen Auswirkungen“, sagte Dozent Dr. Dinh Trong Thinh.

Der Primärmarkt verzeichnete im Mai 2024 ein starkes Wachstum mit einem Emissionsvolumen von insgesamt 23,2 Billionen VND, hauptsächlich von Kreditinstituten, während der Immobiliensektor im Vergleich zum Vormonat um 30,3 % zurückging.

Die Kreditinstitute haben die niedrigen Zinssätze genutzt und die Emission mittel- und langfristiger Anleihen erhöht, um die Sicherheitsquoten der Staatsbank zu gewährleisten und Kapitalquellen für die Zeit nach der voraussichtlichen Erholung des Kreditwachstums in der zweiten Jahreshälfte vorzubereiten.

Auf dem Sekundärmarkt stieg das Volumen einzelner Anleihetransaktionen im Mai 2024 deutlich auf über 106 Billionen VND (ein Plus von 43,7 % gegenüber dem Vormonat). Der Banken- und Immobiliensektor trugen weiterhin den größten Teil zum Transaktionsvolumen bei, wobei das Volumen der Bankanleihen um mehr als 80 % und das der Immobilienanleihen um 18 % zunahm.

Die Gruppe der Bankanleihen weist eine Rendite zwischen 5 und 9 % auf, während die Gruppe der Unternehmensanleihen von Nichtbanken eine Rendite zwischen 7 und 13 % aufweist.

Mit der Erholung der gesamtwirtschaftlichen Lage prognostiziert Fiin Ratings, dass sich die Nachfrage nach Krediten und die Emission von Unternehmensanleihen in der zweiten Jahreshälfte 2024 beschleunigen werden, was dazu beitragen dürfte, dass das Kreditwachstum das Ziel der Staatsbank von 14-15 % für das Gesamtjahr erreicht.