Einer Umfrage von Nguoi Dua Tin zufolge haben seit Anfang Mai 2023 eine Reihe von Banken eine Senkung der Einlagenzinsen um 0,5 Prozentpunkte für viele Laufzeiten angekündigt.
Der Zinssatz von knapp 10 % ist nach der Notierung in den ersten Monaten dieses Jahres vom Markt verschwunden und durch einen Zinssatz von rund 9 %/Jahr ersetzt worden.
Im System zahlt die ABBank den höchsten Zinssatz von 9,2 % pro Jahr für Online-Sparkonten mit einer Laufzeit von 15 Monaten. Beim Sparen am Schalter beträgt der Zinssatz der ABBank 8,9 %. Sparen Kunden, die zu Beginn der Laufzeit Zinsen erhalten, beträgt der Zinssatz der ABBank 8,01 % bis 8,25 % pro Jahr.
Bei der SCB liegen die Sparzinsen für Laufzeiten von 10 bis 15 Monaten am Schalter zwischen 6,94 % und 7,6 % pro Jahr. Je nach gewählter Zinszahlungsmethode zahlt die SCB den höchsten Zinssatz von 7,6 % pro Jahr, wenn der Kunde die Zinsen am Ende der Laufzeit erhält.
Gleichzeitig senkte die VPBank kürzlich die Zinsen für Laufzeiten über 12 Monate um 0,2 Prozentpunkte. Aktuell liegt der Höchstzinssatz für Online-Spareinlagen bei 8 %/Jahr für Laufzeiten von 12–13 Monaten und bei 7,2 %/Jahr für Laufzeiten von 15–36 Monaten.
Die Zinssätze für 12-Monats-Kredite bei großen Privatbanken wie der HDBank und der SHB sind mit 8,3 % bzw. 7,9 % pro Jahr nach wie vor hoch. Die Zinssätze bei der ACB und der Techcombank sind hingegen deutlich auf 7,7 % bzw. 7,6 % pro Jahr gesunken.
Der niedrigste Zinssatz im System beträgt derzeit 7,2 %/Jahr für eine Laufzeit von 12 Monaten und gehört der Gruppe der staatlichen Banken BIDV, Vietcombank, VietinBank und Agribank .
Viele Banken haben die Zinsen für 6-Monats-Laufzeiten deutlich gesenkt. Es gibt jedoch immer noch einige Banken mit Zinssätzen über 8 % pro Jahr, wie beispielsweise NCB (8,4 % pro Jahr), Bao Viet Bank (8,3 % pro Jahr), HDBank (8,3 % pro Jahr), OCB (8,1 % pro Jahr) usw.
8,5 %/Jahr ist der derzeit höchste Zinssatz für eine Laufzeit von 6 Monaten. Derzeit bieten drei Banken diesen Zinssatz an: ABBank, VietABank und Nam A Bank.
Darüber hinaus zahlen die meisten Banken Zinssätze zwischen 6,6 und 7,8 % pro Jahr. Die beiden großen Banken, MB und VPBank, haben für diese Laufzeit unterschiedliche Zinssätze. Während MB deutlich auf 6,6 % pro Jahr gesunken ist, beträgt der Zinssatz bei VPBank weiterhin 8 % pro Jahr.
Die vier „großen“ Banken erheben alle einen Zinssatz von 5,8 % pro Jahr für Bankeinlagen und 6,5–7,2 % pro Jahr für Online-Einlagen. Dies ist der niedrigste Zinssatz im aktuellen System.
Die Sparzinsen sinken weiter, was den Aufwärtstrend bei den Kreditzinsen fortsetzt. Kürzlich kündigte die Agribank eine weitere Senkung der Kreditzinsen für bestehende mittel- und langfristige Kundenkredite um 0,5 % pro Jahr an. Diese gilt vom 15. Mai 2023 bis zum 30. September 2023.
Schätzungsweise werden rund zwei Millionen Kunden unterstützt, wobei sich der Gesamtbetrag im Rahmen dieses Programms um mehr als 1.000 Milliarden VND reduziert. Dies ist seit Anfang 2023 bereits das fünfte Mal in Folge, dass die Agribank ihre Kreditzinsen gesenkt hat.
Für kurzfristige Kredite führt die Agribank auch viele Kreditprogramme mit Vorzugszinsen durch; der niedrigste Zinssatz liegt je nach Kreditlaufzeit und Kreditnehmer bei nur 4,5 %/Jahr.
In der Realität spiegeln viele Einheiten jedoch weiterhin hohe Kreditzinsen wider. Laut einem kürzlich veröffentlichten Bericht der Bao Viet Securities Company (BVSC) lag der durchschnittliche 12-Monats-Mobilisierungszinssatz im Mai bei 7,61 %, ein Rückgang von 0,18 % gegenüber dem Vormonat. Der durchschnittliche 6-Monats-Mobilisierungszinssatz lag bei 7,07 %, ein Rückgang von 0,22 % gegenüber dem Vormonat.
Laut BVSC liegen die Einlagenzinsen zwar deutlich unter ihrem Höchststand, sind aber immer noch deutlich höher als vor der Pandemie. Die anhaltend hohen Einlagenzinsen haben zudem einen deutlichen Rückgang der Kreditzinsen verhindert und das Kreditwachstum etwas beeinträchtigt.
Die Kreditzinsen bleiben aus vielen Gründen hoch und der Druck kommt sowohl aus dem Inland als auch aus dem Ausland.
Am 17. Mai veröffentlichte die Staatsbank mehrere Erklärungen, in denen sie die anhaltend hohen Kreditzinsen erläuterte. Laut der Währungsbehörde sind die Gründe für die anhaltend hohen Kreditzinsen vielfältig, unter anderem aufgrund des Drucks aus dem In- und Ausland.
„Obwohl sich die Inflation stabilisiert hat, hat der bestehende und latente Inflationsdruck die Menschen dazu veranlasst, positive Realzinsen zu erwarten. Dies erschwert es den Kreditinstituten, die Zinssätze zu senken, um Einlagen anzuziehen, was dazu führt, dass die Inputkosten der Banken hoch bleiben“, erklärte die Staatsbank.
Die Kapitalmobilisierung stieg bis zum 27. April 2023 um 1,78 %, also nur knapp 50 % im Vergleich zur Kreditwachstumsrate von 3,04 %.
Gleichzeitig ist das Bankensystem noch immer dabei, die uneinbringlichen Forderungen der Kreditinstitute umzustrukturieren und abzuwickeln, die Governance-Standards an internationale Gepflogenheiten anzupassen …, einige kleinere Geschäftsbanken halten an hohen Einlagenzinsen fest, um ihre Kunden zu binden, was es schwieriger macht, die Kreditzinsen zu senken.
Die Staatsbank sagte, sie werde die Zinssätze im Einklang mit dem makroökonomischen Gleichgewicht, der Inflation und den geldpolitischen Zielen prüfen und verwalten. Gleichzeitig werde sie die Banken weiterhin dazu ermutigen, kostensparende Lösungen umzusetzen, um die Kreditzinsen zu senken, um Unternehmen und Menschen bei der Erholung und Entwicklung von Produktion und Geschäften zu unterstützen .
[Anzeige_2]
Quelle
Kommentar (0)