Die Anhebung des Wachstumsziels auf 8 % oder mehr im Jahr 2025 bei gleichzeitigem Anstieg der öffentlichen Schulden bis zur Warnschwelle bringt zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich der Kapitaleffizienz, der Inflationskontrolle, der makroökonomischen Stabilität und der Schuldentilgungsfähigkeit mit sich.
Die Anhebung des Wachstumsziels auf 8 % oder mehr im Jahr 2025 bei gleichzeitigem Anstieg der öffentlichen Schulden bis zur Warnschwelle bringt zahlreiche Herausforderungen hinsichtlich der Kapitaleffizienz, der Inflationskontrolle, der makroökonomischen Stabilität und der Schuldentilgungsfähigkeit mit sich.
Im Jahr 2025 wird für die verarbeitende Industrie ein Wachstum von 9,7 % oder mehr erwartet. Foto: Duc Thanh |
Wirtschaftsregionen mit höherem Wachstum im Jahr 2024 von 0,7-1,3 % oder mehr
Um dazu beizutragen, eine solide Grundlage für das Erreichen zweistelliger Wachstumsraten über einen ausreichend langen Zeitraum (ab 2026) zu schaffen, hat die Regierungder Nationalversammlung ein ergänzendes Projekt zur sozioökonomischen Entwicklung im Jahr 2025 mit einem Wachstumsziel von 8 % oder mehr vorgelegt.
Hier hat die Regierung der Nationalversammlung eine Reihe von Schlüsselzielen zur Prüfung und Kommentierung vorgelegt. Dazu gehören die Erhöhung der Wachstumsrate des Bruttoinlandsprodukts (BIP) auf 8 % oder mehr (das von der Nationalversammlung festgelegte Ziel liegt bei etwa 6,5–7 %) und die durchschnittliche Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex (VPI) auf etwa 4,5–5 % (das von der Nationalversammlung festgelegte Ziel liegt bei etwa 4,5 %).
Um das neue Ziel zu erreichen, wurde auch das Wachstumsszenario angepasst. Das Wachstum im Industrie- und Bausektor beträgt mindestens 9,5 % (davon 9,7 % im verarbeitenden Gewerbe); der Dienstleistungssektor legt mindestens 8,1 % zu; Land-, Forst- und Fischereiwirtschaft legen mindestens 3,9 % zu.
Diesem Szenario zufolge werden die Wirtschaftssektoren an Fahrt gewinnen und um 0,7 bis 1,3 % höhere Wachstumsraten als im Jahr 2024 erzielen. Dabei werden die Industrie – das Baugewerbe und insbesondere die verarbeitende Industrie – weiterhin die treibende Kraft des Wirtschaftswachstums bleiben.
Auch dem neuen Szenario zufolge wird das BIP im Jahr 2025 über 500 Milliarden US-Dollar erreichen, das BIP pro Kopf über 5.000 US-Dollar.
Was die Wachstumstreiber (Investitionen, Konsum und Export) betrifft, berechnet die Regierung, dass das gesamte gesellschaftliche Investitionskapital etwa 174 Milliarden USD oder mehr beträgt, ungefähr 33,5 Prozent des BIP (mehr als 3 Milliarden USD). Davon entfallen etwa 36 Milliarden USD auf öffentliche Investitionen (entsprechend 875.000 Milliarden VND, etwa 84.300 Milliarden VND mehr als der für 2025 vorgesehene Betrag von 790.700 Milliarden VND). Die privaten Investitionen betragen etwa 96 Milliarden USD, die ausländischen Direktinvestitionen (FDI) etwa 28 Milliarden USD und die sonstigen Investitionen etwa 14 Milliarden USD. Der gesamte Einzelhandelsumsatz mit Gütern und die Einnahmen aus Verbraucherdienstleistungen (aktuelle Preise) werden im Jahr 2025 um 12 Prozent oder mehr steigen. Der gesamte Import-Export-Umsatz wird im Jahr 2025 um 12 Prozent oder mehr steigen; der Handelsüberschuss beträgt etwa 30 Milliarden USD. Die durchschnittliche Wachstumsrate des Verbraucherpreisindex liegt bei 4,5 - 5 Prozent.
Die Voraussetzungen für die Umsetzung eines Wachstumsszenarios von 8 % oder mehr sind laut der Regierung vor allem neues Denken, neue Vorgehensweisen, Durchbrüche bei Institutionen, Lösungen, Dezentralisierung und eine radikale Dezentralisierung. Die Arbeiten zur Straffung des Organisationsapparats müssen abgeschlossen werden, um ihn schlank, effektiv und effizient zu gestalten und so die Menschen sowie die Produktions- und Geschäftstätigkeit der Unternehmen kurzfristig nicht zu beeinträchtigen.
Darüber hinaus gilt es, die führende Rolle dynamischer Regionen, Wirtschaftskorridore und Wachstumszentren zu fördern. Insbesondere muss das Bruttoinlandsprodukt (BIP) von Standorten bis 2025 mindestens 8–10 % betragen. Hanoi, Ho-Chi-Minh-Stadt, potenzielle Standorte und Großstädte sind Wachstumsmotoren und müssen Wachstumszentren sein, die eine über dem Landesdurchschnitt liegende Wachstumsrate anstreben. Für Standorte mit hohem Wachstum gibt es geeignete Anreizmechanismen, die von der Zentralregierung reguliert werden.
Um das neue Wachstumsziel zu erreichen, hat die Regierung die Voraussetzungen für die weitere Erneuerung traditioneller Wachstumsmotoren geschaffen. Konkret geht es darum, das Marktvertrauen zu stärken, private Investitionen sowie die verarbeitende und produzierende Industrie stark zu fördern, groß angelegte Hightech-Investitionsprojekte mit großen Spillover-Effekten anzuziehen, Ressourcen freizumachen und effektiv zu nutzen, die Ausgaben für Entwicklungsinvestitionen zu erhöhen und Projekte, die im Rückstand sind, umgehend zu überprüfen, zu beseitigen und umzusetzen.
Darüber hinaus ist es notwendig, den Inlandskonsum, den Tourismus und den Dienstleistungssektor rasch wiederherzustellen. Die Stabilität muss gewahrt und harmonische und nachhaltige Handelsbeziehungen, insbesondere mit den USA, China und wichtigen Partnern, aufgebaut werden. Wissenschaft und Technologie, Innovation, digitale Transformation und hochqualifizierte Fachkräfte müssen stark ausgebaut werden, damit sie zu immer wichtigeren Triebkräften und Wachstumsfaktoren werden.
Die Regierung erwägt außerdem, dass eine Anpassung des Staatshaushaltsdefizits auf etwa 4 bis 4,5 Prozent des BIP notwendig ist, um Mittel für Entwicklungsinvestitionen zu mobilisieren. Die Staatsverschuldung, die Staatsverschuldung und die Auslandsverschuldung könnten die Warnschwelle (etwa 5 Prozent des BIP) erreichen oder überschreiten.
Notwendigkeit einer straffen Strategie für das öffentliche Finanzmanagement
Der Delegierte Trinh Xuan An (Dong Nai), ständiges Mitglied des Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses der Nationalversammlung, stimmte dem Ziel und dem Wachstumsszenario der Regierung von 8 % oder mehr zu und sagte, dass das oben genannte Ziel eine enge Abstimmung zwischen staatlicher Politik, den Bemühungen der Unternehmen und der Fähigkeit der Wirtschaft, sich an globale Herausforderungen anzupassen, erfordere.
„Das Ziel eines sozioökonomischen Wachstums von 8 Prozent oder mehr im Jahr 2025 ist eine große Herausforderung, insbesondere wenn es mit einem Anstieg der öffentlichen Schulden und der Staatsverschuldung bis zur Warnschwelle oder darüber einhergeht“, sagte Herr An gegenüber Reportern der Zeitung Dau Tu.
Um dieses Ziel zu erreichen und gleichzeitig die nationale Finanzstabilität zu gewährleisten, müssen laut Delegiertem An eine Reihe wichtiger Fragen gründlich geprüft werden, darunter auch die Effizienz der Nutzung von Fremdkapital. Insbesondere muss sichergestellt werden, dass Fremdkapital effektiv eingesetzt wird und sich auf Projekte konzentriert, die schnelles Wachstum fördern, wie etwa Infrastruktur, technologische Innovation, digitale Transformation und Personalentwicklung.
Darüber hinaus ist es notwendig, Verschwendung oder Verluste bei öffentlichen Investitionen zu minimieren und die Qualität und das Tempo der öffentlichen Investitionen bereits in den ersten Monaten des Jahres zu verbessern.
Auch die Kontrolle der Staatsverschuldung und die Schuldentilgungsfähigkeit müssen laut dem ständigen Mitglied des Nationalen Verteidigungs- und Sicherheitsausschusses berücksichtigt werden. Denn obwohl eine höhere Staatsverschuldung Spielraum für Investitionen und Wachstum schaffen kann, muss die Schuldentilgungsfähigkeit mittel- und langfristig berücksichtigt werden. Laut Herrn An müssen außerdem die Effizienz der Haushaltserhebung verbessert, die Steuerbasis erweitert werden, um nachhaltige Quellen für die Schuldentilgung zu gewährleisten, die Schuldenstruktur sorgfältig geprüft, Kredite mit niedrigen Zinsen und langen Rückzahlungsfristen bevorzugt und kurzfristige Kredite mit hohen Zinsen begrenzt werden.
Der Delegierte von Dong Nai nannte zudem verschiedene Lösungsansätze zur Inflationskontrolle und Stabilisierung der Makroökonomie. Herr An analysierte, dass steigende öffentliche Investitionen und Kreditaufnahmen den Inflationsdruck erhöhen könnten. Daher seien geeignete Geld- und Fiskalpolitiken notwendig, um die Inflation zu kontrollieren und eine Überhitzung zu vermeiden. Der Wechselkurs müsse stabilisiert werden, um negative Auswirkungen auf die Auslandsverschuldung zu vermeiden. Darüber hinaus müssten Maßnahmen zur Steigerung des Kreditwachstums auf über 16 % ergriffen werden, um den Anstieg uneinbringlicher Forderungen zu verhindern, die Makroökonomie zu sichern und Kredite in geeignete Bereiche zu lenken.
Um das BIP im Jahr 2025 auf 8 % oder mehr zu steigern, betonte Herr An, sei es dringend notwendig, bestimmte Mechanismen und Strategien umzusetzen; Mechanismen und Strategien, die durch neue Gesetze der Nationalversammlung (Land-, Wohnungs- und Immobilienwirtschaft) erlassen werden, um diese Mechanismen und Strategien in Ressourcen umzuwandeln.
„Das Ziel, bis 2025 ein Wachstum von 8 % oder mehr zu erreichen, während die Staatsverschuldung die Warnschwelle erreicht, stellt viele Herausforderungen hinsichtlich Kapitaleffizienz, Inflationskontrolle, makroökonomischer Stabilität und Schuldentilgungsfähigkeit dar. Daher ist eine straffe Strategie für das öffentliche Finanzmanagement, die Stärkung institutioneller Reformen und die Förderung anderer Investitionsquellen als der Staatsverschuldung erforderlich, um den Druck auf den Staatshaushalt zu verringern“, erklärte Herr An.
Aus der Perspektive der institutionellen Verbesserung räumte der Delegierte Nguyen Manh Hung, ständiges Mitglied des Wirtschaftsausschusses der Nationalversammlung, ein, dass die in der 8. Sitzung der Nationalversammlung dringend geänderten Gesetze zu Investitionen und Finanzen dazu beigetragen hätten, Ressourcen freizusetzen und die Zeit für Projekte zu verkürzen, was das Wachstum im Jahr 2025 und in den folgenden Jahren fördern werde.
„Das Gesetz über die Digitaltechnologieindustrie und das Gesetz über die Verwaltung und Investition von Staatskapital in Unternehmen … werden geändert, und wenn sie in die richtige Richtung gehen, werden sie auch neue Wachstumsimpulse setzen“, teilte Herr Hung Reportern der Zeitung Dau Tu mit.
Bei der Eröffnung der 42. Sitzung des Ständigen Ausschusses der Nationalversammlung am Morgen des 5. Februar sagte der Vorsitzende der Nationalversammlung, Tran Thanh Man, dass der Ständige Ausschuss der Nationalversammlung am Nachmittag des 10. Februar erneut zusammentreten werde, um Stellungnahmen zur Investitionspolitik für das Eisenbahnprojekt Lao Cai – Hanoi – Hai Phong und möglicherweise auch für die Eisenbahnstrecke Lao Cai – Hanoi – Lang Son abzugeben, sofern diese rechtzeitig fertig wird.
Darüber hinaus werden auch einige andere dringende Inhalte kommentiert, die der Nationalversammlung in der neunten außerordentlichen Sitzung vorgelegt werden sollen, sofern die Unterlagen rechtzeitig zur Prüfung fertiggestellt sind. Konkret geht es um den Plan zur Aufstockung des Stammkapitals der Muttergesellschaft der Vietnam Expressway Corporation für den Zeitraum 2024–2026 und das Projekt zur Förderung der sozioökonomischen Entwicklung im Jahr 2025 mit dem Ziel, 8 % oder mehr zu erreichen.
Dem Programm zufolge hielt der Wirtschaftsausschuss der Nationalversammlung heute Morgen (7. Februar) eine Plenarsitzung ab, um den Vorschlag der Regierung zu diesem Projekt zu prüfen.
[Anzeige_2]
Quelle: https://baodautu.vn/lam-gi-de-gdp-nam-2025-dat-8-tro-len-d244628.html
Kommentar (0)