Die Inflation in Südkorea übersteigt 2 %.
Die Daten zeigten nach zwei Monaten der Abschwächung einen erneuten Anstieg der Inflation, der durch deutliche Preisanstiege bei Reis, Eiern, Fleisch und Restaurantbesuchen verursacht wurde. Auch die Verbraucherpreise stiegen aufgrund höherer Preise für Industrieprodukte und öffentliche Dienstleistungen, insbesondere durch den erneuten Anstieg der Ölpreise und das Auslaufen der Gebührenbefreiung für Telekommunikationsanbieter. Der Anstieg wurde zudem durch den Basiseffekt – im Vergleich zu den niedrigeren Preisen im gleichen Zeitraum des Vorjahres – beeinflusst. Zuvor hatte die Inflationsrate in Korea in den ersten vier Monaten des Jahres bei 2 % gelegen.
Lee Doo-won, Direktor des Statistikamtes für Wirtschaftstrends , sagte, das Ende der Gebührenbefreiung für Mobiltelefone durch einige Anbieter sei der Grund für den Anstieg der öffentlichen Dienstleistungen im Vergleich zum Vorjahr, wodurch der Verbraucherpreisindex im September auf 2,1 Prozent gestiegen sei.
Obwohl die Preise für Gemüse wie Radieschen (minus 42,1 %), Karotten (minus 49,6 %) und Kohl (minus 24,6 %) um 12,3 % stark gefallen sind, sind die Preise für landwirtschaftliche, forstwirtschaftliche und Fischereierzeugnisse im Vergleich zum Vorjahreszeitraum aufgrund des starken Preisanstiegs bei Fleisch von Nutztieren (5,4 %) und Meeresfrüchten (6,4 %) dennoch um 2,0 % gestiegen.
Besonders auffällig war der Preisanstieg bei Klebreis um 46,1 % und bei normalem Reis um 15,9 %. Dieser deutliche Anstieg ist auf die jüngsten Reispreiserhöhungen zurückzuführen. Auch die Preise für Tierprodukte wie Schweinefleisch (6,3 %), Rindfleisch (4,8 %) und vor allem Eier (9,2 %) sind sprunghaft angestiegen. Dies ist der größte Preisanstieg bei Eiern seit drei Jahren und acht Monaten, genauer gesagt seit Januar 2022 (15,8 %). Die Preise für einige Früchte wie Äpfel (5,5 %) und Meeresfrüchte wie Makrele (10,7 %) stiegen ebenfalls weiter.
Die Preise für Industrieprodukte stiegen um 2,2 %, während Strom, Gas und Wasser um 0,3 % zulegten. Die Preise für verarbeitete Lebensmittel (4,2 %), darunter Kaffee (15,6 %) und Brot (6,5 %), stiegen deutlich an. Auch die Preise für Erdölprodukte erhöhten sich erneut um 2,3 %, wobei Diesel um 4,6 % und Benzin um 2,0 % verteuerten.
Die Preise für allgemeine Dienstleistungen stiegen um 2,2 %. Die Preise für öffentliche Dienstleistungen erhöhten sich um 1,2 % aufgrund des Auslaufens des Mobilfunkrabattprogramms von SKT. Die Preise für persönliche Dienstleistungen stiegen um 2,9 %, insbesondere die Kosten für Restaurantbesuche erhöhten sich um 3,4 %. Hauptgründe für die Preissteigerungen waren Gerichte wie Salat/Sashimi (6,0 %) und Kaffee (5,0 %).
Quelle: https://vtv.vn/lam-phat-cua-han-quoc-vuot-muc-2-100251002210532338.htm






Kommentar (0)