Das Verkehrsministerium bittet um Stellungnahmen zum Entwurf eines Rundschreibens zur Verkündung nationaler technischer Vorschriften über technische Sicherheit, Qualität und Umweltschutz für Kraftfahrzeuge (nachfolgend „Rundschreibenentwurf“ genannt).
Insbesondere würde, wenn der Entwurf des Rundschreibens angenommen wird, zum ersten Mal der Fahrzeugtyp „Mobilheimfahrzeug“ in den nationalen technischen Vorschriften gesondert geregelt.
Genauer gesagt wird ein Wohnmobil als ein spezielles Personenkraftfahrzeug definiert, das für einen grundlegenden Wohnraum ausgelegt und mit einer minimalen Ausstattung versehen ist.
Die Ausrüstung ist fest im Wohnbereich des Fahrzeugs installiert. Sie ist jedoch so konstruiert, dass sie sich leicht entfernen, einbauen und in ihrer Funktion ändern lässt.
Hinsichtlich der Anforderungen gilt für diesen Fahrzeugtyp, dass die maximal zulässige Personenzahl (einschließlich des Fahrers) der Anzahl der im Fahrzeug vorhandenen Schlafplätze entspricht.
Darüber hinaus darf der Wohnbereich des Fahrzeugs nur im Stillstand/geparkten Zustand genutzt werden. Zur Mindestausstattung im Wohnbereich gehören: Schlafplatz (umwandelbar aus einem Sitzplatz); Esstisch und Stühle; Kochutensilien; Sanitäreinrichtungen; Stauraum/Schränke.
Sämtliche Gegenstände, Zubehörteile und Innenausstattungen dürfen keine scharfen Kanten oder Ecken aufweisen und müssen im Fahrzeug so angeordnet und installiert sein, dass sie nicht verrutschen können, fest an ihrem Platz sind und das Verletzungsrisiko für alle Personen minimiert wird, wenn das Fahrzeug steht/geparkt ist oder fährt.
Für die Nutzung als Reisesitz müssen die Sitze im vorderen Bereich des Fahrzeugs (einschließlich des Fahrersitzes) positioniert und in Fahrtrichtung ausgerichtet sein. Diese Sitze müssen mit Sicherheitsgurten ausgestattet sein. Drehsitze, die als Reisesitze verwendet werden können, müssen über einen einfach zu bedienenden Drehschutzmechanismus verfügen, um den Sitz in Fahrtrichtung zu fixieren.
Der Schlafbereich ist im Wohnbereich des Fahrzeugs angeordnet. Er befindet sich über dem Fahrersitz oder im Obergeschoss und kann fest, verschiebbar oder herausnehmbar (Etagenbett) sein.
Die Mindestbreite für jeden einzelnen Schlafplatz beträgt 480 mm. Das Bett kann von einem Sitz (zur Matratze) umgebaut werden, sofern nach dem Umbau die Mindestmaße eingehalten werden. Die Schlafplatzkonstruktion wird mittels Nieten oder Schrauben/Schweißnähten sicher am Fahrzeugboden oder an der Fahrzeugseite befestigt.
Das Reisen mit dem Wohnmobil ist in vielen westlichen Ländern keine ungewöhnliche Form und hat nach und nach auch in Vietnam Einzug gehalten.
Der Wohntisch muss fest installiert werden. Er kann zwar demontiert oder zusammengeklappt werden, muss aber beim Transport mittels Nieten, Schrauben oder Schweißen sicher am Fahrzeugboden oder an der Fahrzeugseite befestigt werden. Die Sitze müssen so positioniert sein, dass sie mit dem Tisch kompatibel sind und direkt am Fahrzeugboden und/oder an der Fahrzeugseite befestigt werden.
Der Fahrgastraum des Fahrzeugs muss mindestens eine Tür auf der rechten Seite oder am Heck aufweisen. Zusätzlich muss das Fahrzeug auf der Beifahrerseite oder am Heck über mindestens eine separate, nach außen öffnende Schiebetür zum Fahrgastraum verfügen.
Das elektrische System für den täglichen Gebrauch muss unabhängig vom allgemeinen Bordnetz des Fahrzeugs ausgelegt sein. Es muss über entsprechende Sicherheitsvorrichtungen verfügen. Das Notstromspeichersystem muss über eine ausreichende Kapazität verfügen, um die Stromversorgung für einen bestimmten Zeitraum und damit den Mindestbedarf sicherzustellen. Gleichzeitig muss es gemäß den allgemeinen Normen des Stromnetzes berechnet und ausgelegt sein.
Zur Stromversorgung des Wohnbereichs können Solarpaneele installiert werden. In diesem Fall muss die elektrische Anlage den Normen für Solaranlagen entsprechen.
Für das Sanitärsystem müssen Sanitäranlagen und Badezimmer (falls vorhanden) installiert sein, entweder fest installiert oder mobil, wobei sicherzustellen ist, dass Abfall und Abwasser in Behältern gesammelt werden.
Die Kochvorrichtung kann je nach Bauart im oder außerhalb des Fahrzeugs installiert werden und benötigt einen Brennstoff, der auf die Kapazität der Solaranlage sowie den Strom und die elektrischen Geräte für den täglichen Fahrzeugbetrieb abgestimmt ist. Erdgas und Flüssiggas sind als Brennstoff nicht zulässig.
Das Fahrzeug muss insbesondere mit mindestens zwei Feuerlöschern von jeweils mindestens 2 kg ausgestattet sein. Ein Feuerlöscher muss sich in der Nähe des Fahrersitzes befinden, die übrigen Feuerlöscher müssen im Wohnbereich des Fahrzeugs an einer gut sichtbaren und leicht zugänglichen Stelle sicher befestigt sein .
Quelle






Kommentar (0)