Heutzutage herrscht auf dem Landmarkt mehr Betriebsamkeit und es gibt ein umfangreicheres Warenangebot als früher, doch die rustikalen Merkmale sind in den lauten Marktgeräuschen und den Bildern von Fischerbooten und frisch gefangenen Netzen noch immer erhalten.
Wenn Sie zum ersten Mal einen Bauernmarkt besuchen, wird die schlichte Schönheit sicherlich Ihre Sinne wecken und zu einer bleibenden Erinnerung werden.
Für diejenigen, die weit weg von zu Hause sind, sind die Erinnerungen an den Landmarkt vertraute, unvergessliche Bilder.
Normalerweise herrscht während jeder Marktsitzung reges Treiben, aber während der Hochwassersaison ist der ländliche Markt noch voller Käufer und Verkäufer.
Nur ein paar frisch gefangene Fische oder Krabben oder etwas gemischtes Gemüse (viele verschiedene Gemüsesorten gemischt, wie etwa: Amaranth, Malabarspinat, Portulak, junge Chiliblätter, Süßkartoffelblätter, Wassernabel, Malabarspinat...) ist einfach, aber wenn Sie zu spät auf den Markt gehen, gibt es nichts mehr zu kaufen.
Auf dem ländlichen Markt werden die Produkte von den Bauern hergestellt, die von morgens bis abends hart arbeiten, um sie auf den Markt zu bringen, um sie auszutauschen und zu verkaufen. Während der Hochwassersaison ist der ländliche Markt von An Giang noch belebter, da viele Spezialitäten, Süßwasserfische usw. angeboten werden.
Darüber hinaus ist der Markt auch ein Ort, an dem sich Menschen und Nachbarn treffen und austauschen. Dank der geschickten Hände von Müttern und Großmüttern werden auf dem gesamten Markt viele Arten traditioneller Kuchen verkauft.
„Um das Haus herum gibt es ein kleines Stück Land. Mein Mann und ich bauen dort viele Gemüsesorten an, zum Beispiel Frühlingszwiebeln, Mangos, grünen Senf, Kohl … Schon frühmorgens nutzen wir die Gelegenheit, selbst angebautes Gemüse auf den Markt zu bringen und zu verkaufen. Der Verkaufsraum ist nur wenige Quadratmeter groß, jeder sitzt an seinem gewohnten Platz, deshalb habe ich ihn seit Jahrzehnten nicht gewechselt. Ich arbeite hart, um von morgens bis nachmittags zu verkaufen, verdiene täglich über 200.000 VND und sorge für meine Familie. An Regentagen ist es, als wäre der Tag vorbei“, sagte Frau Thanh Thuy (wohnhaft in der Gemeinde Binh Thanh, Bezirk Chau Thanh, Provinz An Giang).
Kim Phuong (lebt derzeit in Ho-Chi-Minh -Stadt) – meine Freundin aus Kindertagen – sagte, dass sie jedes Mal, wenn sie in ihre Heimatstadt zurückkehrt, mehrmals mit dem Motorrad zum Dorfmarkt fahren muss. Auch wenn sie nichts kauft, macht es ihr Freude, sich einfach nur umzusehen. Denn der „Geruch“ des Dorfmarkts ist ganz besonders!
Es ist so nah und vertraut, dass sich jeder, der weit weg geht, daran erinnert. Die einfache Marktecke, vom Farbton der Zeit gezeichnet, ist jedem Dorfbewohner ein vertrauter Ort. Der ländliche Markt ist Teil der Kultur jedes Ortes, ein Ort, den Menschen fern der Heimat gerne besuchen, um alte Erinnerungen wieder aufleben zu lassen.
Auf dem Landmarkt sagen viele Leute immer noch scherzhaft: „Verkaufe teuer, kaufe teuer, aber nicht teuer.“ „Ein Bund gemischtes Gemüse kostet nur 10.000 VND pro halbes Kilo, ein Bund frisch geschnittener, reifer Bananen, aus denen noch Milch sickert, kostet weniger als 15.000 VND und viele der „einheimischen“ Produkte, die die Leute pflücken, werden alle in einer Ecke des Landmarkts zum Verkauf angeboten.“
Für mich ist es eine schlichte und rustikale Schönheit. Auf dem Landmarkt herrscht immer reges Treiben, es herrscht ein lärmendes Treiben und es vermischt sich eine Mischung aus Geräuschen und Gerüchen aller Art …
Gelegentlich höre ich, wie sich Händler gegenseitig fragen: „Haben Sie heute Morgen schon viel verkauft?“ oder „Ich muss noch Fisch fangen, kaufen Sie mir bitte welchen, damit ich den Markt früher schließen kann.“ „Alles geschieht so natürlich und vertraut“, erzählte Frau Hoa Ly (wohnhaft in Long Xuyen City, Provinz An Giang).
Für viele Menschen ist der ländliche Markt leicht an dem Bild der auf dem Boden ausgebreiteten Nylontücher zu erkennen, auf denen ein paar Bananenstauden, ein Korb Guaven, ein paar getrocknete Kokosnüsse, einige gefangene Fische ... oder am Rand des Feldes gepflücktes Wildgemüse ausgestellt sind.
Die Verkäufer versuchen jedoch stets, ihre Waren so ordentlich wie möglich anzuordnen, damit sie leicht zu finden und mitzunehmen sind und nicht unordentlich oder chaotisch wirken. Die Ecke des Dorfmarkts ist immer schlicht und rustikal. Sie ist ein natürliches, farbenfrohes Bild des Dorflebens. Diese Einfachheit findet man nur auf dem Dorfmarkt, nirgendwo sonst.
Der Sitzbereich ist nur wenige Quadratmeter groß und liegt in einer Ecke des An Chau-Marktes (Stadt An Chau, Bezirk Chau Thanh), aber Frau Hai (über 60 Jahre alt) versucht jeden Tag, ihre Waren sehr früh aufzubauen, damit sie für den Morgenmarkt bereit sind.
Heute gibt es ein paar Zimtäpfel, ein paar Bündel Kürbissprossen (aus eigenem Anbau), ein paar Bündel Bananen, ein paar Kürbisse und frisch gepflückte junge Gurken … Der Stand von Frau Hai zieht jedoch ziemlich viele Käufer an.
Gemüse- und Obstmarkt auf dem Land in An Giang.
Viele Menschen verdienen ihren Lebensunterhalt, indem sie den Gezeiten folgen. Was sie fangen, bringen sie auf den Landmarkt, um dort etwas dazuzuverdienen. Daher sind die „Spezialitäten“ der Hochwassersaison auf dem Landmarkt leicht zu finden.
Während der Hochwassersaison sind auch Naturprodukte reichlicher erhältlich. „Geschenke“ des Himmels (Linh-Fische, Sesbania-Blumen, Feldkrabben, Feldschnecken usw.) sind auf städtischen Märkten oder in großen Supermärkten schwer zu finden, auf den ländlichen Märkten hingegen leicht zu sehr „günstigen“ Preisen zu kaufen. Daher gehen viele Menschen gerne auf die ländlichen Märkte.
Im Laufe der Zeit entstehen immer mehr moderne Märkte wie Supermärkte, doch die ländlichen Märkte sind nie in Vergessenheit geraten.
Denn nur auf dem Landmarkt kann man die einfachen, vertrauten Bilder der „Produkte“ des Landes sehen. Die kleine Ecke des Landmarkts ist wie ein Teil der Kindheitserinnerungen derjenigen, die in der Flussgegend aufgewachsen sind.
[Anzeige_2]
Quelle: https://danviet.vn/lang-thang-cho-lang-an-giang-me-gi-dau-mo-rau-dai-ro-oi-chin-ca-dong-mua-nuoc-noi-thay-ma-ham-20241015183143965.htm






Kommentar (0)