Am 19. November veranstaltete das Parteikomitee der Stadt Hai Phong eine Dialogkonferenz mit Beamten, Angestellten des öffentlichen Dienstes und Mitarbeitern des Bildungssektors anlässlich des 43. Jahrestages des vietnamesischen Lehrertags. Anwesend waren der Sekretär des Stadtparteikomitees, Le Tien Chau, der Vorsitzende des Stadtvolksrats, Le Van Hieu, der Vorsitzende des Stadtvolkskomitees, Le Ngoc Chau, sowie Leiter von Abteilungen, Zweigstellen und Ortschaften und zahlreiche herausragende Lehrer.

Delegierte, die an der Konferenz teilnehmen (Foto: Dam Thanh).
In seiner Eröffnungsrede gratulierte der Vorsitzende des Volkskomitees der Stadt, Le Ngoc Chau, den Lehrkräften und betonte, dass Hai Phong das Ziel verfolge, das führende Bildungs- und Ausbildungszentrum des Landes zu werden. Gemäß Resolution 71 des Politbüros strebt die Stadt zudem eine zentrale Rolle bei der Entwicklung hochqualifizierter Fachkräfte im Roten-Fluss-Delta an und möchte ein internationales Zentrum für Ausbildung, Forschung sowie Meereswissenschaft und -technologie aufbauen.
Er erklärte, die Stadt setze zahlreiche Maßnahmen parallel um, um dieses Ziel zu erreichen. Die Dialogkonferenz biete Führungskräften die Gelegenheit, offene und ehrliche Meinungen zu hören und innovative Lösungen vorzuschlagen, um in naher Zukunft tiefgreifende Veränderungen im Bildungssektor zu bewirken.

Herr Le Ngoc Chau, stellvertretender Sekretär des Stadtparteikomitees und Vorsitzender des Volkskomitees der Stadt Hai Phong, sprach (Foto: Dam Thanh).
Die fünf am häufigsten gemeldeten Problemgruppen
Auf der Konferenz konzentrierten die Delegierten ihre Empfehlungen auf fünf Hauptthemengruppen: Ausstattung und Investitionsmittel; Maßnahmen zur Gewinnung und Bindung von Lehrkräften; Innovationen bei Lehrplänen und Lehrmethoden; digitale Transformation; sowie Schulmanagement und Sicherheit.
Bezüglich der Einrichtungen berichteten viele Schulen von weiterhin bestehenden Problemen mit den rechtlichen Dokumenten zu Grundstücken, wie etwa der Ausstellung von Nutzungsrechten und den Investitionsbedingungen. Die Ausgabenrichtlinien für Instandhaltung, Internat, Verpflegung und den Schulstandard seien nicht dem aktuellen Preisniveau angemessen; die Steuerregelungen für Dienstleistungen öffentlicher Einrichtungen seien nach wie vor kompliziert. Die Einrichtungen forderten die Stadt auf, einen transparenten Anreizmechanismus für Investoren im Bildungsbereich zu schaffen, die Finanznormen an die Realität anzupassen und einheitliche Richtlinien für die Steuerpolitik bereitzustellen.
Im Personalbereich herrscht an den Schulen im Vergleich zur Quote ein Lehrermangel, weshalb sie auf befristete Arbeitsverträge zurückgreifen müssen; die Anreiz- und Behandlungsmaßnahmen sind nicht attraktiv genug. Der Druck zur Standardisierung von Qualifikationen sowie die mangelnde Einheitlichkeit bei der dezentralen Personalbeschaffung bereiten vielen Einrichtungen Sorgen. Die Delegierten schlugen vor, die Gehaltsabrechnung aufzustocken, separate Personalrichtlinien für die Schulen zu erlassen und das Einstellungsverfahren stadtweit zu vereinheitlichen.
Was die Bildungsqualität betrifft, spiegeln die Schulen die unterschiedlichen Zugangschancen zu öffentlichen Gymnasien zwischen Ost und West sowie den Druck wider, die Abschlussprüfung der 10. Klasse aufgrund einer ineffektiven Leistungsdifferenzierung nach der Sekundarstufe I abzulegen. Berufsbildung und Universitäten sind weiterhin uneinheitlich verteilt; es mangelt an kulturellen, sportlichen und erlebnisorientierten Einrichtungen.
Die Empfehlung lautet, dass die Stadt eine umfassende Lösung für die Struktur der postsekundären Bildung benötigt, spezifische Richtlinien für die Berufs- und Hochschulbildung erlassen, die Verknüpfung „Staat – Schule – Unternehmen“ ausbauen und Bedingungen hinzufügen muss, um die Umsetzung des Allgemeinen Bildungsprogramms 2018 zu gewährleisten.

Ein Vertreter der Bildungseinrichtung spricht (Foto: Dam Thanh).
Im Hinblick auf die digitale Transformation sind die MINT/STEAM-Aktivitäten, Labore und die digitale Infrastruktur noch unzureichend; die digitalen Kompetenzen vieler Lehrkräfte entsprechen nicht den Anforderungen. Das elektronische Berichtssystem ist nach wie vor redundant, was zu Zeitverlusten führt. Die Einrichtung schlug vor, dass die Stadt in die digitale Infrastruktur investiert, Innovationsräume in Schulen einrichtet und eine gemeinsame Datenbank bereitstellt, die einmalig eingegeben und mehrfach genutzt werden kann.
Im Bereich der staatlichen Verwaltung und Schulsicherheit berichteten viele Schulen von Mängeln in der Netzwerkplanung, der Quotenverteilung und den neuen Anforderungen an die Qualitätskontrolle im Zuge der Dezentralisierung. Es herrscht weiterhin Mangel an schulmedizinischem Personal; der Druck, die Sicherheit der Schüler, insbesondere im Internet, zu gewährleisten, nimmt zu. Einige ältere Schulen haben Schwierigkeiten, die Brandschutz- und Brandbekämpfungsstandards einzuhalten.
Im Rahmen des Programms beantworteten die städtischen Führungskräfte und Abteilungen konkret zahlreiche Empfehlungen und präsentierten gleichzeitig wichtige Richtlinien und Lösungen, um die Lehrkräfte dabei zu unterstützen, unbesorgt arbeiten zu können.
Bekräftigung des Engagements und der strategischen Ausrichtung für die Bildung
Zum Abschluss der Konferenz betonte der Sekretär des Stadtparteikomitees, Le Tien Chau, dass der Ständige Ausschuss des Stadtparteikomitees den Antworten zustimme und die städtischen Führungskräfte, Abteilungen und Ortsverbände auffordere, dies als politische Verpflichtung zu betrachten, die umgesetzt werden müsse. Inhalte, die über die Zuständigkeit hinausgehen, würden zusammengetragen und dem Zentralkomitee zur Prüfung vorgelegt.

Der Parteisekretär der Stadt Hai Phong, Le Tien Chau, hielt eine Schlussrede auf der Konferenz (Foto: Dam Thanh).
Der Stadtparteisekretär schlug fünf strategische Aufgaben für den Bildungssektor vor. Erstens: Verbesserung der Qualität der Gesamtbildung, Schwerpunkt auf Massenbildung und Schaffung eines Wertesystems für die sozialistische Bevölkerung von Hai Phong mit dem Ziel, einen HDI-Wert von 0,8 zu erreichen.
Zweitens, ein stark innovatives Bildungsdenken im Sinne von „Schüler stehen im Mittelpunkt – Lehrer sind die treibende Kraft – Schulen sind die Unterstützung – Familien sind der Dreh- und Angelpunkt – Gesellschaft ist das Fundament“ aufbauen, eine ehrliche und standardisierte Bildung schaffen und der Krankheit des Leistungsstrebens eine Absage erteilen.
Drittens streben wir danach, landesweit führend in der digitalen Transformation zu sein, künstliche Intelligenz einzusetzen und Hai Phong zu einer digitalen Lernstadt auszubauen.
Viertens sollte eine klare Dezentralisierung und Delegation von Befugnissen umgesetzt werden, um die Effektivität der Bildungsverwaltung zu verbessern.
Fünftens sollte der Fokus auf der Entwicklung von pädagogischen Fachkräften liegen, insbesondere auf Lehrern, Verwaltungsangestellten und Schulpersonal.
Er bekräftigte, dass die Stadt den Bildungssektor stets begleiten, die besten Voraussetzungen für die Karriere der „heranwachsenden Menschen“ schaffen, Schwierigkeiten umgehend beseitigen und Empfehlungen von Bildungseinrichtungen umsetzen werde.
Im Laufe der Jahre hat Hai Phong der Bildungsentwicklung stets Priorität eingeräumt und dazu mehr als zehn Fachresolutionen sowie zahlreiche konkrete Projekte und Richtlinien zur umfassenden Innovation verabschiedet.

Stadtvertreter überreichten Blumen, um dem Bildungs- und Ausbildungssektor von Hai Phong zu gratulieren (Foto: Dam Thanh).
Der Bildungsetat lag stets bei knapp 20 % der gesamten lokalen Ausgaben und trug maßgeblich zur Modernisierung des Schulnetzes bei. Von 1.405 Schulen erfüllen 1.086 die Standards (77,3 %). Die Qualität der allgemeinen Schulbildung zählt weiterhin zu den besten des Landes; insbesondere die Förderschulen zeichnen sich durch 198 nationale Auszeichnungen für hervorragende Schülerleistungen im Jahr 2025 aus und belegen damit landesweit den dritten Platz.
Der gesamte Sektor umfasst derzeit 64.300 Kader und Lehrkräfte, von denen 98,6 % die Standards erfüllen und 33,6 % diese übertreffen. Die digitale Transformation wird gefördert, da 100 % der beruflichen Unterlagen und Zeugnisse digital signiert sind und 98 % der Daten mit der nationalen Datenbank synchronisiert sind. Die Stadt konnte zudem 13 Bildungsprojekte für den Zeitraum 2020–2025 mit einem Gesamtvolumen von über 1,592 Billionen VND gewinnen.
Quelle: https://dantri.com.vn/giao-duc/lanh-dao-hai-phong-cam-ket-giai-quyet-loat-bat-cap-trong-giao-duc-20251119163014617.htm






Kommentar (0)