Kinhtedothi – Die Politik der Neuordnung der Verwaltungseinheiten, der Abschaffung der Zwischenebenen und der Zusammenlegung zahlreicher Provinzen und Städte erregt große öffentliche Aufmerksamkeit.
In der Schlussfolgerung Nr. 126-KL/TW des Politbüros betonte das Sekretariat die Notwendigkeit, die Ausrichtung der Zusammenlegung einer Reihe von Verwaltungseinheiten auf Provinzebene zu untersuchen, was das Problem der nachhaltigen Entwicklung und der Optimierung des Staatsapparats aufwirft.
Aus dieser Perspektive wurde die Frage der Zusammenlegung von Quang Nam und Da Nang erneut zur Sprache gebracht. Obwohl es hinsichtlich Fläche und Bevölkerung durchaus Kriterien gibt, kann diese Frage nicht allein auf rein mechanische Zahlen gestützt werden. Hinter dieser Entscheidung stehen strategische Überlegungen zu Wirtschaft, Urbanisierung, Verwaltungsmanagement und der langfristigen Entwicklung der Region.
Lehren aus der Vergangenheit: Aufspaltung zur Entwicklung, Fusion zum Durchbruch?
Im Jahr 1997 trennten sich Quang Nam und Da Nang, um beiden Orten die Möglichkeit zu geben, sich unabhängig voneinander zu entwickeln. Das Ergebnis zeigte, dass Da Nang zu einem Modellstadtgebiet für das ganze Land aufstieg, während sich Quang Nam von einer rein landwirtschaftlichen Provinz zu einem Ort mit dynamischer Wirtschaft mit stark entwickelten Industrieparks und Wirtschaftszonen wandelte.
In den letzten zehn Jahren standen Da Nang und Quang Nam jedoch vor großen Herausforderungen: langsames Wirtschaftswachstum, eine Reihe von Verstößen gegen die Landverwaltung und Stadtplanung, die dazu führten, dass viele Beamte mit dem Gesetz in Konflikt gerieten. Insbesondere die getrennte Entwicklung der beiden Orte scheint Engpässe zu schaffen und Ressourcen zu zerstreuen, anstatt sich gegenseitig zu ergänzen.
Bereits 2018/2019, als Da Nang den Ausbau des Flughafens und den Bau des Hafens Lien Chieu plante, während Quang Nam Chu Lai zu einem internationalen Flughafen ausbauen wollte, gab es Meinungen, dass diese separate Investition zu einer Ressourcenverschwendung führen und die regionale Anbindung nicht nutzen würde. Herr Nguyen Su, ehemaliger Bürgermeister von Hoi An, kommentierte einmal: „Quang Nam und Da Nang sind eins. Eine Trennung ist zwar sinnvoll, aber eine Fusion ist nun auch notwendig.“
Fusionen: Die Lösung für Entwicklungsengpässe?
Da Nang ist derzeit mit einer Überlastung der Städte konfrontiert: Verkehrsstaus, Wassermangel, Umweltverschmutzung und überlastete Mülldeponien. Obwohl Da Nang nur etwa eine Million Einwohner hat, will es eine Megastadt werden, die mindestens vier bis fünf Millionen Einwohner haben muss. Ein mechanisches Wachstum hätte jedoch erhebliche Folgen für den Wohnungsbau, die Beschäftigung, die sozialen Dienste und den Ressourcendruck.
Auch Quang Nam, das ein vergleichbares Stadtgebiet wie Da Nang werden möchte, hat aufgrund ineffizienter Landnutzung und nicht abgestimmter Infrastruktur mit Schwierigkeiten zu kämpfen. Sollten sich beide Regionen weiterhin getrennt voneinander entwickeln, droht beiden ein Teufelskreis: Sie müssen Flughäfen ausbauen, Felder für Straßen aufschütten und neue Stadtgebiete erschließen, ohne dass es jedoch an einer umfassenden Anbindung mangelt.
Die Zusammenlegung zweier Orte ist nicht nur ein administratives Problem, sondern auch eine Strategie zur Optimierung der Ressourcen und zur Schaffung eines starken Wachstumspols in der Zentralregion. Da Nang verfügt über Stärken in der städtischen Infrastruktur und im Dienstleistungssektor, während Quang Nam über einen großen Landfonds für die Entwicklung von Hightech-Industrie und Landwirtschaft verfügt. Bei sorgfältiger Planung kann die Zusammenlegung dazu beitragen, bestehende Engpässe zu beseitigen und eine neue treibende Kraft für die sozioökonomische Entwicklung zu schaffen.
Herr Le Van Dung, Vorsitzender des Volkskomitees der Provinz Quang Nam, bekräftigte seine Zustimmung zur Fusion. Er betonte jedoch auch, dass die Umsetzung methodisch und wissenschaftlich erfolgen müsse und dass man sich nicht auf einfaches mechanisches Montagedenken beschränken dürfe, da dahinter Tausende von Kadern, Beamten und die Bestrebungen der Bevölkerung stünden.
„Die Politik der Zentralregierung ist eindeutig. Quang Nam kann nicht abwarten, sondern muss seine Verwaltung proaktiv reformieren und günstige Bedingungen für Investitionen schaffen. Wir sind entschlossen, den Personalbestand zu verbessern, die Stagnation zu beenden und die Effizienz der Staatsverwaltung zu steigern“, betonte Herr Dung.
Im Jahr 2024 erreichte Quang Nam eine Wachstumsrate von 7 % und markierte damit nach vielen Jahren der Stagnation eine Erholung. Für den Durchbruch benötigt die Provinz jedoch eine längerfristige Strategie, und ein Zusammenschluss mit Da Nang könnte eine praktikable Lösung sein.
Es bedarf einer langfristigen und auf Konsens beruhenden Strategie.
Die Fusion von Quang Nam und Da Nang ist nicht nur eine administrative Angelegenheit, sondern bietet auch die Chance, die regionale Entwicklungsstrategie neu zu gestalten. Damit diese Politik jedoch erfolgreich sein kann, bedarf es des Konsenses zwischen der Zentralregierung, den lokalen Behörden und vor allem der Bevölkerung.
Das Modell „Stadt in der Stadt“ könnte eine praktikable Option sein, wobei Da Nang die zentrale Rolle spielt und Quang Nam zu einem Satellitenentwicklungsgebiet mit Stärken in Industrie und Landwirtschaft wird. Wichtig ist ein klarer Plan, der die Vorteile jedes Standorts optimal nutzt und gleichzeitig die Harmonie in Kultur, Gesellschaft und Verwaltung gewährleistet.
Unabhängig davon, ob es zu einer Fusion kommt oder nicht, bleibt das Wichtigste, ein gemeinsames Ziel anzustreben: nachhaltige Entwicklung, Verbesserung der Lebensqualität der Menschen und Schaffung einer starken wirtschaftlichen Triebkraft für die Zentralregion.
Bei Fusionen geht es nicht darum, in die Vergangenheit zurückzukehren, sondern eine innovativere Zukunft anzustreben.
[Anzeige_2]
Quelle: https://kinhtedothi.vn/lanh-dao-quang-nam-chia-se-ve-kha-nang-tai-sap-nhap-voi-da-nang.html
Kommentar (0)