Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Anführer Nguyen Ai Quoc – die „Seele“ der Zeitung Nguoi Cung Phu

Im vergangenen Jahrhundert existierte die Zeitung Le Paria – Die Elende vier Jahre lang und veröffentlichte 38 Ausgaben. Ihr Vorsitzender Nguyen Ai Quoc war die „Seele“ der Zeitung, beeinflusste die französische öffentliche Meinung stark und weckte patriotische Bewegungen in den Kolonialländern. Die Zeitung war ein lebendiger „Beweis“ für den Geist der „Proletarier aller Länder und unterdrückten Völker, vereinigt euch“.

Báo An GiangBáo An Giang19/06/2025

1921 gründeten Anführer Nguyen Ai Quoc und Genossen aus französischen Kolonien wie Algerien, Tunesien, Marokko usw. in der Hauptstadt Paris die Union der Kolonialvölker. Ziel der Vereinigung war es, Kräfte zu bündeln und die Aktionen der Bevölkerung der Kolonien gegen den Imperialismus und für die nationale Befreiung zu vereinen. Um ein Forum zu schaffen und eine neue Form des Kampfes für die Bevölkerung zu entwickeln, beschlossen Anführer Nguyen Ai Quoc und seine Genossen Anfang Februar 1922, die Zeitung Le Paria zu gründen – das Sprachrohr der Union der Kolonialvölker. Anführer Nguyen Ai Quoc war einer der Gründer der Zeitung, fungierte als Chefredakteur, verwaltete die Kasse und war für den Verlag und Vertrieb der Zeitung verantwortlich. Zum Namen der Zeitung erklärte Anführer Nguyen Ai Quoc: „Paria ist ursprünglich ein indianisches Wort für Menschen, die alle religiösen und sozialen Rechte verloren haben. Im weiteren Sinne verwenden die Franzosen es für die Armen.“

Der Hauptsitz der Zeitung befand sich in der Rue Jacques Calot 16 und wurde später in die Rue Marché des Patriarches im 6. Arrondissement von Paris verlegt, wo sich auch der Hauptsitz der Union der Kolonialvölker befand. Das Motto von Le Paria lautete „Eine Kriegswaffe mit der Mission, die Völker zu befreien“. In der ersten Ausgabe (1. April 1922) hieß es in der Begrüßungsrede der Leser: „In der Geschichte der einheimischen Massen der französischen Kolonien gab es nie eine Zeitung, die ihr Leid und ihre Armut anprangerte, unabhängig von Land und Rasse.“ Die Zeitung wurde auf 36 x 50 cm großem Papier gedruckt, wobei der Name der Zeitung die gesamte Seite einnahm und in drei Sprachen verfügbar war. In der Mitte stand der prominenteste auf Französisch, links auf Arabisch und rechts auf Chinesisch, übersetzt als „Arbeiterzeitung“. Unter dem Namen der Zeitung stand die Schlagzeile auf Französisch: „Forum der Kolonialvölker“, später geändert in „Forum des Kolonialproletariats“, „Organismus der unterdrückten Völker in den Kolonien“ und schließlich „Organismus der Union der Kolonialvölker“.

Die Zeitung erschien monatlich, jede Ausgabe umfasste 2 bis 4 Seiten. Einige Ausgaben erschienen vierzehntägig und dreimal als Doppelnummer. Die Auflage variierte zwischen 1.000 und 5.000 Exemplaren. Aufgrund begrenzter Finanzen bestanden die Hauptaufgaben darin, die Gehälter der französischen Manager zu zahlen, die Zeitung zu drucken und den Hauptsitz zu mieten. Um alles andere kümmerten sich Nguyen Ai Quoc und seine Kameraden. Obwohl die Zeitung nur 4 Jahre lang existierte (April 1922 bis April 1926), wurden 38 Ausgaben veröffentlicht, die die französische öffentliche Meinung und die patriotische Bewegung in den Kolonien stark beeinflussten. Erwähnenswert ist, dass die in der Hauptstadt Paris erscheinende Zeitung ein Schlag für den französischen Kolonialismus war und die Regierung ihr die Einfuhr in die Kolonien verbot. In Indochina wurde damals jeder verhaftet, der „Le Paria – Der Elende“ las. Um die Zeitung in die Kolonien zu transportieren, schickten Nguyen Ai Quoc und seine Kollegen sie per Post oder durch Seeleute und Einheimische.

Trotz des Verbots der französischen Behörden hatte die Zeitung einen Lebensraum, um ihren Zweck und ihre Prinzipien zu verwirklichen. In Le Paria schrieb Nguyen Ai Quoc die meisten Artikel in vielen Genres, wie zum Beispiel: Nachrichten, Kommentare, Leitartikel, Kurzgeschichten, Übersetzungen, Skizzen, Gemälde, Skizzen... Seine Artikel deckten nicht nur die Politik der Unterdrückung und Ausbeutung des französischen Kolonialismus gegenüber den Völkern Vietnams und Indochinas bis ins Mark auf, sondern wiesen auch auf das hässliche, lächerliche Gesicht des Kolonialismus gegenüber den Völkern der Kolonien hin. Man kann sagen, dass die Presse für ihn zu einer scharfen Waffe wurde, die er einsetzen und deren große Wirksamkeit er fördern konnte, kombiniert mit seinen anderen Aktivitäten gegen alle Feinde der Nation und Klasse, indem er die Massen aufrüttelte und mobilisierte, damit sie aufstanden und zum Befreiungskampf beitrugen.

Neben der Zeitung Nguoi cung kho schrieb Nguyen Ai Quoc auch Artikel für viele Zeitungen auf Französisch. Insbesondere in der Zeitung Nhan Dao gab es Artikel wie „Die indigene Frage“, „Die Klage von Frau Trung Trac“, „Die Person, die den Geruch von Rauch kennt“, „Vi hanh“ … Über den am 19. Februar 1923 veröffentlichten Artikel „Vi hanh“ schrieb der Autor, dass dies ein Auszug aus Briefen an seinen Cousin sei, den er ins Annamesische (Vietnamesische) übersetzt habe, aber „der Cousin“ sei nur eine fiktive Figur, die die Geschichte anführt, und dieser Artikel sei von Anfang an auf Französisch geschrieben. Während dieser Zeit, umgeben von Ausbeutung und Unterdrückung durch die Kolonialisten, schrieb Nguyen Ai Quoc „Das Urteil des französischen Kolonialregimes“, in dem er wahre Ereignisse und wahre Personen beschrieb und dabei die Technik „sich selbst in die Schusslinie bringen“ anwandte – er zitierte Worte der Franzosen als Beweis. Durch die Kurzgeschichte wurde daraus eine investigative Reportage, die den Weg für eine neue Literatur ebnete und zugleich ein wichtiges historisches Dokument war.

Rechtsanwalt Max Clainville Blonconrt, gebürtig aus Guadeloupe (einer französischen Überseeprovinz), Anwalt am Pariser Berufungsgericht, Aktivist der Liga für Menschenrechte und Mitglied des Kolonialforschungskomitees, erklärte: „Nguyen Ai Quoc hat viel zur Zeitung Le Paria beigetragen … Alle von Nguyen Ai Quoc signierten Artikel und Zeichnungen in der Zeitung haben eine besondere Farbe. Sie spiegeln den Geist eines radikalen revolutionären Kampfes und die Entschlossenheit wider, gegen den kompromisslosen Kolonialismus zu kämpfen. Wenn man diese Artikel und Zeichnungen betrachtet und liest, kann man deutlich erkennen, dass der Autor einen sehr proaktiven und intelligenten Offensivgeist besitzt“ …

Viele Journalismusforscher bestätigen, dass die Entstehung von Le Paria maßgeblich zur Verbreitung des Marxismus-Leninismus in Indochina und den Kolonien beigetragen, die unterdrückten und ausgebeuteten Völker aufgeweckt und einen wichtigen Meilenstein in der nationalen Befreiungsbewegung in unserem Land und den Kolonien gesetzt hat. Mit dem „scharfen Werkzeug“ des Journalismus diente der Führer Nguyen Ai Quoc dem revolutionären Kampf der Nation und förderte gleichzeitig den patriotischen und kämpferischen Geist der Kolonien. Durch den journalistischen Geist mit seinen humanistischen Werten und der journalistischen Ethik Ho Chi Minhs streben heutige und zukünftige Journalistengenerationen danach, zu lernen.

NGUYEN HAO

Quelle: https://baoangiang.com.vn/lanh-tu-nguyen-ai-quoc-linh-hon-bao-nguoi-cung-kho-a422825.html


Kommentar (0)

No data
No data
Wilde Schönheit auf dem Grashügel von Ha Lang - Cao Bang
Raketen und Kampffahrzeuge „Made in Vietnam“ demonstrieren ihre Leistungsfähigkeit bei gemeinsamer A80-Übung
Bewundern Sie den Millionen Jahre alten Vulkan Chu Dang Ya in Gia Lai
Vo Ha Tram brauchte sechs Wochen, um das Musikprojekt zur Lobpreisung des Vaterlandes fertigzustellen.
Das Café in Hanoi ist hell mit roten Fahnen und gelben Sternen, um den 80. Jahrestag des Nationalfeiertags am 2. September zu feiern
Flügelfliegen auf dem A80-Trainingsgelände
Besondere Piloten in der Flugformation zur Feier des Nationalfeiertags am 2. September
Soldaten marschieren durch die heiße Sonne auf dem Übungsgelände
Beobachten Sie Hubschrauberübungen am Himmel von Hanoi zur Vorbereitung auf den Nationalfeiertag am 2. September
U23 Vietnam holt strahlend den Pokal der Südostasiatischen U23-Meisterschaft nach Hause

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt