Vietnam.vn - Nền tảng quảng bá Việt Nam

Füllen Sie die Lücke, erstellen Sie eine Startrampe für Startups

Obwohl sie als Kern des Startup-Ökosystems gelten, sind Anzahl und Kapazität der Inkubatoren in Vietnam noch gering und können den Bedarf von Hunderttausenden von Unternehmen nicht decken. Gleichzeitig verändert die digitale Transformation die Arbeitsweise und Vernetzung von Startups grundlegend.

Báo Nhân dânBáo Nhân dân19/09/2025

Vertreter der MedCAT Joint Stock Company stellen Produkte auf dem 6. Nationalen Forum für digitale Technologieentwicklung in Vietnam vor. (Foto: MEDCAT)
Vertreter der MedCAT Joint Stock Company stellen Produkte auf dem 6. Nationalen Forum für digitale Technologieentwicklung in Vietnam vor. (Foto: MEDCAT)

Damit Inkubatoren wirklich zu Startrampen werden können, müssen die Lücken bei Institutionen, Ressourcen und Betriebsmechanismen rasch geschlossen werden, um das Ziel der Resolution Nr. 57 zu erreichen, die darauf abzielt, Vietnam bis 2030 auf 5.000 Startups zu bringen und es in die Top 100 der globalen Startup-Ökosysteme zu bringen.

Unternehmen beteiligen sich und erweitern den Inkubationsraum

Die Resolution Nr. 57-NQ/TW identifiziert Wissenschaft, Technologie, Innovation und digitale Transformation als Säulen der Entwicklung, in denen Inkubationszentren eine wichtige Rolle spielen.

In jüngster Zeit hat die digitale Transformation zu erheblichen Veränderungen in der Arbeitsweise von Unternehmen geführt. Dank des Online-Inkubationsmodells konnten Unternehmen und Startups geografische Beschränkungen überwinden und gleichzeitig mehrdimensionale Verbindungen zu Investoren, Experten und internationalen Partnern aufbauen.

Laut Herrn Nguyen Thanh Hong, Direktor des Wissenschafts- und Technologieministeriums der Stadt Da Nang , hat die Regierung zahlreiche konkrete Richtlinien zur Umsetzung der Resolution Nr. 57 erlassen. Die Resolution Nr. 53 des Volksrats der Stadt legt Prioritätsbereiche, Kriterien, Bedingungen und Verfahren für Start-up-Aktivitäten fest und sieht gleichzeitig Steuerbefreiungen für qualifizierte Unternehmen und Organisationen vor.

Konkrete Schritte wie die Eröffnung des 1.800 Milliarden VND teuren Halbleiter-Fab-Labs in Da Nang oder die Inbetriebnahme des Creative Startup Center in Ho-Chi-Minh-Stadt zeigen, dass Resolution Nr. 57 mit klaren Startrampenmodellen in die Tat umgesetzt wurde.

image-3-628.jpg
Studierende der Hanoi University of Science and Technology üben im Labor. (Foto: THU TRANG-HOÀI THU)

Dies ist auch eine ähnliche Richtung wie bei Singapur bei der Entwicklung von „Innovationszentren“ oder bei Korea beim Aufbau von Exzellenzzentren, was bestätigt, dass Vietnam sich in die richtige Richtung integriert.

Dr. Pham Hong Quat, Direktor der Agentur für Startups und Wissenschafts- und Technologieunternehmen (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), sagte, Vietnam habe in den letzten Jahren bemerkenswerte Fortschritte bei Startups und Innovationen erzielt. Die starke Entwicklung digitaler Technologien, Online-Plattformen und des Sharing-Economy-Modells habe viele neue Branchen eröffnet, deren Ausmaß traditionelle Branchen weit übertreffe.

Typische Beispiele hierfür sind VinFast im Bereich Elektrofahrzeuge sowie FPT mit KI und Software für die digitale Transformation und grünes Wachstum. Derzeit gibt es in China rund 4.000 innovative Startups, darunter Einhörner und Unternehmen mit einem Wert von mehreren hundert Millionen US-Dollar, die sich auf starke Bereiche wie Bildungstechnologie (Edtech), Finanztechnologie (Fintech), E-Commerce und Blockchain konzentrieren.

Inkubationszentren entwickeln sich im Zeitalter der digitalen Transformation zunehmend zu einer Startrampe für Startups, doch die nachhaltige Entwicklung steht noch vor vielen Herausforderungen. MedCAT ist ein Beispiel dafür und bietet präzise medizinische Datenprodukte, die auf ein digitales Ökosystem für Krankenversicherungen abzielen.

Generaldirektorin Dang Thi Anh Tuyet räumte jedoch ein, dass vietnamesische Startups wie MedCAT aufgrund fehlenden Kapitals, fehlender Rechtswege und fehlender Marktunterstützung immer noch mit Schwierigkeiten zu kämpfen hätten, insbesondere bei der Bewertung und dem Schutz geistigen Eigentums.

Ein weiteres Beispiel ist Coc Coc, ein aus einem Startup-Ökosystem hervorgegangenes Unternehmen mit über 30 Millionen Nutzern, das derzeit zu den beiden beliebtesten Browsern zählt. Dies ist eine „goldene Zeit“ für die vietnamesische Technologie, in der Innovation im Mittelpunkt der nationalen Strategie steht.

Allerdings „bleibt das Problem hochqualifizierter Humanressourcen in Schlüsselbereichen wie künstlicher Intelligenz, Halbleitern und dem Internet der Dinge eine große Herausforderung und erfordert zusätzliche Maßnahmen zur Unterstützung von Forschung und Entwicklung sowie Risikokapital“, sagte Mai Thi Thanh Oanh, stellvertretende Generaldirektorin von Coc Coc.

Aus Managementsicht schlug Herr Nguyen Mai Duong, Direktor der Abteilung für Innovation (Ministerium für Wissenschaft und Technologie), vor, dass jedes Ministerium, jede Niederlassung und jeder Ort mindestens ein Innovationszentrum haben sollte. Ziel sei es, bis 2025–2026 mehr als 100 Zentren zu erreichen und ein Netzwerk zu bilden, um Unternehmen beim Technologietransfer zu unterstützen, Experten zu vernetzen und die internationale Zusammenarbeit auszubauen.

Um diese Ziele jedoch in die Tat umzusetzen, müssen wir uns direkt mit den aktuellen Mängeln und Schwächen des zentralen Systems befassen. Die Zahl der Innovationszentren ist noch immer sehr gering, ihre Aktivitäten sind eingeschränkt und es mangelt an Ressourcen.

Wenn das Ziel darin besteht, jedes zehnte Unternehmen zu unterstützen, bräuchte Hanoi allein Hunderte von Zentren, die über die ganze Stadt verteilt sind, statt wie bisher nur an den Fingern zu zählen.

Zu diesem Thema sagte Herr Do Tien Thinh, stellvertretender Direktor des National Innovation Center (NIC), offen, dass das Problem nicht in der Sitzordnung liege, sondern im Aufbau eines Ökosystems, in dem sich Unternehmen treffen, vernetzen und Berater und Investoren finden können.

Um diese Lücke zu schließen, schlug er vor, über 4.200 überzählige öffentliche Verwaltungsgebäude zu nutzen, nachdem die Zwei-Ebenen-Regierungen zu einem Netzwerk von Unternehmensunterstützungszentren zusammengelegt worden waren. Diese Lösung spart im Vergleich zum Bau neuer Zentren Zeit und Kosten.

Gleichzeitig ist es notwendig, Zentren auf Abteilungsebene aufzuwerten, offene Führungskräfte mit Geschäftsverständnis zu haben und Universitäten und Forschungsinstitute als Kernressourcen zu betrachten, in denen Forschungsergebnisse kommerzialisiert werden können.

Drei Säulen bestimmen die Resilienz

Die Praxis zeigt, dass ein nachhaltiges Startup-Ökosystem nicht allein auf Begeisterung und Ideen beruhen kann, sondern drei Säulen benötigt: Institutionen, Kapital und Humanressourcen. Diese drei Faktoren müssen eng miteinander verknüpft sein, um Dynamik zu erzeugen.

Zunächst einmal spielen Institutionen eine grundlegende Rolle. Die Vollendung des Rechtskorridors, insbesondere die Implementierung eines Sandbox-Mechanismus für neue Technologien wie künstliche Intelligenz, Chips, Fintech und Blockchain, wird den Weg für die öffentlich-private Zusammenarbeit ebnen, die Kommerzialisierung der Forschung fördern und Hindernisse für Unternehmen beseitigen.

Der stellvertretende Minister für Wissenschaft und Technologie, Hoang Minh, betonte, dass der Schwerpunkt derzeit auf dem Aufbau eines nationalen Innovationssystems liege, der Vernetzung von Universitäten und Forschungsinstituten mit Unternehmen, der Entwicklung von Unterstützungszentren und der Verbreitung der Kultur der „Startup-Nation“, mit dem Ziel, dass bis 2030 40 % der Unternehmen Innovationen hervorbringen.

Damit einher geht die Entwicklung von Zwischenorganisationen wie Inkubatoren, die Ausweitung von Investitionsfonds, die Vernetzung von Hightech-Zonen in Hanoi, Da Nang, Ho-Chi-Minh-Stadt und Can Tho, um ausländische Direktinvestitionen anzuziehen, sowie die Bildung von Industrieclustern und Technologie-Wertschöpfungsketten. Neben Institutionen muss Kapital über Risikokapitalfonds, Innovationsfonds, Nachwuchsfonds sowie über öffentlich-private Partnerschaften und Kreditanreize bereitgestellt werden, um stabile Ressourcen für Unternehmen sicherzustellen.

Laut Experten ist dies der Schlüssel, um Ideen aus dem Labor auf den Markt zu bringen, Risiken zu reduzieren und große Unternehmen zu ermutigen, Lösungen bei Startups zu bestellen. Neben Institutionen und Kapital sind die personellen Ressourcen der entscheidende Faktor.

Professor Dr. Le Anh Tuan, Vorsitzender des Rates der Hanoi University of Science and Technology, sagte, dass für den Erfolg von Start-up-Unternehmen solide Rechtsdokumente und transparente Finanzmechanismen erforderlich seien, damit Institute und Schulen vertrauensvoll mit Unternehmen zusammenarbeiten könnten.

Die Ausbildung hochqualifizierter Fachkräfte in Schlüsselbereichen wie künstlicher Intelligenz, Halbleitern und dem Internet der Dinge ist eine dringende Aufgabe. Gleichzeitig sind flexible Strategien erforderlich, um Talente anzuziehen und Gehälter zu zahlen, damit sich Bildungseinrichtungen in Innovationszentren verwandeln können.

Das Dreiparteienmodell – Staat, Schulen und Unternehmen – muss stark gefördert werden, um Forschungsprodukte auf den Markt zu bringen. Daher ist es notwendig, innovatives Denken zu entwickeln, die Startup-Kultur zu verbreiten, die digitale Infrastruktur zu entwickeln und die gesetzlichen Regelungen für neue Produkte zu verbessern.

Dr. Tran Van Khai, stellvertretender Vorsitzender des Ausschusses für Wissenschaft, Technologie und Umwelt der Nationalversammlung, sagte: „Es ist notwendig, das Geschäftsumfeld zu verbessern, die Verfahren zur Gründung von Wissenschafts- und Technologieunternehmen sowie zur Registrierung von Patenten und Marken zu vereinfachen und gleichzeitig die Rolle von Inkubatoren und Startup-Beschleunigungsprogrammen zu fördern.“

image-5.jpg
Milchproduktionstechnologie nach modernen Standards bei Vinamilk.

Nur wenn die drei Säulen Institutionen, Kapital und Humanressourcen synchron eingesetzt werden, können Inkubatoren zum Kern werden, der die „drei Häuser“ verbindet. Nur dann kann das vietnamesische Startup-Ökosystem einen Durchbruch schaffen und bis 2030 5.000 Startups anstreben und in die globalen Top 100 aufsteigen – nicht nur ein wirtschaftliches Ziel, sondern auch ein Anspruch für eine digitale Startup-Nation.

>> Motivation für eine digitale Startup-Nation (Teil 1): Startup-Inkubation ist nicht stark genug für den Durchbruch

Quelle: https://nhandan.vn/lap-day-khoang-trong-tao-be-phong-khoi-nghiep-post909043.html


Kommentar (0)

No data
No data

Gleiche Kategorie

Die friedliche goldene Jahreszeit von Hoang Su Phi in den hohen Bergen von Tay Con Linh
Dorf in Da Nang unter den 50 schönsten Dörfern der Welt 2025
Das Laternenhandwerksdorf wird während des Mittherbstfestes mit Bestellungen überschwemmt und wird sofort nach der Bestellung bearbeitet.
Gefährlich auf der Klippe schwingen, sich an den Felsen festklammern, um Seetangmarmelade am Strand von Gia Lai abzukratzen

Gleicher Autor

Erbe

Figur

Geschäft

No videos available

Nachricht

Politisches System

Lokal

Produkt