Senken Sie den Höchststeuersatz von 35 % auf 25 %.
Im jüngsten Entwurf des geänderten Einkommensteuergesetzes legte das Finanzministerium der Regierung Option 2 vor. Diese sieht einen Mindeststeuersatz von 5 % für ein monatliches zu versteuerndes Einkommen von 10 Millionen VND (nach Abzug von Familienbeihilfen und sonstigen steuerpflichtigen Ausgaben) vor. Der Höchststeuersatz beträgt 35 % für ein monatliches zu versteuerndes Einkommen über 100 Millionen VND. Die progressive Steuerstruktur wird von sieben auf fünf Stufen reduziert.
Nach Berechnungen des Finanzministeriums ergibt sich bei Anpassung des Steuerplans gemäß dem oben genannten Plan eine Reduzierung der Haushaltseinnahmen um 8,740 Milliarden VND.

Steuersätze gemäß den geltenden Vorschriften und den vom Finanzministerium vorgeschlagenen Anpassungen.
Im Gespräch mit einem Reporter von VietNamNet erklärte Associate Professor Dr. Pham Manh Hung, stellvertretender Direktor des Instituts für Bankwissenschaftsforschung der Banking Academy, dass die Reduzierung der Anzahl der Stufen von 7 auf 5 zur Vereinfachung des Steuersystems beitrage und gleichzeitig den „Sprung“ bei den mittleren Schwellenwerten reduziere.
Die Einkommensgrenze für den Höchststeuersatz wurde von über 80 Millionen VND auf 100 Millionen VND pro Monat angehoben. Dies bedeutet, dass nur noch Personen mit sehr hohem Einkommen dem Steuersatz von 35 % unterliegen. Diese Maßnahme wird als investoren- und facharbeiterfreundliche Verbesserung angesehen, da die Anzahl der Personen im Höchststeuersatz gesunken ist.
Laut Herrn Hung ist die Obergrenze von 35 % jedoch immer noch deutlich höher als in wettbewerbsintensiven Arbeitsmarktzentren wie Singapur (dort liegt der derzeitige Höchstsatz für Einwohner bei 24 %, zuzüglich zahlreicher Anreize und Steuervergünstigungen). Daher kann der Grenzsteuersatz bei sehr hohen Gehaltspaketen die Attraktivität für hochqualifizierte Mitarbeiter beeinträchtigen.
Der Experte schlug als Lösung vor, möglicherweise die Steuerschwelle von 35 % über die Marke von 100 Millionen VND anzuheben oder gezielte Abzugs- und Anreizprogramme (F&E, Technologieexperten, grüne Finanzierung) auszuweiten, um die Wettbewerbsfähigkeit gegenüber regionalen Zentren zu steigern.
Unter den Kommentaren zum vom Finanzministerium angekündigten Entwurf des geänderten Gesetzes über die Einkommensteuer findet sich der Vorschlag, den Höchststeuersatz weiter von 35 % auf 25 % zu senken, gleichzeitig aber die Unterschiede zwischen den Steuersätzen zu vergrößern und die Steuerschwelle anzupassen.
Konkret stimmte die Delegation der Nationalversammlung der Provinz Nghe An der Festlegung von 5 Steuersätzen gemäß Option 2 zu, schlug jedoch vor, eine Senkung der Steuersätze auf jeder Ebene zu prüfen, um sicherzustellen, dass der höchste Steuersatz 25 % beträgt und die Steuerzahler dadurch ermutigt und motiviert werden.
Die Delegation der Nationalversammlung aus der Provinz Son La schlug unterdessen vor, die Auswirkungen der einzelnen progressiven Steuersätze, insbesondere der beiden Steuersätze von 30 % und 35 %, weiterhin zu überprüfen und zu bewerten. Die Delegierten erklärten, dies sei nach Berücksichtigung der familiären Verhältnisse ein relativ hoher Satz, und es sei notwendig, die Auswirkungen auf das Einkommen und das Verhalten der Steuerzahler zu analysieren, um Steuerhinterziehung und -vermeidung zu minimieren.

Manche Meinungen legen nahe, dass der höchste Einkommensteuersatz nur 25 % betragen sollte. Foto: Nam Khanh
Der Verband der Steuerberater und Steueragenten von Ho-Chi-Minh-Stadt erklärte, die meisten Meinungen stimmten darin überein, den Steuersatz von 35 % abzuschaffen und ihn stattdessen bei 30 % oder darunter zu belassen, um einen Wettbewerbsvorteil im Arbeitsumfeld zu schaffen und Talente anzuziehen und zu halten.
Gleichzeitig sollen legitime Bereicherung gefördert und motiviert, Betrug und Verrechnungspreise eingeschränkt und die Attraktivität für ausländische Arbeitskräfte gesteigert werden.
Hinsichtlich der Steuersätze stimmt der Verband der Steuerberater und Steueragenten von Ho-Chi-Minh-Stadt der vom Finanzministerium vorgeschlagenen Option 2 zu, hält es jedoch für notwendig, die Differenz zwischen den Steuersätzen 1 und 2 zu vergrößern und diese gegenüber dem Entwurf um 10 bis 15 Millionen VND zu erhöhen.
Vorschlag zur Anhebung des Steuerpflichtigen Einkommensniveaus
Deloitte Vietnam Tax Consulting Co., Ltd. wies darauf hin, dass Vietnam im Vergleich zu anderen südostasiatischen Ländern zu den Ländern mit hohen Einkommensteuersätzen zählt. Der maximale Steuersatz in Vietnam beträgt derzeit 35 % und ist damit auf dem Niveau von Thailand und den Philippinen. Singapurs höchster Steuersatz liegt hingegen nur bei 24 %, während er in Malaysia und Myanmar 30 % beträgt.
Unterdessen ist das zu versteuernde Einkommen auf allen Ebenen in Vietnam im Vergleich zur Region recht niedrig.
Daher schlug Deloitte vor, dass das Finanzministerium nicht nur den progressiven Steuertarif in seiner jetzigen Form anpassen, sondern auch eine Anhebung des Steuerniveaus, insbesondere im höchsten Bereich, in Betracht ziehen sollte, um es an das Wirtschaftswachstum anzupassen, die Wettbewerbsfähigkeit zu steigern und hochqualifizierte Fachkräfte anzuziehen.
Die Joint Stock Commercial Bank for Foreign Trade of Vietnam (Vietcombank) schlug unterdessen vor, die Steuerschwellenwerte auf den Stufen 2 und 3 anzuheben, um der Inflationsrealität der letzten Jahre Rechnung zu tragen.
Konkret schlug die Vietcombank Stufe 2 mit 15–45 Millionen VND/Monat (gerundet auf 50 Millionen VND) und Stufe 3 mit 45–75 Millionen VND/Monat (gerundet auf 80 Millionen VND) vor. Für die höheren Stufen (Stufe 4 und 5) hält die Bank eine Anhebung der Steuerfreigrenze für notwendig, um auch die hohen und sehr hohen Einkommensgruppen zu erreichen.
Hinsichtlich der Gestaltung der Steuersätze schlug die Vietcombank vor, deutlicher zwischen Gruppen mit niedrigem und hohem Einkommen zu differenzieren, anstatt wie im Entwurf gleichmäßig bei 5 % zu verteilen.
Konkret empfiehlt die Bank bei der Zusammenlegung der alten Stufen 2 und 3 zu zwei neuen Stufen, den Steuersatz der alten Stufe 2 (10 % oder niedriger) anstelle von 15 % anzuwenden. Ebenso sollte bei der Zusammenlegung der alten Stufen 4 und 5 zur neuen Stufe 3 der Steuersatz der alten Stufe 4 (20 % oder niedriger) anstelle von 25 % beibehalten werden.
Vietcombank erklärte, dass in einigen südostasiatischen Ländern die Schwelle für den Höchststeuersatz im Verhältnis zum BIP pro Kopf oft sehr hoch angesetzt sei. In den Philippinen liege sie beispielsweise beim 17-Fachen und in Malaysia beim 36-Fachen. Die Bank empfahl Vietnam daher, einen mittleren Wert von etwa dem 20- bis 25-Fachen des BIP pro Kopf zu wählen. Bei einem Steuersatz von 20 läge die Schwelle für Steuerstufe 5 bei etwa 200 Millionen VND pro Monat.
Vietnamnet.vn
Quelle: https://vietnamnet.vn/ap-thue-thu-nhap-ca-nhan-cao-nhat-chi-nen-25-2443957.html






Kommentar (0)